Differential Öl

Mercedes CLK 208 Coupé

habe gerade mein Differential Öl gewegselt. Nach 10 Jahren und ca.225.000 km bin ich der meinung wurde es auch zeit!

Kostete auch nicht die Welt 30,-€ Und wenn man ne Bühne hat ist das ein klax.

Kann es euch wärmstens empfehlen.

gruß

Michael

PS: bin zu allen Treffen bereit ( ab 500g Schitzel ) 😁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von db1949


Was mich noch interessieren würde: Ich lese häufiger, dass beim Ölwechsel auch die "Lüftung" gereinigt werden sollte. Es soll sich um ein Ventil handeln, dass oben auf dem Diff.-Gehäuse sitzt und mit einem 13er Maulschlüssel (evt. abgewinkelt) gelöst werden kann. Die Reinigung soll ein Überdruck vermeiden, der zu Dichtigkeitsproblemen führen kann.

Weis einer näheres darüber?

Ich hab mal schnell Gügli bemüht, kann nur eine Explosionszeichnung anbieten

http://imageshack.us/f/149/differential4xb.jpg/

NR 152 ist das entlüftungsventil.

13 Maulschlüssel gebogen kannst du dir schnell und einfach selber herstellen normalen nehmen ab in den schraubstock und umbiegen am besten erwärmen und hoffen das er nicht bricht.

die funktion der entlüftung ist schon sehr wichtig, ist das selbige als wie beim Motor dieser hat auch eine Kurbelwellenentlüftung.

Du hast in deinem Dif das Problem es erwärmt sich durch reibung und co und somit dehnt sich das Öl und die darin befindliche Luft aus, und diesen herschenden überdruck wird über die entlüftung "abgelassen", wenn dies nicht mehr möglich ist sucht dich die Luft einen anderen Weg, die schwächsten stellen, des Diff sind dann die Simmerlinge und da diese mit öl bedeckt sind drückt die Luft das öl durch die Simmerlinge durch und schon hat man ein undichtes Dif.

Es kann helfen die Entlüftung zu reinigen oder zu erneueren und dann hoffen das das Dif wiedser dicht ist oder es muss neu abgedichtet werden, könnt ja mal beim freundlichen nachfragen was es kostet das dif neu abdichten zu lassen 😁

27 weitere Antworten
27 Antworten

Und gleich die Ablassschraube neu! Kostet nur 1,50 oder so und man hat wieder nen neuen Sechskant und ne neue Dichtung!

Welche Dichtung? Das sind konische Schrauben. Nur Reinigen und mit 50Nm wieder anziehen.

Ohne einen guten 14mm-Inbus-Einsatz für die 1/2"-Knarre würde ich nicht erst anfangen. Die Schrauben sitzen manchmal sehr fest.

Da ist ne Kupferdichtung dran wenn ich mich recht erinnere.

Da ist keine Dichtung dran.

Gruss Olli

Ähnliche Themen

Nö, keine Dichtung! 

jo, nix mit Dichtung! Und die Schrauben gingen bei mir mit nem normalen Knarrenschlüssen recht gut lose.

WICHTIG: Aber trotzdem immer erst die Einlasschraube lösen!!!!

3x bestätigt, da müßt ihr ja recht haben und einige nen z niedrigen Beitragscounter 😁

Hab im EPC nachgeschaut, es ist keine Dichtung dran. Da hab ich die Ablassschraube wohl verwechselt. Sorry, mein Fehler!

Zitat:

Original geschrieben von Monochromatic


Welche Dichtung? Das sind konische Schrauben. Nur Reinigen und mit 50Nm wieder anziehen.

Ohne einen guten 14mm-Inbus-Einsatz für die 1/2"-Knarre würde ich nicht erst anfangen. Die Schrauben sitzen manchmal sehr fest.

Vielen Dank für diesen Tipp! Ich habe den entsprechenden Inbus-Einsatz besorgt und gerade eben das Öl gewechselt. Die Schrauben saßen wirklich sehr fest und sehen heftig aus. Den Inbus habe ich mit nem Holzhammer reingekloppt. Hätte ich mal 2 neue bei MB bestellt. Der Laden im Nachbarort hatte keine da und ich hatte die Schrauben dann schon draußen. Naja, sauber gemacht, so dass man nun keinen Hammer mehr braucht um in die verrosteten Schrauben rein zu kommen 😉, ein bisschen Loctite Schraubensicherung drauf und wieder rein damit.

Also: ich kann beim Wechsel nur empfehlen neue Schrauben für kleines Geld zu besorgen! Dichtung gibts aber wirklich keine.

Hat die Einfüllschraube auch einen 14er Inbus und welches Öl habt Ihr verwendet.

@Puschka,

war viel Abrieb und ist deutlich hörbares Spiel bei Lastwechsel vorhanden ?

Hallo
Das würde mich auch interessieren,ich bekomme bei ca.30kmh Lastwechsel also kurz mal vom Gas oder kurz mal aufs Gas einen Schlag von hinten.
Wen der Wagen auf der Bühne ist,und ich die Kardanwelle händisch etwas nach rechts und links drehe ist da ein sattes Spiel mit einem klacks in beide Richtungen.
Manchmal passiert es auch wenn der Wagen noch kalt ist und vom 2ten in den ersten Gang schaltet(Automatik)
Vielleicht hat ja jemand einen Tipp.

Einfüll- und Ablassschraube sind identisch, also beides 14er Inbus.

Ich habe Castrol Syntrax Limited Slip 75W-140 eingefüllt. Habe etwas über 1,1 L gebraucht, das Öl gibts zu kaufen in 0,5l-Fläschchen (mit "Rüssel" zum einfüllen ins Differential). Ich hatte es bei oeldepot24.de bestellt.

Schläge beim Lastwechsel kenne ich, insbesondere wenn der Wagen eine Weile stand und kalt ist. Am schlimmsten beim Wechsel vom 1. in den 2. Gang. Der Automatikgetriebeölwechsel im letzten Jahr hatte daran auch nichts merklich verbessert. Ich fahr gleich nochmal los, aber letztendlich werd ich ein paar Tage abwarten und beobachten um zu schauen ob sich am Verhalten irgendwas geändert hat. Der Wechsel erfolgte jetzt eigentlich auch mehr wegen Ölverlust (Dekra meckerte bei der HU).

Zum alten Öl: es war schwarz, deutlich dickflüssiger als das neue und ein paar Klumpen schwommen drin herum. Genauer kann ichs aber auch nicht beschreiben...

Zitat:

Original geschrieben von Thinky123


Einfüll- und Ablassschraube sind identisch, also beides 14er Inbus.

Ich habe Castrol Syntrax Limited Slip 75W-140 eingefüllt. Habe etwas über 1,1 L gebraucht, das Öl gibts zu kaufen in 0,5l-Fläschchen (mit "Rüssel" zum einfüllen ins Differential). Ich hatte es bei oeldepot24.de bestellt.

Schläge beim Lastwechsel kenne ich, insbesondere wenn der Wagen eine Weile stand und kalt ist. Am schlimmsten beim Wechsel vom 1. in den 2. Gang. Der Automatikgetriebeölwechsel im letzten Jahr hatte daran auch nichts merklich verbessert. Ich fahr gleich nochmal los, aber letztendlich werd ich ein paar Tage abwarten und beobachten um zu schauen ob sich am Verhalten irgendwas geändert hat. Der Wechsel erfolgte jetzt eigentlich auch mehr wegen Ölverlust (Dekra meckerte bei der HU).

Zum alten Öl: es war schwarz, deutlich dickflüssiger als das neue und ein paar Klumpen schwommen drin herum. Genauer kann ichs aber auch nicht beschreiben...

.

Hallo Thinky,

Danke für Deine Bemühung.

@ Enrico,

da ist das Spiel zwischen Kegel und Tellerrad schon weit außerhalb der Tolleranz.

Warscheinlich sehr hohe Laufleistung wenn es nicht zunehmend lauter wird besteht kein Handlungsbedarf.

Danke conny-r
Kann man Kegel und Tellerrad wechseln oder macht das keinen Sinn?

Macht nur dann Sinn wenn es lästig laut wird und man absolut kein anderes vom Autoverwerter bekommt.
Und außerdem muß man sehen wie es eingelaufen ist und dann entsprechend mit Zulage von Scheiben
das Sollmaß wieder annähernd angleichen.

In meiner Jugendzeit haben wir bei unseren Schrottkarren um noch eine gewisse Zeit zu überbrücken
Sägemehl eingefüllt. 😁
Allerdings nicht zur Nachahmung empfohlen.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen