Dieser verdammte Leerlauf!
Mein Dicker macht mich grade mal wieder fertig. Seit über einem Jahr jage ich einem unruhigen Leerlauf nach. Zuletzt habe ich die Schläuche für die KGE getauscht und mich zwei Monate lang wie ein Schnitzel gefreut, dass endlich Ruhe ist. Jetzt hat es wieder angefangen... grrr!
Die Symptome: Manchmal, ganz selten und meist nur wenn er richtig warm ist, sackt im Leerlauf die Drehzahl ab. Manchmal geht er sogar aus. Wenn ich ein kleines bisschen Gas gebe, kann ich ihn wieder fangen.
Fehlerspeicher, Lambdaregelung und Aussetzererkennung tun als ob nichts wäre. LMM und Einspritzmenge sind auch locker im Sollbereich. Mit abgestecktem LMM läuft er eher schlechter.
Gas nimmt er immer gut an, auch wenn er grade am Ausgehen ist. Er läuft dann auch sofort wieder rund. Ein Problem mit der Zündung oder Einspritzung scheint mir also unwahrscheinlich. Bleiben noch Falschluft, Drosselklappe, Steuergerät und ...?
Mein Dicker: 2.8l AMX (mit E-Gas), TT5, EZ 2000, MJ 2001, 152tkm.
Was letztes und dieses Jahr schon alles gemacht wurde:
- Zündkerzen und -spulen gewechselt (Originalteile, vom Freundlichen gemacht)
- Eine kaputte Vorkatsonde Bank 1 ersetzt. Die Lambdaregelung ist seither unauffällig.
- Alle Unterdruckschläuche ersetzt, inkl. KGE
- Drosselklappe gereinigt, x-fach neu adaptiert und getestet
Die Werkstatt wollte zuletzt die Drosselklappe oder das Motorsteuergerät tauschen. Allerdings habe ich inzwischen aus verschiedenen Gründen das Vertrauen in die Leute verloren und zurück zum örtlichen Freundlichen gewechselt. Von dem habe ich noch keinen Vorschlag.
Also - in den sauren Apfel beissen und eine neue DK einbauen lassen? Oder was könnte sonst noch als Übeltäter in Frage kommen?
Beste Antwort im Thema
Nächstes... und hoffentlich letztes Kapitel in der Geschichte!
(Ich dokumentier das hier bis zum bitteren Ende, falls jemand mal nach denselben Symptomen sucht. Ist ja auch ein echt fieses Problem. Interessante Eckpunkte sind fett.)
Management Summary:
Wahrscheinlich hat der Luftmassenmesser sporadische Ausreisser produziert.
Was bisher geschah:
Mein Dicker (FL, 2.8l AMX) ist im Leerlauf immer mal wieder abgesackt, besonders wenn's heiss war.
Was nicht geholfen hat: Neue Lambdasonde (war sowieso kaputt), neue Unterdruckschläuche (inkl. KGE), neue Zündkerzen und -spulen, Drosselklappe gereinigt, gerissene Flexrohre ersetzt.
Der Fehlerspeicher blieb meist leer, nur ganz selten wurde ein Fehler "Regelgrenze erreicht" zur Lambdaregelung abgelegt.
Die Lambdaregelung bewegte sich sporadisch im Leerlauf zwischen ca. +5% und -20% (Soll ist +/- 10%).
Die LMM-Werte waren immer absolut im Soll!
Was seit den neuen Flexrohren (letzte Reparatur) geschah:
Die Aussetzer im Leerlauf sind immer mal wieder gekommen, besondern gern wenn's warm war, und wurden zuletzt schlimmer. Manchmal ging der Dicke mitten im Kreisel aus - besonders schön bei Tiptronic, wo man den Motor prinzipiell nur in der P-Stellung anlassen kann.
Mitte Juni bis Anfang Juli hat sich die Handlung dann weiter verdichtet: Zuerst gingen während der Fahrt ABS- und ESP-Lampe an, dann hat sich die Tiptronic ein paarmal übelst verschalten - beim Gangwechsel auf den Beschleunigungsstreifen ist das ganze Auto gehüpft. (Autsch!)
Wenigstens war danach jeweils was Nützlicher im Fehlerspeicher!
Im MSG: 16487/P0103 - Luftmassenmesser (G70) - Signal zu groß - sporadisch
In ABS und Getriebe: 18265/P1857 - Lastsignal - Fehlermeldung vom Motor-Steuergerät - sporadisch
Das war dann doch sehr eindeutig: Die Luftmasse ist eine wichtige Grösse bei der Berechnung des Motordrehmoments. Wenn da was nicht stimmt verschaltet sich das Getriebe, und der Leerlauf kann auch darunter leiden. Ein falscher Wert würde auch zur Lambdaregelung ausserhalb der Toleranz passen.
Nach Motorneustart war der LMM-Wert in den Messwertblöcken wieder voll in der Toleranz. Der Saubock hat sämtliche Tests nach Audi-Reparaturleitfaden immer bestanden!
Bei Wackelkontakt/Unterbruch kommt die Meldung "Signal zu klein", nicht "zu gross". Die Leitung selbst sieht auch gut aus, soweit man das ohne Ausbauen sagen kann. Es schien also wirklich ein Problem am LMM selbst zu sein.
Seit zwei Wochen fahr ich jetzt mit dem neuen LMM rum und hatte noch keine Aussetzer oder irgendwas. (Daumen drücken!)
24 Antworten
Benzinpumpenrelais gereinigt?
Gaspedal Schleifkontakte gereinigt und nachgebogen bzw mit VAG-Com geprüft?
Drosselklappe ist 100% OK? Sowohl Stellglied als auch Poti?
Zündung ist OK?
Einspritzdüsen sind OK?
Falschluft zu 100% ausgeschlossen? Gerissene Schläuche könnten dicht aussehen, aber mit Temperaturanstieg oder Vibrationen trotzdem undicht sein.
Öldruck ist Stabil und innerhalb des Solls?
HTC
Okay, da hab ich jetzt ein bisschen was zu tun. 🙂
Zitat:
Benzinpumpenrelais gereinigt?
Nein... kann das Einfluss auf den Druck haben? Ich werd mal die Spannungsversorgung der Pumpe genau unter die Lupe nehmen.
Zitat:
Gaspedal Schleifkontakte gereinigt und nachgebogen bzw mit VAG-Com geprüft?
Laut Reparaturleitfaden geprüft. Beide Geber und der Prozentwert sehen im VCDS gut aus. Im Leerlauf bleibt der Wert stabil. Ich glaube allerdings auch nicht dass der Fehler da liegt, denn wenn man auch nur ein bisschen Gas gibt reagiert der Motor sofort.
Zitat:
Drosselklappe ist 100% OK? Sowohl Stellglied als auch Poti?
Ich sag mal zu 95%. Ich hab sie in der Werkstatt reinigen lassen. Vorher und nachher haben beide Geber gut ausgesehen. Adaption lässt sich auch beliebig oft erfolgreich wiederholen.
Ausserdem geht die Drosselklappe laut VCDS 1-2% weiter auf, sobald die Drehzahl absackt.
Zitat:
Einspritzdüsen sind OK?
Keine Ahnung. Aber können ausgeleierte Düsen sporadische Aussetzer bewirken, die man nur im Leerlauf spürt?
Zitat:
Falschluft zu 100% ausgeschlossen?
Die freie Werkstatt hat alle Unterdruckschläuche ausser KGE neu gemacht und sich mit Lecksuchspray erfolglos auf die Suche gemacht. Danach hat der Freundliche noch die KGE-Schläuche ersetzt und nochmal alles kontrolliert.
Zitat:
Öldruck ist Stabil und innerhalb des Solls?
Öldruck? Keine Ahnung, auf sowas wäre ich jetzt nie gekommen. 🙂 Jedenfalls ist genug drin und es hat nie irgendeine Warnlampe geleuchtet.
Kompressionstest wurde auch schon gemacht und hat Werte zwischen 12.0 und 13.5bar ergeben.
Frage: Würde ein zu niedriger Benzindruck dazu führen, dass die Lambdaregelung unter -10% rutscht und das MSG sporadisch weniger Benzin einspritzt, als es glaubt?
Der Druck ist ein sehr unwahrscheinlicher Ansatz, eine Unterbrechung der Benzinzufuhr allerdings schon...
Den Benzindruckregler kann man ja messen lassen, und wenn der hin ist, kostet es nicht viel 🙂
Öldruck kenne ich vom 2,6er. Dieser hat einige Druckregelventile in den Ventilkopf und in der Beruhigungskammer (im V unten). Öldruckschwankungen haben dann einen Einfluß auf den Leerlauf, bei erhöhter Belastung fällt das dann nicht mehr auf... ob der nun beim 2,8er auslesbar ist kann ich dir aber nicht sagen 🙁
Die Düsen könnten zb schlechten Kontakt haben, was dann zu Aussetzern führt...
Bei der Falschluft vergessen viele die Ansaugbrücke selbst, diese hat beim 2,8er ja auch noch etwas Mechanik drin, die auch einen direkten Einfluß auf den Motorlauf hat (Saugrohrumschaltung).
Es könnte auch einfach nur ein oxidierter Kontakt sein, zb Drehzahlsensor, der hin und wieder "spinnt", allerdings wird da die Suche schwieriger...
Als letztes fällt mir noch das MSTG selbst ein, daß entweder selbst einen Defekt hat, oder auch an Kontaktschwierigkeiten leidet.
HTC
Wir sind mal wieder ein Stückchen weiter. Ich dokumentiere das Abenteuer mit meinem Dicken mal im Detail bis zum bitteren Ende, falls jemand mit demselben Problem auf diesen Thread stösst.
Neuste Erkenntnis: In beiden Flexrohren wurden Risse festgestellt, was wohl dazu führt dass die Lambdas Mist messen. Die werden heute oder morgen ersetzt und dann weitergesucht.
Die Kats und alles andere da unten sind angeblich noch in Ordnung.
Offene Frage: Mit ausgeschalteter Lambdaregelung (Anpassungskanal 99) lief er deutlich schlechter. Wie passt das zu den undichten Flexrohren?
Bin gespannt, was die Werkstatt noch so findet.
Der VCDS-Mitschnitt eines Aussetzers gibt auch ein interessantes Bild ab.
Ähnliche Themen
Um die Sache (hoffentlich 🙂 ) abzuschliessen:
Seit zwei Wochen sind die Flexrohre neu. Seither läuft der Motor bei jedem Wetter rund und macht auch bei einer halben Stunde im Leerlauf keine Zicken mehr. Im Moment sieht es wirklich so aus als ob das Problem gelöst wäre.
Mutmassliche Problemursachen für unrunden Leerlauf / sporadische Aussetzer im Leerlauf waren also:
Defekte Lambdasonde,
undichter KGE-Schlauch,
undichte Flexrohre.
Naja, nach gut dreizehn Jahren darf man da nicht meckern.
Fehlersuche, KGE und Flexrohre hab ich beim kompetenten Freundlichen machen lassen. Audi sieht bei kaputten Flexrohren übrigens nach Angaben des Werkstattchefs den Austausch aller Rohre inkl. Kats vor, was in der Schweiz auf umgerechnet knapp 3'000 Eurubel kommen würde. Wenn die Werkstatt einen wirklich guten Schweisser hat (und das hat er betont), kann man die alten Flexrohre rausschneiden und für ein paar hundert Kröten Originalteile aus dem Zubehör einschweissen. Bei meinem hat das anscheinend super funktioniert.
Ich hatte es ja weiter oben geschrieben. Ein kleiner riss im Auspuff kann das standgas , sehr stark beeinflussen. Das habe ich schon paar mal erlebt. Selbst wenn man das Loch geschlossen hat kann es einige Tage dauern bis das endlich Alles wieder normal ist.
Ja, an die Abgasseite hätte ich selber gar nie gedacht. Dabei ist es einleuchtend, dass die auch Probleme verursachen kann. Wieder was gelernt und ein gutes Beispiel für "warum googeln zu können einen noch nicht zum Profi macht." 🙂
Ich habe das schon mit meinem ersten Audi erlebt. Gas wahr völlig schitte und dann zu Audi. Die mir ne neue Drosselklappe eingebaut. Alles supi. Halbes Jahr später wieder das selbe. Dachte direkt ja drosselklappe hin und Garantie. Sagt der Meiser ne Drosselklappe gut. Der meinte dann es könnte noch ein riss im krümmer sein bzw Auspuff undicht. Und so wahr es . Wahr so ein kleiner riss das nix zu hören wahr. Riss zugeschweisst. Nach paar wochen dann alles wieder topp.
Das Problem ist ja immer wie und ob man so einen Riss im Krümmer überhaupt sieht!? Man muss in doch eig. ausbauen und mit Druck oder Wasser prüfen oder?
Ich bin ja nun ins B6 Lager gewechselt, fast alle 1.6 ALZ fahrer den aus ja auch ganz zum Schluss ab MOD 2001 im B5 gab, haben ein Problem das bei warmen Motor die Drehzahl einfach absackt nach dem auskuppeln. Es wurde schon viel gemacht, LMM, DK, KGE usw... Es ist mal mehr mal wenig, manchmal sackt er auch garnicht ab, sehr mysteriös. Hier mal ein Video von mir wo man es schön sieht KLICK . Das der Krümmer oder Flexrohr evt. einen weg hat hab ich auch schonmal gelesen, jetzt hat ein User aber geschrieben das es einfach an der zu niedrigen Drehzahl hängt die das MSTG angibt wenn er warm ist.
Nächstes... und hoffentlich letztes Kapitel in der Geschichte!
(Ich dokumentier das hier bis zum bitteren Ende, falls jemand mal nach denselben Symptomen sucht. Ist ja auch ein echt fieses Problem. Interessante Eckpunkte sind fett.)
Management Summary:
Wahrscheinlich hat der Luftmassenmesser sporadische Ausreisser produziert.
Was bisher geschah:
Mein Dicker (FL, 2.8l AMX) ist im Leerlauf immer mal wieder abgesackt, besonders wenn's heiss war.
Was nicht geholfen hat: Neue Lambdasonde (war sowieso kaputt), neue Unterdruckschläuche (inkl. KGE), neue Zündkerzen und -spulen, Drosselklappe gereinigt, gerissene Flexrohre ersetzt.
Der Fehlerspeicher blieb meist leer, nur ganz selten wurde ein Fehler "Regelgrenze erreicht" zur Lambdaregelung abgelegt.
Die Lambdaregelung bewegte sich sporadisch im Leerlauf zwischen ca. +5% und -20% (Soll ist +/- 10%).
Die LMM-Werte waren immer absolut im Soll!
Was seit den neuen Flexrohren (letzte Reparatur) geschah:
Die Aussetzer im Leerlauf sind immer mal wieder gekommen, besondern gern wenn's warm war, und wurden zuletzt schlimmer. Manchmal ging der Dicke mitten im Kreisel aus - besonders schön bei Tiptronic, wo man den Motor prinzipiell nur in der P-Stellung anlassen kann.
Mitte Juni bis Anfang Juli hat sich die Handlung dann weiter verdichtet: Zuerst gingen während der Fahrt ABS- und ESP-Lampe an, dann hat sich die Tiptronic ein paarmal übelst verschalten - beim Gangwechsel auf den Beschleunigungsstreifen ist das ganze Auto gehüpft. (Autsch!)
Wenigstens war danach jeweils was Nützlicher im Fehlerspeicher!
Im MSG: 16487/P0103 - Luftmassenmesser (G70) - Signal zu groß - sporadisch
In ABS und Getriebe: 18265/P1857 - Lastsignal - Fehlermeldung vom Motor-Steuergerät - sporadisch
Das war dann doch sehr eindeutig: Die Luftmasse ist eine wichtige Grösse bei der Berechnung des Motordrehmoments. Wenn da was nicht stimmt verschaltet sich das Getriebe, und der Leerlauf kann auch darunter leiden. Ein falscher Wert würde auch zur Lambdaregelung ausserhalb der Toleranz passen.
Nach Motorneustart war der LMM-Wert in den Messwertblöcken wieder voll in der Toleranz. Der Saubock hat sämtliche Tests nach Audi-Reparaturleitfaden immer bestanden!
Bei Wackelkontakt/Unterbruch kommt die Meldung "Signal zu klein", nicht "zu gross". Die Leitung selbst sieht auch gut aus, soweit man das ohne Ausbauen sagen kann. Es schien also wirklich ein Problem am LMM selbst zu sein.
Seit zwei Wochen fahr ich jetzt mit dem neuen LMM rum und hatte noch keine Aussetzer oder irgendwas. (Daumen drücken!)