Differential Öl heute gewechselt
Hallo,
ich habe heute Morgen das Öl im Hinterachsgetriebe gewechselt. Auf einem Bild sieht man wie dreckig es war. Der SL hat 151.000 km gelaufen. Es stank nicht so wie erwartet, vielleicht wurde es mal getauscht...
Habe es in meiner Einfahrt gemacht, mit einem Wagenheber links hinten 45 cm aufgebockt, mit Untersetzböcken an dem Querlenkern gesichert.
Beide Schrauben mit Rostlöser 2 mal großzügig eingesprüht, Kaffee getrunken.
Einlassschraube nur mit sehr langem Aufsatz zu erreichen. Mangels Höhe und Querlenker im weg, nur kurze Knarre möglich. Ging aber ohne große Kraftanstrengnung.
Anders die Ablassschraube, massig Platz aber die sitzt da, wo der Auspuff lang geht. Tatsächlich nur mit ner 1/4 Zoll Knarre hingekommen. Aber nach 3 Faustschlägen auf die kleine Knarre löste sich auch die Ablassschraube.
20 min ausbluten lassen, Kaffee trinken.
Neue Ablassschraube mit blauer Schraubensicherung als Dichtmittel eingesetzt. Nach Gefühl festgezogen, weil mein kleiner Drehmomentschlüssel endet bei 25 Nm, der große passt nicht wegen dem Auspuff. Sollwert wäre je 50Nm.
1,2 l aufgefüllt, 1L 1 Liter FUCHS TITAN SINTOPOID FE SAE 75W-85 Achsöl Achsgetriebeöl API GL-5 nach WIS. Mit einem Finger geprüft und befunden, es läuft sonst über.
Es gibt ja einige die das 75W140 einfüllen. Das ist seitens MB nicht freigegeben. Wenn ich im Net stöbere, werden Vorteile für Sperrdifferntiale und Temperatur genannt, wie von MB auch. Ist wohl für sportliche Eigenschaften, Sperrwirkung besser geeignet, da dicker bei Wärme.
Das Problem kann aber sein, dickeres Öl lässt sich schlechter "schmeißen", damit kann dann bei diesem Differntial die ausreichende Schmierung der Eingangswelle/Kardanweille gefährdet sein!
Also was für ein AMG mit Sperrdifferntial gut ist, ist nicht gleich auch für das normale Differential gut. Man bedenke auch, MB betreibt einen riesen Aufwand mit der BeVo, man sehe sich hunderte freigegebene Motoröle an. Da wäre es ein leichtes auch das 75W140 in der Liste aufzunehmen.
Neue Schrauben: A3529970032, Inbus, Innensechskant 14
Grüße
BEN
32 Antworten
Ich habe nur mal gelernt, das in Differenzialen verwendete Hypoidöle starke Säuren enthalten, die Schaltelemente in Getrieben zerstören können. Ob Sperrdiffenziale dazugehören, weiß ich aber nicht.
Das Öl hier gehört ja auch ins Differenzial, wobei du vermutlich auf den Unterschied GL 4 und GL 5 anspielst, die darf man nicht verwechseln, mischen etc. Alles gut. Wenn die KI nun Differenzial und Getriebe durcheinander würfelt kann man nicht automatisch erwarten, dass der Kollege es merkt.
Er merkt ja auch nicht, dass das Mehrbereichsöl analog zum Motoröl bei hohen Temperaturen "zäher" ist ("zäher" als das Standardquasieinbereichsöl, das er benutzt hat), also auch bei hohen Belastungen die gleichen Eigenschaften länger behält als das von der KI "empfohlene", das mit steigender Temperatur immer dünner wird.
Wenn die Sicht durch keinerlei Fachkenntnis getrübt ist: Frage die KI...
Danke für Deinen Beitrag, für mich sehr interessant.