Differenzdrucksensor defekt
Hallo zusammen
Mein touran 1.6 tdi Bauj. 2016 ist nun 1 Jahr alt, hat 31.000 gelaufen und gestern ging die mororleucht (gelb) an. Gleich zum freundlichen gefahren! Diagnose: Differenzdrucksensor defekt.
Soll der Sensor am Rußpartikelfilter sein. Naja. Heute konnte ich das Auto holen. Wurde auf Garantie getauscht.
Warum geht nach einem Jahr schon ein Sensor kaputt? Ohne Garantie hatte es mich ca. 300 Euro gekostet.
Beste Antwort im Thema
Das ist jetzt mein 4. Touran und ich höre zum ersten Mal, dass man ihn Truthahn nennt, wegen seiner Mängel und Defekte. Keines meiner bisherigen Fahrzeuge hatte größere Mängel, ich war mit keinem Fahrzeug außerplanmäßig in der Werkstatt, nichts ist mir abgefallen oder hat geklappert. Vielleicht habe ich das Klappern des Gurtschlosses auch (Du sagst ja, jeder neue Touran hat das), meiner hat jetzt 23.000 km runter, und mir ist das noch nie aufgefallen, somit ist das auch kein Mangel für mich. Ich habe daher an der Qualität nicht das geringste auszusetzen und würde ihn mir sofort wieder kaufen. Fehler gibt es wohl, davon berichten hier ja einige, aber ich frage mich immer, wie vielel Fahrer eines Tourans haben keine Probleme und tun dies auch nicht kund. Ist das vielleicht die schweigende Mehrheit? Ich wünsche jedenfalls allen allzeit gute Fahrt und den Besitzern mit Problemen, dass diese zu Ihrer Zufriedenheit beseitigt werden, damit sie auch Spaß an diesem Auto haben,
50 Antworten
Zitat:
@regrebelk schrieb am 28. April 2017 um 14:24:52 Uhr:
...
Noch in den 60-und 70-ger Jahren des vorigen Jahrhunderts waren Fernsehrepararurbetriebe eine ausgelastete Branche, weil die Ferseher ausgesprochen anfällig waren. Heute sieht das ganz anders aus. Obwohl die Ferseher mit Elektronik voll gestopft sind und meist täglich mehrere Stunden laufen, sind sie praktisch unkaputbar. Wo gibt es denn noch einen Fersehreparaturbetrieb ??
...
OK, jetzt verstehe ich den Denkfehler, es werden Äpfel mit Birnen verglichen:
1. Eine Farbglotze in den 1960er oder 70er Jahren mit 67er Bildröhre, hat damals im Verhältnis zum durchschnittlichen Monatslohn ein Vielfaches gekostet und wurde mit der damals bei Firmen wie Grundig/Blaupunkt/Telefunken/Loewe etc. gängigen Philosophie "Haltbar für die Ewigkeit" gebaut. Aufgrund des hohen Anschaffungspreises haben sich natürlich dann auch Reparaturen gelohnt.
(Nur am Rande: Wieviel der genannten Firmen existieren noch? Und ich meine die "echten" Firmen und nicht die u.U. verkauften Markenrechte).
Die heutigen Glotzen sind keineswegs "unkaputtbar". Es ist nur so, dass es sich nicht lohnt zu reparieren, da die Neuanschaffung in der Regel günstiger ist. Nicht dass ich das gutheisse, aber ändern kann ich diesen Trend auch nicht (ausser, dass ich selber repariere soweit möglich).
2. Dein Fernseher-Beispiel aufs Auto übertragen:
Wieviele Sensoren oder Steuergeräte waren in den 60er oder 70er Jahren in Autos verbaut?
Warum fragt man suggestiv in ein Forum?
Ähnliche Themen
Leute, es ist ein VW und ein defekter Differenzdrucksensor ist beileibe kein seltenes Problem bei VW. Schaut Euch mal in den anderen Foren um und nehmt die rosa VW-Brille ab....
Was hat das mit der "rosa VW-Brille" zu tun? Gib den Begriff in jedem anderen Forum ein (BMW, Mercedes, Ford,...), und du wirst fündig. Kein spezifisches VW-Problem.
Wie im Kindergarten, " Mein Papa hat ein großes Auto und die Taschen voller Geld, ätsch, mein Papa ist auch Busfahrer" fast jeder wird von seinem Fahrzeug überzeugt sein, sonst hätte er es nicht gekauft.
Wir haben uns den Touran gekauft, weil wir von Gesamtkonzept überzeugt waren und auch noch sind. Damit habe ich aber doch meine Kritikfähigkeit an Produkten dieser Marke nicht aufgegeben. Kritikwürdig ist an VW eine ganze Menge, das fängt mit dem Dieselskandal und vor allem dem Umgang damit an und hört mit der immer wieder an den Tag gelegten Arroganz im Umgang mit den Kunden noch lange nicht auf.
Und ein Kritikpunkt ist die schwankende Qualität. Das lässt sich an diversen Langzeittests, an HU-Statistiken u.v.m. durchaus seriös fest machen. Und ich finde es auch bemerkenswert, dass es hier im Forum ein Thema " die Mängel am neuen Touran" gibt, in dem zahlreiche höchst unterscheidliche kleinere Mängel aufgelistet werden. Wir haben unseren Touran gerade erst ein paar Wochen und sind von solchen Dingen nicht verschont geblieben wie bspw. ein sich immer wieder von selbst zurücksetzender Bordcomputer. Auch hier im Forum kein Einzelfall, ohne dass VW bislang eine durchschlagende Lösung angeboten hätte, vielmehr sogar behauptet, das Problem sei unbekannt.
Audi und Skoda verbauen vielfach die gleichen Teile wie VW. Warum schneidet insbesondere Audi bei der Zuverlässigkeit so viel besser ab, wie gerade wieder der A 3 und vor kurzem der A 6 im Dauertest bei AutoBild ??
Das kann doch nur an einer unzureichenden Qualitätssicherung liegen oder aber, was ich mir aber kaum vorstellen kann, dass dieselben aber für Audi produzierten Teile einen besseren Qualitätslevel haben.
Zitat:
(...) was ich mir aber kaum vorstellen kann, dass dieselben aber für Audi produzierten Teile einen besseren Qualitätslevel haben.
Und genau das ist das Ding. 😉
Viele sagen gerne das überall die gleiche Technik drin ist (im VAG-Konzern) - dem ist aber nicht so.
Audi bezieht auch sein digitales Tacho von einer anderen Firma als VW. Und man darf hierbei stark annehmen das Audi mehr Geld in die Hand nimmt als VW - und das ist auch so im Konzern gewollt.
Mmh.
Gerade im Audi a3 Forum gewesen.
Wassereintritt Fahrertür, Klappergeräusche hinten....
Das kann man für jede Automarke machen.
Alle haben Mängel.
Bekannte fahren einen 60k € Mercedes.
Elektronik Probleme.
In so einem Forum liest man doch nur was NICHT funktioniert und das ist nicht Aussagekräftig!!
Wieviele Golfs rollen jeden Tag vom Band??
Wenn da nur die Hälfte von sich hier äußern würde über Mängel hätte der Thread 10000 Seiten.
Und ich kann es nochmal Sagen.
Mein Touran hat keinen der hier aufgeführten Mängel!
Ich bin raus hier Tschööö
Audi hat die gleiche Probleme. Kleines Beispiel mein aktueller A3.
Keine 2000km auf der Uhr geht auf der Autobahn plötzlich die Fehlermeldung im Display an "Kühlwasserstand zu gering, Motor sofort abstellen". Werkstatt meint, das muss wohl eine Luftblase in der Leitung gewesen sein, die sich plötzlich gelöst hat und zu einem Abfall des kühlmittelstandes geführt haben muss.
Ein Jahr später beginnt ein ständiges Rattern beim Starten des Motors. Aussage der Werkstatt "komisch, der hat doch schon die neuen Teile, der dürfte gar nicht mehr betroffen sein" Fehler: Knockenwellenversteller kaputt. Nach 2 Jahren gibt der Autoschlüssel den Geist auf...
Und nein, das ist kein Montagsauto, solche Macken hatte ich auch schon bei meinem Q5 den ich vorher gefahren bin.
Solche Sachen sind zwar lästig, aber solange sie behoben werden ist die Welt für mich in Ordnung. Fehler passieren, Teile gehen kaputt... mei is halt so. Aber wenn man sich über sowas noch so schön aufregen kann hat man vermutlich wohl keine anderen Probleme.
Zitat:
Und ein Kritikpunkt ist die schwankende Qualität. Das lässt sich an diversen Langzeittests, an HU-Statistiken u.v.m. durchaus seriös fest machen. Und ich finde es auch bemerkenswert, dass es hier im Forum ein Thema " die Mängel am neuen Touran" gibt, in dem zahlreiche höchst unterscheidliche kleinere Mängel aufgelistet werden. Wir haben unseren Touran gerade erst ein paar Wochen und sind von solchen Dingen nicht verschont geblieben wie bspw. ein sich immer wieder von selbst zurücksetzender Bordcomputer.
Da geb ich dir absolut recht.
Der Touran ist noch sehr neu,aber Mängel ohne Ende.
Ich bin ihn erst 9000 km gefahren und hatte schon mehr Mängel ,wie mein Vorgängerauto in 7 Jahren.
OK es war ein waschechter Japaner.(J...)
Die Langzeitqualität ist wirklich um Welten besser.
Viele meiner Mängel basieren auf anscheinend Zulieferern minderer Qualität.
Und teilweise massiven Konstruktionsfehlern,wie Gurthaltern die so im dünnen Blech montiert sind das sie nachschwingen.
Und Montagefehlern
Warum trotzdem VW Touran.
Weil das Auto im Rest seiner Eigenschaften fast perfekt ist und ich Garantie bis zum Wiederverkauf habe.
Nur gibt es da den Begriff Stand der Technik bei VW.
Damit hab ich nicht gerechnet.
Und die Zeit und Nerven die man dabei lässt.
Aber nicht umsonst ist VW im Qualitätsreport bei Autobild auf dem letzten Platz (2016) gelandet.
Aber die meisten Leute hatten wohl vorher schon den Touranvorgänger,der wurde ja liebevoll Truthahn genannt,wegen seiner Mängel und Defekte.Also eine deutliche Verbesserung der Neue.(bis jetzt)
Das ist jetzt mein 4. Touran und ich höre zum ersten Mal, dass man ihn Truthahn nennt, wegen seiner Mängel und Defekte. Keines meiner bisherigen Fahrzeuge hatte größere Mängel, ich war mit keinem Fahrzeug außerplanmäßig in der Werkstatt, nichts ist mir abgefallen oder hat geklappert. Vielleicht habe ich das Klappern des Gurtschlosses auch (Du sagst ja, jeder neue Touran hat das), meiner hat jetzt 23.000 km runter, und mir ist das noch nie aufgefallen, somit ist das auch kein Mangel für mich. Ich habe daher an der Qualität nicht das geringste auszusetzen und würde ihn mir sofort wieder kaufen. Fehler gibt es wohl, davon berichten hier ja einige, aber ich frage mich immer, wie vielel Fahrer eines Tourans haben keine Probleme und tun dies auch nicht kund. Ist das vielleicht die schweigende Mehrheit? Ich wünsche jedenfalls allen allzeit gute Fahrt und den Besitzern mit Problemen, dass diese zu Ihrer Zufriedenheit beseitigt werden, damit sie auch Spaß an diesem Auto haben,