Differentialöl
hallo liebes forum,
ich bin zwar gerade frisch angemeldet, lese aber häufiger hier im forum. wirklich klasse, was hier so alles gepostet wird!
nun habe ich aber selbst mal eine frage an euch:
ich habe vor einiger zeit auf empfehlung (hier aus dem forum, weiß aber nicht mehr genau, wo das war) das "castrol differential saf-xj" bei mir eingefüllt (190E 2.0, BJ 1990).
laut aufschrift auf der öldose ist es ein 75W140. ich habe, da die empfehlung ja eindeutig war, im handbuch nicht mehr nachgesehen, ob das auch für mein auto passt.
aber in diesem steht, dass ein 80W90 (wenn ich mich recht erinnere, jedenfalls KEIN xW140) verwendet werden soll.
da ich kein profi bin, bin ich jetzt etwas verunsichert, ob das öl auch das richtige ist.
kann ich dieses öl bedenkenlos drinlassen, obwohl eine andere viskosität angegeben ist? ich bin bisher ca. 3000 kilometer mit diesem differentialöl gefahren.
für eure tips wäre ich sehr dankbar!
31 Antworten
Du hast diese Info aus dem Motorölthread , und/oder aus dem Getriebeölthread.
Beide befinden sich im Subforum VW/Motoren.
Du kannst das Öl drin lassen, bei mir kommt übrigens demnächst dasselbe rein.
ich weis nicht, ich halte da nicht so viel von, wenn man ein anderes öl reinkippt, als das was vorgesehen ist.
mercedes differenziale reagieren so schon empfindlich genug!
ausprobiert hab ich schon alles mögliche-
das beste war bisher das Liqui Moli Hypoid Getriebeöl LS 85W90.
Die Bauchschmerzen bzgl. Umölung sind gerade angesichts oftmals jammernder Hinterachsdifferentiale der 190er nachvollziehbar. Allerdings würde ich dann generell den umgekehrten Weg, d.h. von 75W140 auf 85W90, bedenklich finden...
Vermutlich gab es das SAF-XJ bei Drucklegung der letzten 190er-Bordbücher noch gar nicht, was aber nicht unbedingt heißt, dass es schädlich ist. Außerdem hat Sterndocktor freundlicherweise auf eine entspr. PN geantwortet, und eben dieses empfohlen. Das reicht mir als Freigabe für meinen 190er.
Hab' auch das Castrol SAF-XJ drin. Wie die Bezeichnung sagt, muss es als 75W140 mindestens das können, was ein 80W90er kann. Außerdem ist es bei kälteren Temperaturen etwas leichtläufiger und bei höheren stabiler. Du bist also auf der benzinsparenden und sicheren Seite...
Ähnliche Themen
Eine Geräuschminderung ist bei meinen Wanderdünen nicht zu bemerken. Da wo vorher Geräusche waren sind sie jetzt noch genau so da. Vom Dünnflüssigen her wird das 80W90 nach Erwärmung gleich sein, das Diff würde also auch damit siffen. Wichtig ist denke ich, ein Öl mit Plegemitteln für die drei Gummdichtungen zu verwenden, damit sie geschmeidig bleiben und es gar nicht zu Undichtigkeiten kommt. Sprich eins von der MB-Liste oder ein anderes hochwertiges das eben (noch) nicht auf der Liste steht.
Zitat:
dann rumpelts gleich vom wegfahren an?!
Nein, im Gegenteil, die Kriechfähigkeit in kaltem Zustand ist besser. Während das 85W noch teerförmig die Zahnräder quält, umsorgt das 70W dieselben bereits fürsorglich mit einem schonenden Ölfilm😁
Oder anders: Ein 5W-40 Motoröl bspw. fließt bis -30 Grad selbständig der Ölpumpe zu, ein 10W-x oder 15W-x steigt bereits bei wäremeren Temperaturen aus, bzw. ist weniger fließfähig. Die in dem Wert vor dem "W" ausgedrückte, dynamische Viskosität bedeutet nicht, dass ein Öl (bei niederigem W) zu dünn ist, und aus allen Dichtungen austritt etc., sondern lediglich, dass es schneller in der gewünschten Form seiner Bestimmung nachkommen kann.
EDIT:
Habe gerade Dichtungspflege usw. gelesen. Um das Ganze zu konkretisieren, hier ein Copyright von Sterndocktor, Bezugsobjekt ein 190 E Schalter:
Zitat:
Beim Diff würde ich deshalb erst mal einfach einen Ölwechsel machen. Empf. Castrol SAF-XJ.
Und fürs Schaltgetriebe ein gutes ATF nach Dexron IIIG. Mit so einem läßt es sich am schönsten schalten. Empf. Das "ATF III" v. LM.
Was auch nichts schaden könnte ist folgendes: Wenn Dir das noch ca. 20€ wert ist, könntest Du noch zwei Tuben vom "Getriebeöl-Verlust-Stop" v. LM besorgen. Und 1 1/2 davon ins Schaltgetriebe und die halbe ins Diff mit dazu. Vor allem, wenn Schaltgetriebe u. Diff schon etwas lecken sollten. Wirkt aber auch vorbeugend, ist also auch ganz gut, wenn bisher noch alles dicht sein sollte.
So würde ich erst mal eine Weile fahren. Sollte sich dann herausstellen, dass die Geräusche wirklich vom Diff. stammen (was ich aufgrund Deiner Beschreibung allerdings nicht glaube), dann könntest Du später immer noch das "GearProtect" von LM dazu geben (da ist so eine Art Spritze dabei, mit der man die Menge an Öl vom Zusatz entnimmt).
hallo,
vielen dank für eure anregungen!
von sterndocktors empfehlungen halte ich auch sehr viel, und ich denke, dass er mit geben dieser empfehlung wusste, was er tut.
trotzdem kann ich auch dieselschraubes bedenken verstehen, immerhin ist es ja eine ganz andere viskosität.
bezüglich der geräuschentwicklung in meinem differential kann ich unterm strich keine veränderung feststellen. ich bilde mir ein, dass bei bestimmten konstanten geschwindigkeiten es etwas weniger pfeifgeräusche entwickelt, dröhnende geräusche bildet es dafür bei anderen geschwindigkeiten mehr, als bisher.
das kann wie gesagt aber auch einbildung sein.
mich würde übrigens noch interessieren, ob es denn nur ein zeichen von ganz normalem verschleiß ist, wenn das differential dröhnt oder pfeift, oder ob die geräusche anzeichen für das abzusehende aus für das differentialgetriebe sind.
über weitere beiträge würde ich mich freuen, denn so ganz sicher bin ich mir noch nicht. es gab hier ja verschiedene ansichten.
p.s.: ich habe übrigens beim ölwechsel eine tube "liqui moly getriebeölverlust-stop" in das differential gegeben.
EDIT:
notfallusers EDIT habe ich erst nach dem posten meines beitrages gelesen, daher sind möglicherweise schon beantwortete fragen in meinem 2. beitrag.
Zitat:
Original geschrieben von Senator1980
mich würde übrigens noch interessieren, ob es denn nur ein zeichen von ganz normalem verschleiß ist, wenn das differential dröhnt oder pfeift, oder ob die geräusche anzeichen für das abzusehende aus für das differentialgetriebe sind.
Hallo,
bist du dir sicher, dass die Geräusche vom Hinterachsmittelstück kommen??? Dröhnen, das vom Antriebsstrang kommt, hatte ich bei vielen meiner Fahrzeugen schon. Nach dem Wechsel der Schwingungstiler, Hardyscheiben und vor allem Gelenkwellenmittellager waren stetts alle Geräusche verschwunden. Mit den Diffs hatte ich noch nie Probleme, liegt vielleicht aber auch daran, dass alle 80tkm ein Ölwechsel gemacht wird.
Zitat:
Original geschrieben von lappos
Hallo, was ist das genau?
...sitzt direkt hinter der Hardyscheibe am Getriebe auf dem vorderen Kardanwellenstück. - ein Gummi-MetallRing-
hierim Hintergrund zu erkennen. Müsste aus Gold sein...bei dem DC Preis. Wenn rissig...und unwuchtig...macht er genau das Gegenteil wie sein Name anmuten lässt...
Zitat:
Original geschrieben von Senator1980
...etwas weniger pfeifgeräusche entwickelt, dröhnende geräusche bildet es dafür bei anderen geschwindigkeiten mehr, als bisher. Das kann wie gesagt aber auch Einbildung sein.
Wie SKone schon geschr. hat, entwickelt das Hinterachs-Diff eigentlich KEINE dröhnenden Geräusche.
Solche können z. B. von der Kupplung kommen, wenn der Torsionsdämpfer nicht mehr richtig funktioniert und das Ganze beim Beschleunigen auf Block geht, weil eben die Torsionsfedern schon zu schwach oder sogar eine oder mehrere gebrochen sind.
Oder weil der Schwingungstilger auf der Gelenkwelle überfällig ist (wenn der kaputt ist, dann hört man das aber nicht nur, sondern spürt man das auch, weil dann das ganze Auto vibriert) und nicht mehr sauber geführt wird, weil der Gummi (durch welchen der äußere Metallring geführt wird) schon rundum eingerissen ist.
Das Diff selber macht, wenn dann, mehr ein "singendes" Geräusch. Wenn das nicht über kurz oder länger auftreten und das Diff auch nicht undicht werden soll, dann unbedingt spätestens alle 80TKM das Öl im Diff. wechseln.
Und hier wirklich nichts anders als ein hochwertiges GL5 LS SAE 75W-140 verwenden!
MB-Blatt 235.0 sind nur vergleichsweise einfache GL5 SAE 90 o. 85W-90. Diese Norm ist als MINDEST-Anforderung für ältere Diff ohne Sperre zu betrachten!
235.3 sind die gleichen mit LS-Zusatz (für Diff mit Sperrausgleich, welche man aber auch in Diff ohne Sperre verwenden kann).
235.8 sind synthetische GL5 SAE 75W-90. Diese sind schon mal deutlich besser als solche nach der 235.0 u. 235.3.
Das Castrol SAF-XJ erfüllt und übertrifft ALLE Anforderungen der 235.8 deutlich und ist meine erste Wahl unter den Diff-Ölen. Gleichwertige Alternative: Das ganz neue TITAN HLS 75W-140 von Fuchs Petrolub, welches aber jetzt erst neu in den Handel kommt.
Ein SAE 90 stockt (wo es fest wird und überhaupt nicht mehr fließt) bereits bei knapp unter minus 20°C . Die empf. 75W-140 stocken erst bei minus 54 und sind bei minus 20 noch sehr fließfähig.
Dünnen mit zunehmender Temp. aber deutlich weniger aus und haben bei 100°C noch eine kin. Visko von rund 24mm2/s (SAE 90 u 85W-90 nur noch rund 14 - 15).
Diff läuft mit den empf. über den gesamten Temperatur-Bereich deutlich reibungs- u. verschleißärmer, wird auf längeren Strecken im Hochsommer auch weniger heiß und nicht so leicht undicht.
Haben auch nochmal deutlich bessere EP (Hochdruck)-Eigenschaften, welche auch über einen längeren Zeitraum erhalten bleiben. Altern insges. langsamer und schützen auch länger vor Korrosion.
Oder kurz gesagt: Hält ein Diff mit den empf. Ölen viel länger ohne Verschleiß durch, wird nicht undicht und fängt auch nicht zu "singen" an!
Obwohl die empf. Öle auch viel langzeitstabiler als die vergleichsweise einfachen SAE 90 u. 85W-90 sind, würde ich diese trotzdem spätenstens alle 80TKM wechseln. Diff-Öl ist ja auch sehr schnell u. einfach zu wechseln und man braucht dafür nur einen L Öl zu kaufen - und dann hat man solange man das Auto fährt auch nie Probleme mit dem Diff.
Grüße
P. S. Empf. für alte Fahrzeuge werden offiziell nach einer gewissen Zeit nicht mehr erneuert. Das oben geschr. ist meine HEUTIGE Empf. für diese Fahrzeuge!
In unserer Familie läuft noch ein alter 202. Der hat knapp 300TKM auf der Uhr. Diff macht keine Geräusche u. verliert auch keinen Tropfen Öl nach außen. Diff-Gehäuse ist außen so trocken, dass es schon stark angerostet wäre, wenn ich es nicht hin u. wieder mit etwas Wachs einsprühen würde. Verwendetes Öl seit km-Stand 50TSD. Castrol SAF-XJ, welches alle 60TKM gewechselt wird.
Schwingungstilger müßte als "Originalteil" vom MB-Händler ca. 150€ + MWST kosten (was für das bisschen Metall u. Gummi wirklich sehr happig ist). Müßte man bei einem Autoteile-Händler aber so um die 90€ bekommen.
Um den zu wechseln muß aber die Gelenkwelle abgenommen werden. Wenn man die dann auseinander zieht, kann man den Schwingungstilger dann nach hinten runter schieben. VORHER (also bevor man einen neuen kauft) aber den alten anschauen, ob der wirklich ausgetauscht werden muß, also ob das Gummi schon eingerissen ist.