Differentialöl
Hallo zusammen,
ich möchte in dieser Woche das Differentialöl wechseln. Ich habe mich im Forum schon ein wenig belesen und entschieden, dass Castrol SAF-Xj zu nehmen. Da mein Diff. Geräusche macht, besonders bei ca. 120 bis 130 km/h möchte ich ein Additiv zufügen.
Hier möchte ich eure Meinung hören:
a) Gear Protect von LM
b) Geräuschmindererzusatz von MB
Welcher ist besser/ empfehlenswerter? Wer hat passende Erfahrungen?
Weiterhin schwitzt das Diff. Es gibt auch schon leichte Tropfenbildung. Ich möchte zusätzlich
Getriebeölverlust-Stop von LM zugeben.
Empfehlenswert? Hat scchon jemand Erfahrungen gesammelt?
Da auch das Getriebeöl bereits 20 Jahre alt ist, denke ich auch hier über einen Wechsel nach. Das Getriebe lässt sich jedoch butterweich schalten (4 Gang manuell). Ist ein Getriebeölwechsel trotzdem notwendig oder eher überflüssig?
Danke schon mal für die Antworten
Gruß
Fahrtrainer
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
mein Beitrag ist zwar schon etwas älter, ich möchte euch aber meine Erfahrungen kurz berichten.
Ölwechsel an Diff und Getriebe durchgeführt. Altes Öl Diff sehr schmutzig, Getriebeöl wie neu. Nach über 20 Jahren. Aber an der Ablassschraube des Getriebes sehr viele Metallspäne. Sah aus wie ein Igel.
DiffÖl SAF-XJ mit Zusatz GearProtect und Getriebeölverluststopp von LM wieder aufgefüllt, Getriebe mit ATF III von LM und den Rest vom Ölverluststopp.
Erster Eindruck direkt danach: Alles wie bisher = Geld rausgeworfen
Jetzt nach ein paar tausend Kilometern lassen die Geräusche im Diff merklich nach. Nicht ganz weg, aber deutlich leiser, so dass ich damit leben kann. Also Investition gelohnt!
Beim Getriebe keine Veränderungen. Hat ihm aber bestimmt nicht geschadet.
Übrigens: Getriebeöl einfüllen ist Arbeit für jemanden, der Vater und Mutter erschlagen hat!
Gruß
Fahrtrainer
37 Antworten
Also 😉
Wechsel von Dif. und Getriebe-öl ist sinnvoll mit dem angegebenen Castrol SAF XJ 75W140
Im Dif. habe ich das drinn und bin sehr zufrieden!
Dem Getriebe konnte ich "nur" das normale MB ÖL geben da Arbeit in Werkstatt gemacht wurde.
Zu den Zusätzen:
Zu 1 würde ich den MB Zusatz nehmen
und
Zu 2 Erfahrungen mit LM Öl-Stop:
Es wird damit etwas besser aber nicht ganz Dicht.
da mein Diff. auch bissl nass unten ist meine Frage: Muss das Öl nachdem man den Zusatz für Ölleckstopp begemischt hat nach einiger Zeit wieder wechseln damit man dann eben nur das reine Öl verwendet?
Moin,
erstmal danke Heiko190E. Dann kann ich also das Castrol in beide Getriebe füllen. Habe irgentwo einen Beitrag gelesen, in dem das ATF III von LM sehr fürs Getriebe favorisiert wurde. Werde aber das Castrol nehmen.
Vielleicht hat ja noch jemand Erfahrungen zu den Additiven. Wie gesagt, leichte Geräuschbildung im "untertourigen" bereich und stärkeres Geräusch bei 120 bis 130 Km/h.
Vorbeugend füllen auch einige GearProtect ins "Hauptgetriebe".
Ich hoffe noch auf einige Beiträge
Gruß
Fahrtrainer
Noch mal nach oben.
Es wird doch noch jemand eine Meinung haben oder Erfahrungen gesammelt haben?! 😕😛
Ähnliche Themen
Ins Differential das Castrol SAF XJ 75W140 ist schon ok. Ins Getriebe gehört aber ein ATF (auch beim Schaltgetriebe)!!!
Zitat:
Original geschrieben von Manfred.57
Ins Differential das Castrol SAF XJ 75W140 ist schon ok. Ins Getriebe gehört aber ein ATF (auch beim Schaltgetriebe)!!!
Natürlich. 🙄
Moin,
hab gerade wenig Zeit, daher als Zitat eine PN aus 09/2005 vom Sterndocktor auf eine ganz ähnliche Frage, die ich ihm gestellt hatte. Hoffe, Du kannst etwas damit anfangen, kann das leider gerade nicht mundgerecht aufbereiten...
Ach ja, das fragliche Auto war ein 190E 2.0 Bj. 92, mit 5-Gang-Handschaltung und rund 230.000 Km.
Zitat:
Hallo,
ob bei Deinem eine Motor-Innenreinigung wirklich nötig ist, kann ich aus der Entfernung natürlich schlecht beurteilen. Schaden tut das jedoch nie. Wenn Du künftig immer ein sehr hochwertiges Öl, wie das Mobil 1 verwendest, brauchst Du das künftig dann aber nicht mehr machen.
Das Ölverlust-Stop v. LM enthält zwar auch Dichtungspflege-Mittel, aber vor allem besteht das aus VI-Verbesserern. Deshalb ist es auch so arg zähflüssig. VI-Verb. erhöhen die Visko des Öls. Das hilft ein bisschen, wenn der Motor viel Öl über die Kolbenringe verbrennt. Den Dichtungen helfen diese jedoch nichts.
Das 5W-50er M1 hat außerdem eh schon eine recht hohe Visko bei hohen Temperaturen. Da würde ich keine VI-Verb. mehr zugeben wollen. Wenn Du also vor allem den Dichtungen noch was gutes tun willst, dann wäre das Mittel von Wynns das richtige. Das enthält keine VI-Verb., sondern wirklich nur Dichtungspflege-Substanzen (ist deshalb auch deutlich dünnflüssiger).
Hinterachsdiff: Wenns wirklich mehr ein dröhnendes o. wummerndes Geräusch ist, glaube ich nicht, dass das vom Diff kommt. Das diff verursacht wenn dann mehr ein "singendes". In Deimen Fall könnte es auch eins der hinteren Radlager sein. Sollte aber kein Problem sein, dass auf der Hebebühne festzustellen.
Beim Diff würde ich deshalb erst mal einfach einen Ölwechsel machen. Empf. Castrol SAF-XJ.
Und fürs Schaltgetriebe ein gutes ATF nach Dexron IIIG. Mit so einem läßt es sich am schönsten schalten. Empf. Das "ATF III" v. LM.
Was auch nichts schaden könnte ist folgendes: Wenn Dir das noch ca. 20€ wert ist, könntest Du noch zwei Tuben vom "Getriebeöl-Verlust-Stop" v. LM besorgen. Und 1 1/2 davon ins Schaltgetriebe und die halbe ins Diff mit dazu. Vor allem, wenn Schaltgetriebe u. Diff schon etwas lecken sollten. Wirkt aber auch vorbeugend, ist also auch ganz gut, wenn bisher noch alles dicht sein sollte.
So würde ich erst mal eine Weile fahren. Sollte sich dann herausstellen, dass die Geräusche wirklich vom Diff. stammen (was ich aufgrund Deiner Beschreibung allerdings nicht glaube), dann könntest Du später immer noch das "GearProtect" von LM dazu geben (da ist so eine Art Spritze dabei, mit der man die Menge an Öl vom Zusatz entnimmt).
Grüße
Vielen Dank Notfalluser. Super Beitrag.
Genauso werde ich es machen!
Wenig Zeit, weil die Hausfrauen auf Pro7 rufen 😁 ??
Gruß
Fahrtrainer
Ne, leider nicht, hat echte stressbedingte Gründe, kenne das Fernsehprogramm auch gar nicht so genau und hab momentan nicht mal Zeit Champions L. zu gucken.🙁
Das tut mir Leid. Ich kenne das durchaus, habe mir aber jetzt zwei Tage Überstundenfrei gegönnt.
Ich hoffe, dass es schnell wieder besser wird bei Dir.
Dann noch mal ein Extra Danke, dass Du trotzdem auf meine Frage geantwortet hast.
Gruß
Fahrtrainer
Hallo zusammen,
mein Beitrag ist zwar schon etwas älter, ich möchte euch aber meine Erfahrungen kurz berichten.
Ölwechsel an Diff und Getriebe durchgeführt. Altes Öl Diff sehr schmutzig, Getriebeöl wie neu. Nach über 20 Jahren. Aber an der Ablassschraube des Getriebes sehr viele Metallspäne. Sah aus wie ein Igel.
DiffÖl SAF-XJ mit Zusatz GearProtect und Getriebeölverluststopp von LM wieder aufgefüllt, Getriebe mit ATF III von LM und den Rest vom Ölverluststopp.
Erster Eindruck direkt danach: Alles wie bisher = Geld rausgeworfen
Jetzt nach ein paar tausend Kilometern lassen die Geräusche im Diff merklich nach. Nicht ganz weg, aber deutlich leiser, so dass ich damit leben kann. Also Investition gelohnt!
Beim Getriebe keine Veränderungen. Hat ihm aber bestimmt nicht geschadet.
Übrigens: Getriebeöl einfüllen ist Arbeit für jemanden, der Vater und Mutter erschlagen hat!
Gruß
Fahrtrainer
Zitat:
Original geschrieben von Fahrtrainer
Übrigens: Getriebeöl einfüllen ist Arbeit für jemanden, der Vater und Mutter erschlagen hat!
Gruß
Fahrtrainer
😉 deswegen hat die Arbeit die Werkstatt für mich gemacht und hab mir nur das Diff vorgenommen.
Und die Brühe die dort raus kam war genau so wie bei Dir...
Kurze Frage noch: Muss man die Ablass-bzw die Füllschraube beim Differetial irgendwie abdichten wenn man sie wieder reinschraubt? Oder bleiben die auch so dicht? Danke!