Differential Ölwechsel und Abdichtung

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,
gestern stellte ich, während der Getriebespülung meines W210 E240 Bj.99 Mopf fest, dass mein Differential vollkommen ölfeucht war.
Ich habe vor mich in meinem kommenden Urlaub selbst dessen anzunehmen.
Habe auch schon Anleitungen mit (fast) allem drum und dran gefunden..
Zwei Fragen blieben hierbei allerdings offen.
1. Wie viel Öl soll ich besorgen?
2. Überall sehe ich Bilder mir der Ablassschraube. Aber wo befindet sich die Schraube zum Einfüllen des Öls?

P.S. Den Mechanikern war es gestern unmöglich den Getriebestecker zu lösen/tauschen. Ist so ein Vaico-Teil verbaut. Hier und da liest man, dass der Vaico-Stecker Mist ist. Was heißt Mist? Sitzt der zu locker oder ist der so unpassend/groß, dass man den - einmal reingedrückt - nur schwer wieder rausbekommt?

Beste Antwort im Thema

Ein- und Ablassschraube beim Differential werden mit 50Nm angezogen.

Neue Verschlusschrauben A000 997 62 32 kosten übrigens beim MB-Händler pro Stück Euro 1,47 plus Steuer. Da denke ich nicht drüber nach, sondern erneuere die Schraube.
Sie waren bei mir (Stand Juni 2016) sogar bereits mit Trockendichtmittel versehen (ich dachte das sei nicht mehr der Fall). Wenn kein Trockendichtmittel drauf ist, mit Petec 97215 Gewindedichtung abdichten.

Meine Ölempfehlung fürs Differential: Fuchs Titan Sintopoid FE 75W-85 GL-5 (mit der benötigten MB 235.7 Freigabe). Da gibt es aber unterschiedliche Meinungen.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Und wenn das Auto gerade auf der Bühne steht?
Kommen Unmengen?
Ich meine.. Sollte ich Getriebeöl in Reserve haben?
MfG

Das solltest Du ohnehin in Reserve haben, da durch einen undichten Stecker ja Öl verloren ging und der Ölstand im Getriebe hinterher richtig gestellt werden sollte!
Die dafür gültigen Prozeduren sind zu beachten!

Zitat:

@ATESH schrieb am 4. August 2016 um 19:12:21 Uhr:


Passt ein handlicher Schlagschrauber dorthin?
Oder ist der Bereich um die Einlassschraube zu eingeengt?
Für den Fall, dass die Schraube nicht aufgehen will..

Ähm.... ich will ja nich frech wirken, aber würdest Du deine Armbanduhr mit nem Brecheisen öffnen um die Batterie zu wechseln?

Ich denke du wirst Die Imbus Schraube mit einem Imbus Schlüssel und einer geeigneten Verlängerung (Rohr) gelöst bekommen. Vom Schlagschrauber rate ich eher ab, das Gehäuse ist aus Guß und platzt schnell mal, bei großer Gewalteinwirkung, also wenn du nicht ggf. das ganze Diff (bei Mercedes heisst das Ding übrigens Hinter Achs Mittel Stück 😁) wechseln möchtest, dann lass mal die schweren Geschütze sein 😉

Grüße

Franky

@Frankynator40:
Die Frage stellte sich mir, weil im Netz sehr viel Panik wegen der Einfüllschraube gemacht wird.
Nicht ohne Grund heißt es: "Mach die Einfüllschraube zuerst auf. Nicht dass Du das Öl ablässt und am Ende keines einfüllen kannst, weil Du die Einfüllschraube nicht ab kriegst."
"Kein Schlagschrauber" ist angekommen, aber was macht man, wenn die Einfüllschraube sich nicht bewegt? Gibt man auf??

Ähnliche Themen

Also ich hab das bei ca. 8 verschiedenen w210 w208 gemacht. Da waren richtig gammelige exemplare bei. Aufbekommen hab ich die immer. Bisschen warm machen und wd40 und das geht. Nur nicht reissen oder schlagschrauber nutzen.

Hallo ATESH,

wie zuvor bereits gesagt:

Wenn der Getriebestecker heraus gezogen wird, können einige Milliliter ATF
auslaufen; das Volumen ist abhängig von der individuellen Undichtigkeit
des Steckers.

Der Ölstand wird sich nicht signifikant verändern. - Man kann / sollte das
aber dennoch - zur eigenen Sicherheit - prüfen:

Ca. 20 bis 30 Minuten warm fahren und bei laufendem Motor den ATF-Stand prüfen.

Gruß ( jetzt wieder ) vom Harz!
Dacon

Alles klar.
Vielen Dank für die Unterstützung.
Letzte Frage:
Mit welchem Drehmoment zieht man Ein- und Ablassschraube beim Differential an?

Ein- und Ablassschraube beim Differential werden mit 50Nm angezogen.

Neue Verschlusschrauben A000 997 62 32 kosten übrigens beim MB-Händler pro Stück Euro 1,47 plus Steuer. Da denke ich nicht drüber nach, sondern erneuere die Schraube.
Sie waren bei mir (Stand Juni 2016) sogar bereits mit Trockendichtmittel versehen (ich dachte das sei nicht mehr der Fall). Wenn kein Trockendichtmittel drauf ist, mit Petec 97215 Gewindedichtung abdichten.

Meine Ölempfehlung fürs Differential: Fuchs Titan Sintopoid FE 75W-85 GL-5 (mit der benötigten MB 235.7 Freigabe). Da gibt es aber unterschiedliche Meinungen.

Zitat:

@ATESH schrieb am 5. August 2016 um 22:55:15 Uhr:


Alles klar.
Vielen Dank für die Unterstützung.
Letzte Frage:
Mit welchem Drehmoment zieht man Ein- und Ablassschraube beim Differential an?

http://www.motor-talk.de/.../...lectronic-connector-leak-v1782689.html

@ATESH: Kannst du schon eine Vollzugsmeldung verkünden?

Zitat:

@mlhohenberger schrieb am 6. August 2016 um 08:34:58 Uhr:


Ein- und Ablassschraube beim Differential werden mit 50Nm angezogen.
...
Meine Ölempfehlung fürs Differential: Fuchs Titan Sintopoid FE 75W-85 GL-5 (mit der benötigten MB 235.7 Freigabe). Da gibt es aber unterschiedliche Meinungen.

@mlhohenberger: Deine Empfehlung hat immer noch Gültigkeit. Der User @Horny1 (leider hört man nichts mehr von ihm) äußerte sich informativ 2012 dazu wie folgt:

Zitat:

@Horny1 schrieb am 25. Februar 2012 um 19:10:00 Uhr:


Neues Öl für Hinterachsgetriebe

Seit dem 04.11,2001 werden in der Serie alle Hinterachsgetriebe der Größe 185, 187FE, 198, 210E mit einem neuentwickelten, leistungsfähigeren, synthetischen Fill-for-Life Öl (Universal-Hypoidgetriebeöl, SÄE 75W-85) befüllt.
Bezeichnung: Titan EG 50 10 D
Teilenummer: A 001 989 33 03 10 (1 l Dose)
Hersteller: Fuchs Europe GmbH, Mannheim
Der Einsatz des neuen Öles erfolgte in der Montage ab der Hinterachsgetriebe-Fortschrittzahl:
HAG-Größe Fortschrittzahl
185 3599191
187FE 1
198 1 451 082
210E 442 288
240V 1756 (Umstellung am 12.02.2002)
Auch bei Hinterachsgetrieben, die vor dem 04.11.2001 hergestellt wurden, kann das vollsynthetische Öl ohne Bedenken eingesetzt werden.
Eine Vermischung von altem und neuem Öl würde zu keiner Beeinträchtigung der Grundfunktion wie Verschleißverhalten, Dichtheit, etc. am Hinterachsgetriebe führen, sollte aber dennoch, wegen des besseren Fuel-Economy-Verhaltens, vermieden werden.
beim Diff-Ölwechsel schreibt MB neue Schrauben vor. Diese sind mit einem 14er Imbus zu lösen. Erst Oben, dann Unten die Ablaßschraube lösen.
Differentialöl, DC Zusatz 30ml 0009898203 13,29
MB bietet ein Heulverminderungsöl an. Vor der Neubefüllung einfüllen.

Lüftungsventil wechseln. Ringschlüsselweite 17.

Befüllen lässt sich das mit einer Großraumspritze aus der Apotheke. Drücker oben Rausziehen, Finger unten drauf halten, Öl oben rein, Drücker drauf und Spritze rumdrehen und Einfüllen. Einige Getriebeölflaschen haben einen Rüssel. Mit dem geht schon mal die halbe Flasche so rein.
Ich habe das Vollsynthetische SAE75W140 von Castrol genommen und damit gute Erfahrungen gemacht.
Die Vollsynthetischen Öle haben Additive drin, die die Gummis geschmeidig halten/machen. Bei mir war nach 40TKm das Diff dicht.

Das Entlüftungsventil an der Oberseite des Differentials hat die Teilenummer A126 350 00 90 und kostet 14,96 € zzg. Mwst. Mein Hinterachsmittelstück ist leider auch ölfeucht. In den nächsten Tagen wird das Hypoidgetriebeöl SAE 75W-85 samt Entlüftungsventil gewechselt.

Im Anhang befindet sich eine Datei. Auf den Abbildungen ist beispielhaft das Entlüftungsventil zu sehen. Es ist eigentlich kein klassisches Ventil, sondern ein offener Entlüfter und lässt sich durchpusten. Die Luft strömt durch das Röhrchen und tritt oben an drei Seiten unterhalb des Deckels aus. Es ist also gut möglich, dass nach etwa 20 Jahren Betriebsdauer die Öffnungen durch Schmutz und Korrosion blockiert sind und im Differential aufgebauter Druck an den gealterten Simmerringen samt Hypoidgetriebeöl entweicht und das Differentialgehäuse außen mit Öl befeuchtet.

http://mbfans.me/.../015

LG, Walter

Hallo Walter,

finde es toll, daß Du meinen alten Beitrag von 2012 ausgegraben hast und dieser immer noch interessant ist und funktioniert.
Mein Diff ist mittlerweile schon so am Rosten, es bedarf bei einer Fahrzeugdurschsicht immer ein Abwischen mit einem Ölläppchen. Mittlerweile 375TKm auf der Uhr und Gestern ohne Beanstandung durch den TÜV.

Gruß Horny1

Vielen Dank Horny1 für deine Rückmeldung. Ich hoffe, es geht dir gut und ich habe in Erinnerung, daß du zeitweise weitab in mediterranen Gefilden deinen wohlverdienten Ruhestand verbringst.

Wie schön, daß du dich gemeldet hast.

LG, Walter

@WalterE200-97: Leider noch nicht. Meine Ferien beginnen dieses Wochenende. Wenn mein Bruder es schafft mir bald eine Bühne zu organisieren, werde ich den Wechsel kommende Woche durchführen.

Was die Entlüftung betrifft.
Ist die leicht zu tauschen?
Einfach abschrauben?
Kommt man da von unten ran?

Ich hoffe es ... in etwa 10 Tagen kehre ich zurück und werde berichten können.

Das Entlüftungsventil sitzt nicht oben sondern hinten und Öl sollte man ein 75/140er nehmen...

Zitat:

@drago2 schrieb am 12. August 2016 um 15:31:15 Uhr:


Das Entlüftungsventil sitzt nicht oben sondern hinten und Öl sollte man ein 75/140er nehmen...

Kommt man problemlos daran?

Deine Antwort
Ähnliche Themen