1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SL
  6. Differential Öl heute gewechselt

Differential Öl heute gewechselt

Mercedes SL R230

Hallo,

ich habe heute Morgen das Öl im Hinterachsgetriebe gewechselt. Auf einem Bild sieht man wie dreckig es war. Der SL hat 151.000 km gelaufen. Es stank nicht so wie erwartet, vielleicht wurde es mal getauscht...

Habe es in meiner Einfahrt gemacht, mit einem Wagenheber links hinten 45 cm aufgebockt, mit Untersetzböcken an dem Querlenkern gesichert.

Beide Schrauben mit Rostlöser 2 mal großzügig eingesprüht, Kaffee getrunken.

Einlassschraube nur mit sehr langem Aufsatz zu erreichen. Mangels Höhe und Querlenker im weg, nur kurze Knarre möglich. Ging aber ohne große Kraftanstrengnung.

Anders die Ablassschraube, massig Platz aber die sitzt da, wo der Auspuff lang geht. Tatsächlich nur mit ner 1/4 Zoll Knarre hingekommen. Aber nach 3 Faustschlägen auf die kleine Knarre löste sich auch die Ablassschraube.

20 min ausbluten lassen, Kaffee trinken.

Neue Ablassschraube mit blauer Schraubensicherung als Dichtmittel eingesetzt. Nach Gefühl festgezogen, weil mein kleiner Drehmomentschlüssel endet bei 25 Nm, der große passt nicht wegen dem Auspuff. Sollwert wäre je 50Nm.

1,2 l aufgefüllt, 1L 1 Liter FUCHS TITAN SINTOPOID FE SAE 75W-85 Achsöl Achsgetriebeöl API GL-5 nach WIS. Mit einem Finger geprüft und befunden, es läuft sonst über.

Es gibt ja einige die das 75W140 einfüllen. Das ist seitens MB nicht freigegeben. Wenn ich im Net stöbere, werden Vorteile für Sperrdifferntiale und Temperatur genannt, wie von MB auch. Ist wohl für sportliche Eigenschaften, Sperrwirkung besser geeignet, da dicker bei Wärme.

Das Problem kann aber sein, dickeres Öl lässt sich schlechter "schmeißen", damit kann dann bei diesem Differntial die ausreichende Schmierung der Eingangswelle/Kardanweille gefährdet sein!

Also was für ein AMG mit Sperrdifferntial gut ist, ist nicht gleich auch für das normale Differential gut. Man bedenke auch, MB betreibt einen riesen Aufwand mit der BeVo, man sehe sich hunderte freigegebene Motoröle an. Da wäre es ein leichtes auch das 75W140 in der Liste aufzunehmen.

Neue Schrauben: A3529970032, Inbus, Innensechskant 14

Grüße

BEN

45 cm aufgebockt
Hell das neue Öl
Dreckig dunkel
+2
32 Antworten

Und jetzt ist fertig. 👍Und wenn wer das mal sucht, findet er was zum Thema. Nämlich das es recht einfach geht, welche Schrauben, das Drehmoment, die Ölspezifiation, ...

Und ne kurze Erklärung, warum das Öl für nen AMG nicht besser ist.

Aber ist ja typisch für hier...🙄

Danke für den Bericht!

Zitat:
@Bodekbau schrieb am 2. Juli 2025 um 13:32:55 Uhr:
Und jetzt?

Wo ist das Problem, wenn sich jemand die Mühe macht und seinen Erfahrungsbericht hier reinstellt?

Vorgehen, Öl und Drehmoment passen. Kann also für den einen oder anderen sehr hilfreich sein. Wieso diese „und jetzt?“ Frage?

Ähnliche Themen

Gute Erinnerung, muss ich auch mal wieder machen lassen (180T km). Lass ich aber bei der nächsten Inspektion mit machen. Wenn der Wagen schon mal auf der Hebebühne ist, dauert das keine 5 min (plus Abtropfzeit). Sollte man einfach mal machen so ab 100T km oder nach 10 Jahren. Und 1,2 Liter Öl und ein paar Minuten Arbeitszeit kosten nicht die Welt.

Danke für die Info. Die Aktion haben ich demnächst auch vor, deshalb ist so ein Beitrag völlig o.k.

Beste Grüße

Dann für die Suche: Natürlich ist das hochwertigere 75W-140 nicht "dicker", sondern temperaturstabiler und funktioniert auch bei hoher Temperatur und Beanspruchung, deshalb steckt es ab Werk u.a. in AMG und im G. Es ist für normale UND Sperrdifferentiale geeignet und irgendwas mit "schmeissen" oder Mangelschmierung kommt aus dem Reich der Fantasie.

Glaubensfrage wie beim Motoröl oder Reifen.

Nur: Warum nimmt es MB dann nicht in die BeVo Liste auf?

Man sehe sich die hunderten Einträge von Ölhersstellern und deren Sorten an, in 229.3 oder 229.5...

Da und in anderen ist Castrol mehrmals vertreten, nur beim Getriebeöl nicht...

Und keineswegs ist es Phantasie, habe dazu recherchiert, zum Einen gibt es als Text und zum anderen sah ich ein Video, wo es an einem Querschnitt erklärt wurde. Von einem Hersteller für Differntiale.

Ja alle andern sind dumm, bei Mercedes denken sie sich garnichts bei der Empfehlung.

Sicher hat es auch nichts damit zu tun, das die Lager auf die Viskosität abgestimmt sind.

Ein Sperrdifferntial oder AMG Diff ist eben anders. Auch Motoren kriegen unterschiedliche Öle. Alleine 0W20 dürfte für viele Motoren den Tod bedeuten, weil sie nicht darauf ausgelegt sind!

Jeder kann selbst entscheiden. Ich halte mich an die Vorgabe des Herstellers. Dem traue ich mehr.

Ich wechsle und spüle jetzt bei Gelegenheit die Servolenkung. Auch hier habe ich noch von Liqui Moly ein Hydrauliköl, mit Empfhelung von LM als 345.0. Keine Freigabe von MB. Schaue ich mir Videos speziell aus den USA (das Pentosin ist aus Deutschland von Fuchs) zum Wechsel an, wird dort immer wieder mal auf das freigegebene Pentosin von Fuchs verwiesen. Kein anderes. Auch hier, es sind x Betriebsflüssigkeiten von LM freigegeben, aber das Pentosin nicht. Warum nicht...

Mercedes betreibt einen Riesenaufwand mit ihrer BeVo. Von daher kann man sich eher wohl darauf verlassen, als auf irgendwelche persönlichen Empfehlungen, die schlicht nicht getestet und analysiert sind.

Wenn ein Differential schon defekt ist und singt, dann kann es in der Tat sinnvoll sein ein dickeres Öl einzufüllen, um die abgenutzten Zahnräder zu unterstützen. Hat sehr sicher einen positiven Effekt. Bei intakten Zustand, schädigt es die Lagerung.

Was ich schreibe kann man recherchieren.

Für das dickere Öl kommt stets, was für einen AMG gut ist, ist auch da gut.

Ben

Es ist kein dickeres Öl, was ist daran nur so schwer zu verstehen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen