Differential tauschen wegen zu hoher Drehzahl
Hallo alle zusammen!
Möchte bei meinem 5er E39 Bj 96 das Differential tauschen um die Enddrehzahl herunter zu bekommen! Ist halt etwas Nervig wenn mann 200 fährt und der Motor so hoch dreht!🙁
Hat da schon jemand Erfahrungen und weiss welches Dif da am besten passt oder ist hier schon irgendwo ein Thema dies bezüglich am laufen??
Beste Antwort im Thema
Der 520i Limousine hat (abgesehen vom 520i Touring) das kürzeste Differential aller E39, ein 3.46 er. Drehzahl damit bei echten Tempo 200 beinahe 6000 U/min., enorm nervig und einer Limousine der oberen Mittelklasse nicht angemessen. In der angehängten Tabelle kann man erkennen, welche Differentiale welche Übersetzung haben. Wenn der Eingangsflansch nicht passt, kann man es umbauen, so wie ich es gemacht habe, dies ist beim Ausgangsflansch (Antriebswellen) anscheinend nicht möglich. Ich habe beim 523i von 3.15 (Serie, 5316 U/min. bei echten 200 km/h) auf 2.64 (4456 U/min.) umgebaut. Der 4. Gang ist nun in etwa so lang wie der alte 5. Gang und im neuen 5. Gang ist ein ruhiges Fahren möglich. Endgeschwindigkeit ist gleich geblieben (Tacho 230), wird aber langsamer erreicht. Dafür ist der Wagen um mindestens einen halben Liter / 100 km sparsamer (bei höherem Tempo noch mehr), deutlich leiser und ein ruckelfreies Schalten ist einfacher möglich.
Beim 520i muss man beachten, dass dieser teilweise andere Antriebswellen hat, somit kann man nicht so einfach das Differential vom 525 tds nehmen. Außerdem dürfte das 2.64 er für den 2.0 R6 wegen des geringen Drehmomentes eine Spur zu lange sein. Das 2.93 er scheint mir für den 520i gut zu passen, da dann auch der 4. Gang so lange ist wie der 5. Gang vorher. Je nach Baujahr könnte das sogar ohne Umbau passen. Hilft alles nichts, bleibt noch die Automatikversion, die ist im 5. Gang deutlich länger übersetzt.
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Gern geschehen. Das Lesen kann ich dir aber nicht abnehmen, die Antworten auf die Fragen stehen alle im Anhang.Zitat:
Original geschrieben von Shovel73
Erst mal ganz herzlichen dank für die geniale Antwort bbbbbbbbbb.....!!!!!
Kannst Du mir denn auch noch sagen in welchem 5er das getriebe mit I= 2,93 sitzt welches dann vieleicht sogar vom Flansch her passen könnte?? 523-525????
Sorry Tomaten auf den Augen habe den Anhang nicht gesehen!!!!! UPS""
Ich sagte doch, dass er ein Spezialist ist in Sachen Diff-Umbau 😁 😉
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von sq-scotty
Mir wäre eine halbwegs vernünftige Beschleunigung lieber. Der 520 ist ohnehin kein Energiebündel, mit einer langen Übersetzung dürfte der sich bewegen wie ein Tiefseeschwamm.Dann lieber nur 180 fahren.
Schon mal was von einem Schalthebel gehört? Das ist dieser keck aus der Mittelkonsole hervorlugende, mit Zahlen bemalte Knubbel rechts vom Knie. Mit dem schaltet man auf eine kleinere Zahl, wenn man möchte, dass der Motor besser zieht. Probiers mal aus, ist ganz einfach.
P.S. Vorher die Kupplung treten. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Schon mal was von einem Schalthebel gehört? Das ist dieser keck aus der Mittelkonsole hervorlugende, mit Zahlen bemalte Knubbel rechts vom Knie. Mit dem schaltet man auf eine kleinere Zahl, wenn man möchte, dass der Motor besser zieht. Probiers mal aus, ist ganz einfach.Zitat:
Original geschrieben von sq-scotty
Mir wäre eine halbwegs vernünftige Beschleunigung lieber. Der 520 ist ohnehin kein Energiebündel, mit einer langen Übersetzung dürfte der sich bewegen wie ein Tiefseeschwamm.Dann lieber nur 180 fahren.
P.S. Vorher die Kupplung treten. 😁
Aus dem Zitat entnehme ich das du ebenfalls einen 2 Liter hast.
Ist ja kein Angriff gegen jemand der geht halt einfach nicht gut.Ich bin selber den gefahren und kenne den Unterschied, 520,523i und T, 528i und mein alter 535i.
Imgrunde alles zu langsam😁
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Schon mal was von einem Schalthebel gehört? Das ist dieser keck aus der Mittelkonsole hervorlugende, mit Zahlen bemalte Knubbel rechts vom Knie. Mit dem schaltet man auf eine kleinere Zahl, wenn man möchte, dass der Motor besser zieht. Probiers mal aus, ist ganz einfach.Zitat:
Original geschrieben von sq-scotty
Mir wäre eine halbwegs vernünftige Beschleunigung lieber. Der 520 ist ohnehin kein Energiebündel, mit einer langen Übersetzung dürfte der sich bewegen wie ein Tiefseeschwamm.Dann lieber nur 180 fahren.
P.S. Vorher die Kupplung treten. 😁
Warst wohl gerade im Klugscheißermodus😁
Lang übersetzt bleibt lang übersetzt. Wenn du einen schwachen Motor hast und den hat der 520, hilft dir auch die Schalterei nicht weiter.
Es kann sogar sein, dass der 520 seine Höchstgeschwindigkeit gar nicht mehr erreicht, wenn die Endübersetzung zu lang ist, siehe schwacher Motor.
Kannst dann ja versuchen noch höher zu schalten, an dem bemalten Knubbel rechts vor dem Knie.
In dem Fall empfiehlt es sich einen andren Knubbel einzubauen der bis 6 zählen kann.
Dann bei 140 in den 6en schalten und erfreuen das einen der Dacia hinten anblendet das du mit deiner Mordspower und Endlosübersetzung dich vertschüssen sollst😉
Nur spass nimms nicht ernst😎
Wollt ihr es nicht verstehen oder könnt ihr es nicht?
- Wenn der im höchsten Gang nicht mehr Topspeed läuft, nimmt man halt den 4. Gang. Kein Gesetz besagt, dass man Höchstgeschwindigkeit nur im höchsten Gang fahren darf
- Der 520iA ist noch länger übersetzt und niemand ist bisher damit irgendwo hängengeblieben
- BMW´s mit 5 Gängen und Schaltgetriebe sind von Haus aus deutlich zu kurz übersetzt, um trotz der durchzugsschwachen Motoren gute Elastizitätswerte zu erreichen, spätestens ab 100 km/h nervt das aber nur und man vergeudet unnötig Sprit und es fühlt sich einfach unreif an (als wäre man im falschen Gang)
- Nein, ich fahre keinen 520i, siehe Signatur
@Themenersteller: Das 2.93 er scheint von den Antriebswellen her nicht zu passen. Müsste man umbauen.
Ist doch alles immer so Bierernst...etwas gaudi muss sein.
Wems spass macht in der 4en dann bei 200, 6000 touren zu drehen um in der 5en dann zu verrecken und auf 170 zurückzufallen der solls tun😕
Klar ist der Automat länger übersetzt aber bist auch schon mal damit gefahren?Na siehst, der wird sich denken wie kann ich den kürzer übersetzen...
Klar ist keiner hängengeblieben damit aber bei 170 beschleunigen macht keinen spass mehr damit.
Und was nervt bei 5000 touren?Das der Zeiger soweit oben steht?Denn hören kannst den Motor ja kaum.Vl sollte man einfach nur den Drehzahlmesser stillegen oder die Nadel anders aufsetzen und schwupp dreht er bei 200 nur mehr 2500 touren😁
Zitat:
Original geschrieben von tom535i
Ist doch alles immer so Bierernst...etwas gaudi muss sein.Wems spass macht in der 4en dann bei 200, 6000 touren zu drehen um in der 5en dann zu verrecken und auf 170 zurückzufallen der solls tun😕
Klar ist der Automat länger übersetzt aber bist auch schon mal damit gefahren?Na siehst, der wird sich denken wie kann ich den kürzer übersetzen...
Klar ist keiner hängengeblieben damit aber bei 170 beschleunigen macht keinen spass mehr damit.
Und was nervt bei 5000 touren?Das der Zeiger soweit oben steht?Denn hören kannst den Motor ja kaum.Vl sollte man einfach nur den Drehzahlmesser stillegen oder die Nadel anders aufsetzen und schwupp dreht er bei 200 nur mehr 2500 touren😁
OK, du bist ziemlich beratungsresistent. Also nochmal:
Wenn du dem 520i statt einer 3.46 er eine 2.93 er HA verpasst, dann ist der 4. Gang praktisch identisch wie der serienmäßige 5. Gang übersetzt. Man hat also im 4. Gang keine höhere Drehzahl als im serienmäßigen 5. Gang, aber noch einen Gang Reserve, falls man mal nicht ganz Höchstgeschwindigkeit fahren will (soll es ja auch geben).
Und dass der Motor im 5. Gang dann verhungert, hast du dir auch aus den Fingern gesogen. Mein 523i (2.5) läuft trotz nur 5000 statt 6000 U/min. bei Tacho 230 trotzdem seine Maximalgeschwindigkeit.
Was daran stört? Nun ja, ob ich jetzt 13 Liter oder nur 10 Liter bei Tempo 200 verbrate, macht schon einen Unterschied. Außerdem finde ich es unsouverän, wenn der große Wagen schon bei 100 km/h knapp 3000 U/min. dreht wie ein 60 PS Kleinwagen. Ich bin jemand, der nicht so fahren will, als hätte er den falschen (zu niedrigen Gang) drinnen, und dieses Gefühl hat man schon beim Serien - 523i ab Tempo 100 ständig, beim 520i bestimmt schon ab 80.
Beratungsresistent hab ich nie gehört-gefällt mir aber🙂
Du hast aber auch einen 23er, beim 2Liter verhungert der vielleicht doch?
Komme aus Ö und da darf man sowieso nur 130 fahren, von dem her ists mir egal was er bei 200 Verbraucht.
Aber ehrlich würdest du es nicht eigen finden wie vor 30 Jahren mit der 4en rumdüsen bei 200?
Mit der 5en musst du dann voll draustehen um 200 zu halten und da wirst nicht weniger verbrauchen denke ich.
Na egal ihr könnt ja umbauen was ihr wollt🙂 vielleicht kann man solang übersetzen bis er sprit produziert statt verbraucht😉
Eine verlängerte HA spart natürlich nicht nur bei Tempo 200, sondern bei jedem Tempo. Bei mir z.B. habe ich den Verbrauch bei Tempo 100 von 7.0 auf 6.5 Liter senken können.
Wieso sollte man das eigen finden, dass man den vorletzten Gang nutzt? Wenn ich weiß, dass der dann so ist wie der höchste in Serie, ist das doch sowas von wumpe.
Um 200 zu halten, könnte man den 5. Gang noch weitaus länger machen. Ein 520iA dreht bei 100 km/h laut Tacho um die 2100 U/min. und fährt trotzdem (man beachte, dass ein Automatikgetriebe nochmals Leistung vernichtet) über 200 im 5. Gang.
Da gibt´s `ne ellenlange Formel, die aufgrund von Daten wie Luftwiderstand, Motorleistungskennlinie, Gewicht und Übersetzung erlaubt, zu berechnen, wie schnell der dann noch läuft, aber damit würde ich dich wohl restlos überfordern. Nur eines: Der Verlust spielt sich im einstelligen Bereich ab.
Das hat nichts mit überfordern zu tun sondern um Sinnhaftigkeit des ganzen.
Deine 7 Liter bei 100 stehen am Boardcomputer und ist ein Wert der kurzfristig erreicht wird, durchschnitt ist hier gefragt nicht was ich gerade schaffe beim Rollen.
6,5 Liter kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen.Kurzfristig ja, alltagstauglich ist das nicht mehr. Fahre selber 523 nur Überland, wenn man den normal bewegt sind es 9 Liter. Hab mal probiert was möglich wäre bei dem Wagen da sind es 8,5 über mehrere KM nicht über einen.
Auch wenn das jetzt am Thema vorbei ist: Ich fahre den 523i tatsächlich mit 7.0 Litern über hunderte von Kilometern, wenn es sein muss (errechnet durch Nachtanken, BC geht aber genau) auf 100 km. Sogar mit serienmäßiger Übersetzung.
Man muss nur sein Hirn einschalten, sachte Gas geben, auf die Analoganzeige achten und nicht schneller als 100 fahren. Mit der langen Achse pendelt sich der Verbrauch im Schnitt bei 6.5 Litern laut Geheimmenü - BC ein, wenn ich so fahre. Eine Überprüfung per Nachtanken mit langem Getriebe steht noch aus, bin aber guter Dinge.
Lange Achse spart Sprit und 7.0 Liter sind jetzt kein Traumwert, finde ich. Ich habe von Leuten gehört, die einen neueren BMW N53 (R6 - Direkteinspritzer) mit einer 5 vor dem Komma gefahren sind.
Im BMW - Treff ist einer, der fährt seinen 550i E60 (ebenfalls mit langer Hinterachse ruhiggestellt) mit 7.0 Litern bei Tempo 100. Im Schnitt glaube ich 11, nochwas.
Mit 9 Litern kann ich schon 160 fahren. Wenn du 9 Liter auf der Landstraße brauchst, kannst du entweder nicht fahren, fährst dauerhaft zu schnell, wohnst im Gebirge oder dein Motor ist im Eimer.
Na, um die Sache hier mal zu entschärfen sage ich mal: soll jeder mit seinem Auto machen, was er will- und wir verstehen schon, was Du meinst.
Trotzdem: die lange Übersetzung macht sich in jedem Gang bemerkbar, man muß, um auf Tempo zu kommen, stärker aufs Gas treten- wenn man etwas mehr beschleunigen will. Das hebt widerum den Verbrauch.
Wohnt man im Flachland, macht sich die lange ÜS nicht so bemerkbar, an Steigungen kann es aber sein, dass man immer einen Gang niedriger fahren muss, als normal- siehe Verbrauch.
Morgen gehts nach Kühlungsborn, bei meinem Diesel muss ich mir um hohe Drehzahlen keine Sorgen machen😁
Ach so, meinen 540iA Touring hab ich immer so um 11 Liter gefahren, ist keine Kunst. Weniger Verbrauch geht auch, dann ist aber der Spaß weg.