Differential Ölwechsel und Abdichtung

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,
gestern stellte ich, während der Getriebespülung meines W210 E240 Bj.99 Mopf fest, dass mein Differential vollkommen ölfeucht war.
Ich habe vor mich in meinem kommenden Urlaub selbst dessen anzunehmen.
Habe auch schon Anleitungen mit (fast) allem drum und dran gefunden..
Zwei Fragen blieben hierbei allerdings offen.
1. Wie viel Öl soll ich besorgen?
2. Überall sehe ich Bilder mir der Ablassschraube. Aber wo befindet sich die Schraube zum Einfüllen des Öls?

P.S. Den Mechanikern war es gestern unmöglich den Getriebestecker zu lösen/tauschen. Ist so ein Vaico-Teil verbaut. Hier und da liest man, dass der Vaico-Stecker Mist ist. Was heißt Mist? Sitzt der zu locker oder ist der so unpassend/groß, dass man den - einmal reingedrückt - nur schwer wieder rausbekommt?

Beste Antwort im Thema

Ein- und Ablassschraube beim Differential werden mit 50Nm angezogen.

Neue Verschlusschrauben A000 997 62 32 kosten übrigens beim MB-Händler pro Stück Euro 1,47 plus Steuer. Da denke ich nicht drüber nach, sondern erneuere die Schraube.
Sie waren bei mir (Stand Juni 2016) sogar bereits mit Trockendichtmittel versehen (ich dachte das sei nicht mehr der Fall). Wenn kein Trockendichtmittel drauf ist, mit Petec 97215 Gewindedichtung abdichten.

Meine Ölempfehlung fürs Differential: Fuchs Titan Sintopoid FE 75W-85 GL-5 (mit der benötigten MB 235.7 Freigabe). Da gibt es aber unterschiedliche Meinungen.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Ja, der Entlüfter ist problemlos zugänglich.

http://mbfans.me/.../045

Auf der Rückseite des Hinterachsträgers befindet sich in Höhe des Entlüfters eine längliche Aussparung. Mit einem kurzen 17er Schlüssel gelingt dir der Austausch. Ich habe es heute auf den letzten Drücker doch noch machen lassen, es hat keine 5 Minuten gedauert. Der ausgebaute Entlüfter war zwar sehr verschmutzt, ließ sich aber durchpusten. Der Austausch wäre also nicht notwendig gewesen.

LG, Walter

Vielen Dank.
Ich werde wohl noch einen neuen Entlüfter kaufen, bevor ich loslege.
Denke ich werde ihn einfach tauschen.

Auf der Bühne sollte es gehen, es ist der kleine runde Deckel den du hinten sehen kannst, da wo das Langloch im Hilfsrahmen ist. Das Ding ist ca. 4-5cm lang.
http://up.picr.de/17800881wg.jpg

Danke für das Bild.
Habe jetzt eine klare Vorstellung.

Ähnliche Themen

Kein Problem...

Nochmal zur Entlüftung.
Wie kurz muss denn der 17er Schlüssel sein?
Meiner ist mindestens 15cm lang

Was nicht passt wird passend gemacht...

So. Habe es heute gemacht.
Die Schrauben ließen sich leicht aufdrehen.
Den Schraubenschlüssel in die Schrauben zu bekommen hat aber Zeit und Kraft gefordert.
Ging nur mit vielen Hammerschlägen.
Das Öl war schwarz und mir wurde übel vom Geruch.
Außerdem kam gerade mal halb so viel raus, wie anschließend rein.
Die Entlüftung raus zu drehen erforderte ebenfalls Hammerschläge.
Die neue Entlüftung rein zu drehen war aber anstrengend, da in diesen Schlitz nur 2-3 Finger gleichzeitig reinpassen.
Alles in allem lief die Aktion aber problemlos ab.
Danke nochmal für die Tipps

P.s. Ich hatte eine Ölpumpe und würde es nicht ohne ohne Pumpe angehen.

Zitat:

Neue Verschlusschrauben A000 997 62 32 kosten übrigens beim MB-Händler pro Stück Euro 1,47 plus Steuer. Da denke ich nicht drüber nach, sondern erneuere die Schraube.
Sie waren bei mir (Stand Juni 2016) sogar bereits mit Trockendichtmittel versehen (ich dachte das sei nicht mehr der Fall). Wenn kein Trockendichtmittel drauf ist, mit Petec 97215 Gewindedichtung abdichten.

Weißt du zufällig ob beim w210 e220 cdi kleine Mopf die Verschlussschrauben die gleichen sind wie hier? Oder wie komme ich an die Teilenummern?

LG

Gehe mit Fhzschein beim Freundlichen an den Teiletresen und lass dir die passenden Schrauben geben. Entlüftungsventil mit tauschen.

Alle 210er Diffs haben die gleichen Verschlussschrauben.

Einfüllschraube: A 000 997 6232
Ablassschraube die hier: A 000 990 58 17 (braucht 17er Inbus, ist aber magnetisch!)

Ja, die magnetische Ablassschraube hat 17er Inbus, so erkennt man sie von außen schon.

Ist auch kein Problem, man braucht zum Reinschrauben auch keinen 17er Inbus kaufen:
Einfach einen MB-Radbolzen mit langen Kopf nehmen und einem Ringschlüssel fest anziehen.

Oder eine M10 Langmutter holen, sollte auch 17mm außen haben, aber Vorsicht, mit dem Normwechsel, könnte sie auch 16mm haben!
Dann mit einer 17er Nuss und Drehmomentschlüssel auf 50Nm anziehen.

Beim Rauschrauben der 14er-Inbus-Einfüllschraube, ist die sicherste Methode, einen GERADEN Ringschlüssel auf den 14er Inbus zu stecken und dann den 14er Inbus in die Schraube stecken. Es sollte noch 1 bis 2 mm Platz bleiben.
Auf den Ringschlüssel ein rund 40cm langes Rohr schieben. Dann geht sie auf.
Mit Verlängerungen über dem Abgasrohr zu arbeiten, erzeugt (ohne Gegenhalten) ein Kippmoment, welches zum Rausrutschen des 14erInbus führen kann. Dann wird es schwierig....

Deine Antwort
Ähnliche Themen