Dieser verdammte Leerlauf!

Audi A4 B5/8D

Mein Dicker macht mich grade mal wieder fertig. Seit über einem Jahr jage ich einem unruhigen Leerlauf nach. Zuletzt habe ich die Schläuche für die KGE getauscht und mich zwei Monate lang wie ein Schnitzel gefreut, dass endlich Ruhe ist. Jetzt hat es wieder angefangen... grrr!

Die Symptome: Manchmal, ganz selten und meist nur wenn er richtig warm ist, sackt im Leerlauf die Drehzahl ab. Manchmal geht er sogar aus. Wenn ich ein kleines bisschen Gas gebe, kann ich ihn wieder fangen.

Fehlerspeicher, Lambdaregelung und Aussetzererkennung tun als ob nichts wäre. LMM und Einspritzmenge sind auch locker im Sollbereich. Mit abgestecktem LMM läuft er eher schlechter.

Gas nimmt er immer gut an, auch wenn er grade am Ausgehen ist. Er läuft dann auch sofort wieder rund. Ein Problem mit der Zündung oder Einspritzung scheint mir also unwahrscheinlich. Bleiben noch Falschluft, Drosselklappe, Steuergerät und ...?

Mein Dicker: 2.8l AMX (mit E-Gas), TT5, EZ 2000, MJ 2001, 152tkm.

Was letztes und dieses Jahr schon alles gemacht wurde:

  • Zündkerzen und -spulen gewechselt (Originalteile, vom Freundlichen gemacht)
  • Eine kaputte Vorkatsonde Bank 1 ersetzt. Die Lambdaregelung ist seither unauffällig.
  • Alle Unterdruckschläuche ersetzt, inkl. KGE
  • Drosselklappe gereinigt, x-fach neu adaptiert und getestet

Die Werkstatt wollte zuletzt die Drosselklappe oder das Motorsteuergerät tauschen. Allerdings habe ich inzwischen aus verschiedenen Gründen das Vertrauen in die Leute verloren und zurück zum örtlichen Freundlichen gewechselt. Von dem habe ich noch keinen Vorschlag.

Also - in den sauren Apfel beissen und eine neue DK einbauen lassen? Oder was könnte sonst noch als Übeltäter in Frage kommen?

Beste Antwort im Thema

Nächstes... und hoffentlich letztes Kapitel in der Geschichte!

(Ich dokumentier das hier bis zum bitteren Ende, falls jemand mal nach denselben Symptomen sucht. Ist ja auch ein echt fieses Problem. Interessante Eckpunkte sind fett.)

Management Summary:
Wahrscheinlich hat der Luftmassenmesser sporadische Ausreisser produziert.

Was bisher geschah:
Mein Dicker (FL, 2.8l AMX) ist im Leerlauf immer mal wieder abgesackt, besonders wenn's heiss war.
Was nicht geholfen hat: Neue Lambdasonde (war sowieso kaputt), neue Unterdruckschläuche (inkl. KGE), neue Zündkerzen und -spulen, Drosselklappe gereinigt, gerissene Flexrohre ersetzt.

Der Fehlerspeicher blieb meist leer, nur ganz selten wurde ein Fehler "Regelgrenze erreicht" zur Lambdaregelung abgelegt.
Die Lambdaregelung bewegte sich sporadisch im Leerlauf zwischen ca. +5% und -20% (Soll ist +/- 10%).
Die LMM-Werte waren immer absolut im Soll!

Was seit den neuen Flexrohren (letzte Reparatur) geschah:
Die Aussetzer im Leerlauf sind immer mal wieder gekommen, besondern gern wenn's warm war, und wurden zuletzt schlimmer. Manchmal ging der Dicke mitten im Kreisel aus - besonders schön bei Tiptronic, wo man den Motor prinzipiell nur in der P-Stellung anlassen kann.
Mitte Juni bis Anfang Juli hat sich die Handlung dann weiter verdichtet: Zuerst gingen während der Fahrt ABS- und ESP-Lampe an, dann hat sich die Tiptronic ein paarmal übelst verschalten - beim Gangwechsel auf den Beschleunigungsstreifen ist das ganze Auto gehüpft. (Autsch!)

Wenigstens war danach jeweils was Nützlicher im Fehlerspeicher!
Im MSG: 16487/P0103 - Luftmassenmesser (G70) - Signal zu groß - sporadisch
In ABS und Getriebe: 18265/P1857 - Lastsignal - Fehlermeldung vom Motor-Steuergerät - sporadisch

Das war dann doch sehr eindeutig: Die Luftmasse ist eine wichtige Grösse bei der Berechnung des Motordrehmoments. Wenn da was nicht stimmt verschaltet sich das Getriebe, und der Leerlauf kann auch darunter leiden. Ein falscher Wert würde auch zur Lambdaregelung ausserhalb der Toleranz passen.
Nach Motorneustart war der LMM-Wert in den Messwertblöcken wieder voll in der Toleranz. Der Saubock hat sämtliche Tests nach Audi-Reparaturleitfaden immer bestanden!

Bei Wackelkontakt/Unterbruch kommt die Meldung "Signal zu klein", nicht "zu gross". Die Leitung selbst sieht auch gut aus, soweit man das ohne Ausbauen sagen kann. Es schien also wirklich ein Problem am LMM selbst zu sein.

Seit zwei Wochen fahr ich jetzt mit dem neuen LMM rum und hatte noch keine Aussetzer oder irgendwas. (Daumen drücken!)

24 weitere Antworten
24 Antworten

Hallo,

ich hatte mal so ein ähnliches Problem bei meinen A4 B5 1.6 FL, wenn er richtig warm war ging er immer aus. Was mir dabei besonders aufgefallen ist, öfter wenn ich ihn ausrollenlassen habe und es leicht bergauf ging! Hier ist mal das passende Thema KLICK, evt. hilft es dir etwas 😉 Nach dem der Sonsor gewechselt wurde hatte ich auch keine Probleme mehr mit der Drezahl, hatte vorher auch immer gesponnen.

Na das ist doch schonmal was zum Durchlesen. 🙂 Danke dafür! Welcher Sensor musste da gewechselt werden?

Haarriss um den Auspuff... mh, soweit hatte ich noch nicht mal überlegt. Für mich war alles ab dem Krümmer automatisch irrelevant, weil ist ja "nach" der Verbrennung. Jetzt wo ich das so lese macht's Sinn, da könnten ja z.B. die Lambdas Müll messen. Aber das das in der Werkstatt niemandem eingefallen ist...
Könnte ein Loch irgendwo zwischen Motor und Auspuff bewirken dass er abstirbt, ohne dass sonst was Auffälliges passiert?
Kann man den Verdacht irgendwie erhärten oder widerlegen, z.B. über die Lambdaregelung?

Auspuff ab Kat ist zwei Jahre alt und Originalteil.

Hallo,

es wurde dann immer schlimmer bei mir, ein paar Wochen später war es der Kurbelwellensensor + N80 Ventiel. Müsste aber beides im Fehlerspreicher stehen, wenn es aber nur sporadisch ist steht es glaube nicht drinnen. Hier mal das ende vom Lied, nach der Reparatur war alles ok KLICK .

Hallo,
bei mir hat das reinigen des Leerlaufregelventil
geholfen.

Gruss Sylvio

Ähnliche Themen

Hallo,

das würde ich auch mal gerne bei mir sauber machen, jedoch findet man kaum was über das Ventil in der Suche.

Könnt ihr mir mal bitte beschreiben wo es sitzt?

Hallo,
am V6 AAH sitzt das LLRV rechts nach der Drosselklappe
an der Ansaugbrücke.

Gruss Sylvio

Wäre es möglich das ihr mal bitte ein Foto macht wie das Teil bei euch aussieht?

Hatte auch öffter probleme mit dem Standgas,. Bei mir war es etwa eine verdreckte Drosselklappe oder ein kleiner riss im Auspuff bzw loch. Außerdem hatte ich mal defekte lamdasonden die aber nur ein leichtes spiel im Standgas veruhrsachten. Das leerlaufregenventil wird seid dem e gas nicht mehr verbaut. Bei meinem 2.8 30 v bj 10. 96 wüßte ich aber auch nichtmal wo dieses Ventil sitzen sollte? Mein s8 bj96 hatte das in jedem fall.

Hallo,

einige haben so ein ähnliches Problem beim 1.6er ALZ wurde ja auch im B5 verbraucht, wir fahren aber B6/B7. Wenn man etwas untertourig fährt als bei 45 km/h schon im 5 schaltet da ist er bei knapp 1200 Umdrehungen und man kuppelt aus sackt die Drezahl auf 700 ab aber fängt sich sofort wieder. Ich habe die DK schon reinigen lassen, LMM glaube ich auch nicht da man ja sonst einen Mehrverbauch hätte was ich nicht habe. Ich habe schon viel gesucht zum LLRV aber finde rein garnichts zum 1.6er Benziner.

Ich kann auch nicht genau sagen bei welchen
Motoren das LLRV verbaut wurde.

Gruss Sylvio

Zumindest bei E-Gas sicher nicht mehr, oder? Den Job übernimmt ja dann die elektrische Drosselklappe.

Zu "meinem" Leerlauf: Ich hab meinen Dicken jetzt mal zwanzig Minuten im Stand laufen lassen. Dabei ist die Drehzahl zweimal abgesackt.
Das MSG reagiert meiner Meinung nach richtig, der Drosselklappenwinkel geht sofort nach oben und die Einspritzzeit wird auch entsprechend angepasst. Die LMM-Werte bewegen sich im Leerlauf um die 4-5g/s und sind ungefähr proportional zur Drehzahl.
Allerdings ist die Lambdaregelung den Grossteil der Zeit ein paar Prozentpunkte ausserhalb des Sollbereichs von plus/minus 10%. Da werd ich heute Abend nochmal nachhaken.

So, ich bin noch einen Babyschritt weiter gekommen.

Heute hab ich den Dicken mal eine halbe Stunde im Leerlauf stehen lassen und dabei über VCDS die Lambdaregelung ausgeschaltet. Dabei sind die Aussetzer eher schlimmer geworden. Auf jeden Fall nicht besser.
Heisst das jetzt, dass ich Lambdaregelung und Abgastrakt (Haarriss im Krümmer) als Fehlerursache ausschliessen kann?

Die lamdasonden könntest du vorher schon ausschließen.Ein leck im Auspuff nie.

Verständnisfrage: Auf welche Art kann ein Leck im Auspuff bei deaktivierter Lambdaregelung Einfluss auf den Motorlauf nehmen?
Gibt's dort unten was, das man ohne Aufbocken noch testen kann?
(Ein grosses Loch schliesse ich mal aus, da man das wohl auch hören würde.)

Nachtrag: Kann ein niedriger Benzindruck die Ursache für a) Aussetzer im Leerlauf und b) sporadische Phasen mit Lambdawerten zwischen -10% und -18% sein? Die hab ich gestern auch beobachtet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen