Dieser Blinkerhebel!
Ich muss das jetzt loswerden.
Ich habe seit 2005 meinen Astra GTC (1.8l Benziner) und bin im eigentlich sehr sehr zufrieden. Auch einige komfortable Neuerungen (für mich zumindest) wie der Regensensor sind einfach spitze. Aber eines nervt mich die ganze Zeit: Diese elektronischen Blinker sind wirklich ein Dreck!
Warum?
Sie rasten nicht ein! Das ergibt folgende Nachteile:
* Wenn man z.B. während des Lenkvorgangs die Hebel nur so "halbert" betätigt, dann kann man (wenn man nicht die ersten 3x Blinken abwartet) nicht sicher sein, ob sie jetzt elektronisch eingerastet sind oder nicht! Denkt man z.B. sie sind es, dabei sind sies aber nicht, und man will sie durch halb Drücken in die Gegenrichtung wieder ausschalten, dann blinkt man auf einmal wieder in die andere Richtung! Ist mir schon öfter passiert.
* Wenn man beispielsweise beim Spurwechseln (wenn man länger warten muss bis einen wer reinlasst) oder Abbiegen auf einer Y-Kreuzung die Blinker voll drückt, dann kann man, wenn man diese wieder zurückstellen will, nicht anhand der Hebelstellung ertasten, ob die Blinker jetzt schon aufgrund des Lenkvorganges zurückgestellt sind oder nicht. Wenn man nämlich mit halbwegs normaler Lautstärke Musik hört dann hört man das Blinkergeräusch auch nicht (ist nämlich super intelligent, das Blinkerrelaisgeräusch einerseits über nen Lautsprecher zu fahren, andererseits die Lautstärke nicht an die Musik- oder Umgebungslautstärke anzupassen ... und wenn grad viel Verkehr ist hab ich keine Lust >1Sek. aufs Cockpit schauen zu müssen ob die Dinger noch blinken, zumal ich sehr groß bin und die Blinker bei der bequemsten Lenkradstellung genau durchs Lenkrad verdeckt werden)
Ich habe auch schon andere Astra-H-Fahrer beobachtet wie sie erst nach links und dann nach dem Spurwechseln nach rechts geblinkt haben, scheinbar bin ich nicht der einzige der das etwas kompliziert findet! Also nicht kompliziert, man gewöhnt sich irgendwo dran, aber der Sinn von dem elektronischen Teil soll doch der sein dass es leichter zu bedienen ist oder?!
Ich bin unlängst einen Ford Focus als Leihwagen gefahren, der hat die elektronischen Blinker auch - d.h. beim Antippen wird 3x geblinkt - aber sie rasten trotzdem ein! 100 zu 1, viel besser!
Naja ich schätze modifizieren wird man da nix können (oder?)
Wollte bloß mal meinen Ärger darüber loswerden, das ist so ein kleines Detail wo ich mich frage warum man nur so einen nervigen Blödsinn verbauen kann.
--d.
Beste Antwort im Thema
Ich frage mich wirklich, warum so viele Probleme mit dem Blinkerhebel haben bzw. einfach nicht damit zurecht kommen.
Das Teil ist doch eigentlich eine super Erfindung. Beim Spurwechsel auf der Autobahn kurz angetipt und er blinkt dreimal und geht von allein wieder aus.
Sollte z.B. beim Abbiegen der Blinker nicht mehr ausgehen reicht auch nur ein kurzes Antippen in die Gegenrichtung und schon ist er aus.
Alles nur eine Sache des Gefühls und der Gewohnheit ;-)
110 Antworten
Hallo,
ich habe einen neuen Astra und ich komme auch nicht mit dem Blinker klar.
Das Blinkergeräusch ist mir viel zu leise, ich fahre halt gerne mit offenem Fenster oder mit offenem Dach (war teuer genug), die Lämpchen im Cockpit verdeckt das Lenkrad (Sitz- und Lenkradposition habe ich schon mehrfach geändert, aber es endet immer wieder so), bekanntermaßen rastet der Hebel leider nicht ein und es gibt bei der automatischen Blinkerabschaltung demzufolge keinen Knacks als Rückmeldung und mechanisch läßt es sich am Hebel nicht ertasten. Ich bin nun schon mehrfach ohne es zu merken mit Blinker gesetzt einige Zeit gefahren, weil z.Bsp. bei Überholvorgängen der Lenkradausschlag nicht ausgereicht hat, den Blinker zurückzustellen. Auch sind die Druckpunkte ziemlich schwammig. Der Blinker hat mich schon bei der Probefahrt gestört, ich hoffe, man gewöhnt sich noch ein bisschen dran (bin aber schon über 1000km unterwegs).
Vielleicht kann man wenigstens den Blinkerton noch lauter stellen (lassen)?
Mein Hauptproblem ist die fehlende Rückmeldung über den Status des Blinkers (selbst wenn ich die Lampen sehen könnte, würde das einen Blick- und Fokuswechsel benötigen).
Wenn die angekündigte Befragung von Opel kommt, werde ich denen schon sagen, was sie da für Mist produziert haben ;-)
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Ijon Tichy
Wenn die angekündigte Befragung von Opel kommt, werde ich denen schon sagen, was sie da für Mist produziert haben ;-)
Ich finde den Blinker super. Ich habe jetzt sogar schon Umstellungsprobleme wenn ich ein Auto fahre was das nicht hat!😉
Mittlerweile finde ich den Blinkerhebel auch ganz gut. Aber es hat bei mir schon einige Zeit gedauert, bis ich mich daran gewöhnt und nicht öfters unkontrolliert rumgeblinkt habe und noch viel schlimmer alle möglichen Leute, die mir entgegenkamen oder vor mir herfuhren mit der Lichthupe "begrüßt" habe...😁.
Bin jetzt neulich auch mal wieder ein anderes Auto mit einem einrastenden Blinkerheber gefahren und hab mich auch erstmal wieder daran gewöhnen müssen.
Vom ersten Moment an keinerlei Probleme damit und darauf verzichten möchte ich auch nicht mehr.
Ähnliche Themen
Also ich finde den Blinker auch praktisch.
Nutze zu 90% nur die Antippfunktion außer ich fahr an ne Kreuzung ran aber da reicht dann normal auch immer der Lenkeinschlag aus um den Blinker automatisch rückzustellen.
Beim Spurwechsel nehme ich generell nur die Antippfunktion. Sollte das Umspuren mal länger dauern, dann nehm ich eben ein 2. mal die Antippfunktion.
Das manuelle Rückstellen (wenn mal nötig) mache ich laut BA indem ich in die gleiche Richtung tippe in die ich gerade blinke. Klappt bei mir super.
Wenn ich mit dem Firmenauto (Espace) unterwegs bin dann passiert es mir oft auf der Autobahn dass ich nur noch kurz den Hebel antippe aber das klappt dann nicht weil der Espace kein Tippblinken unterstützt.
Also ich hab mich schon super daran gewöhnt. Nur wie schon manche schrieben die Tempomatbedienung ist nicht so der Brüller, da ist das System im Insignia mit Tempomatbedienung am Lenkrad schon angenehmer aber immer was is ja immer das stört.
Druckpunkt zwischen Tippblinken und Dauerblinken finde ich eigentlich ausreichend. Von mir soweit keinerlei Beanstandung.
Klar könnte man es auch anders lösen. Aber ein altes Sprichwort sagt: "Wie man es macht, macht man es falsch. Es wird immer Leute geben die dieses oder jenes System bevorzugen."
lg Christian
PS: fahrt mal in nem Mercedes GLK da ist der Blinker so weit unten angebracht, dass ist mal richtig unpraktisch (außer man hat sowieso nur die rechte Hand am Lenkrad und die Linke immer auf der Armablage in der Fahrertür dann passt die Position wieder, aber laut Lehrbuch ist die Lenkradhaltung dann halt nicht)
Es geht mir eigentlich nicht um die Tippfunktion (wobei man sich nun nicht mehr wie die Brummis auf der Autobahn mit Blinker links/rechts bedanken kann), sondern darum, dass ich keine Kontrolle darüber habe, ob der Blinker überhaupt oder noch an ist, weil
* das Blinkergeräusch viel zu leise ist
* die Lämpchen im Cockpit für mich nicht zu sehen sind
* der Hebel immer in Mittelstellung ist
* es keine akustische Kontrolle darüber gibt, wenn der Blinker abschaltet
also gegen das zu leise Blinkgeräusch kann der FOH per Tech2 abhilfe schaffen... Es gibt soweit ich weiß 5 verschiedene Lautstärken.
Ich bin super happy mit den Blinkern. Finde das einfach nur genial.
hallo
erstmal das wichtigste : JA der blinkerton kann übers tech2 beim freundlichen lauter gestellt werden.
was ich überhaupt nicht verstehen kann ist wie mann so seltsam im auto sitzen kann das mann die anzeigen nicht sehen kann ???
ja auch ich hatte die ersten 5mal blinken ein wenig mit dem hebel gekämpft, aber seit ichs begriffen hab will ich ihn nicht mehr missen. bin oft mit anderen autos unterwegs und denk immer wieder ach was ein scheiß jetzt muss ich den hebel ja wieder ganz durchdrücken. den tempomat benutze ich nicht da mir das zu gefährlich ist. ich weis nie wohin mit dem rechten fuß. der wird dann irgendwo im fußraum abgestellt und wenn mann schnell bremsen muss kanns eng werden. ( vor paar wochen live bei nem kumpel miterlebt )
gruß Dirk
Hallo Freunde,
ich finde das OPEL-Blinkersystem ebenfalls gut. Wird ja auch bei BMW eingesetzt. Bedienung ist im Anfang zwar gewöhnungsbedürftig, dann aber angenehmer als das mechanische Blinkersystem, wo es beim Zurückstellen immer "fürchterlich" kracht, als ob man irgendetwas abgebrochen hat.
Eine akustische Rückmeldung und optische Rückmeldung ist ja auch gegeben.
grüsse
Joe
Ich persönlich finde den Blinker auch ziemlich genial.
Das der Hebel immer sofort in seine Ausgangsstellung zurückkehrt ist sehr angenehm. Ich mag dieses komische Geräusch beim Zurückspringen eines eingerasteten Hebels auch nicht.
Aber ich denk das ist Geschmackssache.
Mit dem Tempomat muss man allerdings aufpassen und auch ein paar mal üben bis man den aktivieren kann ohne zu blinken 😉
Inzwischen geht das aber sehr gut und wenn die Autobahn frei ist fahr ich fast nur mit Tempomat.
Zitat:
Original geschrieben von Ijon Tichy
... (wobei man sich nun nicht mehr wie die Brummis auf der Autobahn mit Blinker links/rechts bedanken kann)...
Doch das geht...einfach blinken, nach einem Blinksignal den Hebel zweimal in die andere Richtung drücken, etc...
Verstehe ich aber auch nicht, warum Du das Signal nicht siehst...bist Du so groß, daß die Blinkersymbole immer hinterm Lenkrad verschwinden, wenn Du die für Dich optimale Sitz- und Lenkradposition einstellst ?
Zu klein wirst Du wohl sicherlich nicht sein - dann hättest Du wahrscheinlich ganz andere Sichtprobleme, wobei der Blinker hierbei das geringste Problem wäre 😉.
Hi....
finde das System auch klasse,ich muß nur
sagen das der Wiederstand zwischen antipp funktion und
dauerblinken verbessert werden könnte.
Hab heut mein neues CIM-Modul bekommen und da ist
der Druckpunkt deutlich spürbar,jetzt ist das System
perfekt.
André
Habe nach 500 gefahrenen Kilometern auch noch große Probleme damit.
Der Hebel sitzt auch viel zu weit oben. Die Tempomatbedienung ist sehr fummelig. Wenn ich das Lenkrad tiefer stelle, um alles bequem bedienen zu können, sehe ichdas Tacho nicht mehr vollständig. Ist wohl ein Problem für Sitzriesen ...
Komisch, dass hier manche solche Probleme haben. Ich bin 1,85 und sehe alles im Tacho und hab auch mit der Bedienung keine Probleme. Genauso ein Freund von mir, der 1,96 groß ist und ebenso weder in der Sicht noch in der Bedienung Probleme hat.
Hat mit Körpergröße nicht unbedingt was zu tun, sondern nur mit Sitzgröße. Ich kann mir bei den meisten Autos kein Schiebedach kaufen, da ich bei unterster Sitzposition trotzdem ans Dach stoße. Habe aber eher kurze Beine.....
Und die Einstellung der Rückenlehne ist auch ausschlaggebend. Ich brauche die sehr senkreccht, was eigentlich auch besser sein soll (so jedenfalls der ADAC beim Fahrsicherheitstraining).