Differentialsperre ab Autobahntempo
Hallo zusammen,
hat hier jemand schon einmal mitbekommen, dass sich die Differentialsperre auf der Autobahn selber einlegt? Aber nur auf der Autobahn! In der Stadt alle normal, auch oberhalb von 25 Km/h.
Ich halte es für unmöglich, da die Sperre sich bei Tempo 120 doch binnen Sekunden zerlegen müsste.
Ist das überhaupt technisch möglich ohne den Schalter zu betätigen 😕 Vielleicht wenn man den gelben mit dem blauen Schlauch vertauscht.
Grüße
26 Antworten
Es gas in den 80 Jahren Modellübergreifend diverse Quattro Varianten mit bis zu 3 mech/seilzug Sperren. Sind aber rar gesät 😉
Bei mir ist das Pneumatisch geregelt und nur Hinten. Ist absolut ausreichend! Habe das die letzten Wochen sehr oft im Lehmigen Boden,Gelände getestet. Was nicht so recht passt ist das Differenzial Vorne! Bei engen Kurven,umdrehen ec., wird der Gummi Vorne an den Reifen zu sehr Strapaziert. Da Zerledert sich ,an den Außenkanten der Lauffläche ,das Profil.
Ähnliche Themen
es gibt den "alten" quattroantrieb, der ein torsen-mitteldifferential und eine pneumatisch-mechanische sperre an der hinterachse hat (ausnahme: audi V8), und dann gibt es den "steinalten" quattroantrieb, der nur 3 normale differentiale hat, jedoch alle per seilzug sperrbar.
eine mischung der beiden systeme gab es meines wissens nicht. auch lamellen-sperren gabs bei audi in der generation keine soweit ich weiß.
an der sperrenpneumatik herrscht kein überdruck, sondern unterdruck. das heißt du hast bestenfals 1 bar druckunterschied, in der realität aber eher um die 0,8 bar.
da üblicherweise mehr als nur die differentialsperre per pneumatik gesteuert wird, gibt es mehrere rückschlagventile. wenn also der ladedruck die sperre aktiviert, dann sind mindestens 2 rückschlagventile defekt.
wenn du die mechanische sperre deaktivieren willst, dann sollte das auf jeden fall mit einer blockierung gemacht werden. wenn du nur die schläuche abziehst, dann ist die sperre drucklos und kann sich jederzeit von selbst aktivieren. das sollte man tunlichst vermeiden.
nun zum eigentlichen problem: wie erkennt dein kollege, dass die sperre aktiv ist? bei 120 auf der autobahn macht man keine lenkmanöver, bei denen die sperre irgendeinen effekt hätte. sie ist nicht völlig starr, sondern hat etwas spiel. und selbst wenn das spiel ausgenutzt wäre, würden die reifen das ausgleichen. bei der geschwindigkeit und den kleinen lenkbewegungen gibt es kein "hüpfen". sie würde sich zudem keinesfalls selbst zerstören. im gegenteil, ich bin sogar der meinung, dass man es garnicht merken würde.
wenn der sensor eine geschlossene sperre meldet, dann schaltet das steuergerät das ABS ab. wenn das nicht der fall ist, dann ist höchstwahrscheinlich auch die sperre nicht geschlossen. (oder die ABS-leuchte defekt)
@mga1: Danke für deine Antwort. Er beschreibt es so: Er spürt unterm Fahrersitz ein vibrieren. Wenn man das gerubbel der Diffsperre auf Asphalt in einer Kurve auf Tempo 100 beschleunigen würde, so meint er, fühlt sich das übertragen so an. Ist schwer zu erklären. Angezeigt (Dreieck, grüner Punkt oder ABS Lampe) wird nichts.
Bei langezogenen Autobahnkurven oder schneller gefahrenen Auf-/Abfahrten (so Tempo 70-90) merkt er nichts. Auch unterhalb von 100 überhaupt keine Vibration.
Zum blockieren kann ich wie vorgehen? Eine der anderen Methoden die ich genannt habe?
vergiss die sperre. 😉
schick ihn zum spur-einstellen. vielleicht vorher noch zum reifenwuchten, wenn er auf nummer sicher gehen will.
Sowas in der Richtung denke ich ja auch. Naja, morgen ist trotzdem Prüftag. Unter anderem werden wir die Sperre trotzdem blockieren. Ich werde die Verbindung zwischen Stellelement und Differential lösen und den Hebel, der aus dem Diff kommt, mit Draht fixieren. Kann man doch so machen?
ja kann man so machen. hauptsache der hebel geht nicht von selbst in sperrstellung.
ich denke aber, dass die sperre hier zu unrecht verdächtigt wird.
Die Vibrationen sind noch da. Diffsperre ist blockiert. Es war etwas zu viel Öl drin, das würde abgelassen. Die Reifen sind allerdings schon recht hart. Bremsen liegen nicht an und sind freigängig. Wir lassen die Reifen nochmal wuchten und schauen dann wie es ist.
Ölstand beim Diff ist genau die Höhe der seitlichen Bohrung. Zu viel Öl ist nicht unbedingt schädlich, es kann sich aber durch Hitze einen zu hohen Überdruck aufbauen und das kann zu Undichtigkeit führen....
Wenn die Reifen schon hart sind, dann würde ich diese auch gleich auf Sägezahn prüfen, das kann durchaus Vibrationen und eine sehr unangenehme Geräuschkulisse verursachen....
Querlenker bzw allgemein Spiel in der Vorderachse kann das auch verursachen und ist nicht unüblich bei Audi 🙁
HTC