Dieselverbrauch viel zu hoch

VW Passat B6/3C

Hoi,

Habe einen 3C Highline Variant Bj 12/05 mit 150Tkm ...
Mein Verbauch laut Bc liegt bei 5,8L in der Realität sind es aber 7L.
Habe 225/40 18er rundum

Alle PD sind neu, bzw, 1 ist fast ein jahr ,die andere ein dreiviertel und die anderen 2 ca 3 Monate.

Waum ich meine er braucht zu viel:

40KM pro Tag nur Autobahn @ 100 KmH @ Tempomat da finde ich 7L ganz schön viel oder?

Ist das etwa normal? Ich meine der Passi ist ja kein leichtes Auto und klein ist es ja auch nicht.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von brainworx



Zitat:

...

Wenn hier schon mit Zahlen argumentiert wird: Die "Europäische Messgerätelinie" sagt zur Genauigkeit: 99 %. Also liegt die Abweichung nicht im Promillebereich, sondern im Prozentbereich - was Faktor 1000 ausmacht! (1 Promille entspricht der Zahl 0,001).
...

Ich komme nur auf den Faktor 10 zwischen Prozent und Promille.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Esi1984


[...]
Es können eigentlich nicht mehr sein als im BC angezeigt wird. [...]

Diese Aussage ist schlicht weg falsch. (Ohne in Frage stellen zu wollen, dass es Durchfluss-Sensoren im Krafstoff-System gibt. Deren Problemchen kennst Du aber sicherlich auch).

Zu Deiner Aussage oben: Selbstverständlich können es mehr sein, als im BC angezeigt wird. Das ist sogar die Regel bei allen VW Fahrzeugen, die mir bisher untergekommen sind.

(und mittels der Anpassung im Kombiinstrument lassen sich real ermittelte und angezeigte Werte abgleichen bzw. angleichen, ohne je 100% und immer präzise sein zu können)

Zitat:

Original geschrieben von Shanny


Das hilft dem TE auch nicht.

@TE:

Es könnte sein, daß Dein LMM schwach ist. Das kann u.U. dazu führen, daß

der Ladedruck in Teillast unnötig hoch ist und damit den Verbrauch in die

Höhe treibt.

Hast Du vll. auch Leistungsprobleme ? Das wäre ein Indiz in dieser Richtung.

Grüße Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Esi1984


davon mal abgesehn das sich der angezeichte Wert einer Zapfsäule vom realen Wert um einige % abweichen darf zu gunsten für den Pächter oder für den Autofahrer (das ist durchaus zulässig), 😉
kann sich je nach durchfluss auch das Rädchen im sensor langsammer oder schneller drehen!
Kommt immer aufs die Masse des KRaftstoffes an (der sich auch mit der temperatur ändert) und das Volumen an welches durch die Leitung geht!
Ausserdem ist es ja ein Mischwert zwischen dem Durchflusssensor und dem was bei der Einspritzung ermittelt wird.
Da kann eine abweichung von einigen % sehr gut möglich sein.
Aber wie es bei der Bürokratie in Deuschland nunmal so ist dürfen diese abweichungen einen bestimmten &satz nicht überschreiten.
1.:

wird der angezeigte Verbrauch berechnet, also wieviel Kraftstoff gerade benötigt wird und eingespritz werden muss und das kann der Boardcomputer realtiv gut. Vielleicht über den Lambdawert und den Luftmassenmesserwert. Der LMM kann natürlich leicht abweichen (was er auch tut) und dadurch kommen auch Fehler in die Rechnung. Vielleicht wirds auch anders berechnet. Auf jeden Fall wird der Verbrauch nur errechnet.

2.: Die Abweichungen der Volumenanzeige der Kraftstoffsäule dürfen sich eher nur im Promillbereich bewegen und das wird ständig vom Eichamt überprüft! Was aber der Fall ist, dass Dieselkraftstoff (und auch Benzin) einer geringe Toleranz in der Dichte haben darf. Wenn ich es richtig im Kopf habe, darf ein Liter Diesel zwischen 0,76 und 0,82 Kg pro Liter wiegen. Dadurch kommen natürlich unterschiedliche Verbräuche bei unterschiedlichen Kraftstoffchargen zu stande.

3. und ganz wichtig: DIE MASSE ÄNDERT SICH NICHT MIT DER TEMPERATUR!!!! Lediglich das Volumen ändert sich mit der Temperatur!

und nun zurück zum Thema:
Ich weiß von meinem Passat, dass als die Injektoren verkokt waren, er ca. einen halben Liter zuviel angezeigt hat. und jetzt nach der Reinigung jener zeigt er etwas zu wenig an (auch ca. einen halben Liter) aber real ist der Verbrauch gesunken und die Leistung gestiegen.
Desweiteren merkt die Motorelektronik, wenn mehr Last anliegt (durch Anhänger oder fette Reifen) und zweigt dann auch dementsprechend mehr an. Also wirds an den Reifen nicht liegen.
Ich tippe vielleicht auch auf LMM!

Und was die Aussage mit den billig Reifen mit der weichen Mischung angeht, das kann man so auch nicht sehen. Die halten vielleicht nicht so lange und kosten etwas mehr Sprit aber ihr könnt ja mal versuchen mit diesen Reifen flott um die Kurve zu fahren und zum Vergleich mit ollen harten Spritsparreifen. Mal sehen, wer eher abfliegt 😉

Hmm nein Leistungsverlust habe ich so nicht. Achja und ich habe auch keinen DPF :-)

Ja wenn ich das so lese von 4,5 bis 5,5l da muss doch irgendwas bei mir net so richtig sein.
Vorallem weil mein bc ja auch schonmal bis auf 0,5l genau ging und nun hab ich nen Liter drinne....
Wo soll ich das abgleichen können meinen BC also im VCDS ist schonmal nichts :-(

Der Tank ist ja nun voll... werde die Woche mal fahren und dann nochmal schaun was es so spricht.

Das einziege was mich seid neuestem stört, ist das der Turbo unter teillast pfeifft , sobald ich vollgas gebe ist das Pfeiffen weg...
evtl ist das ja das Problem

Ähnliche Themen

Ich bin letztens nach Paris gefahren. 2tkm hinterlegt.

Im durchschnitt bin ich 130km/h gefahren und hatte am ende 6.8l/km laut Anzeige und es kommt auch hin, hab nen Automatik 170PS

Von daher, liegt deiner ein bisschen hoch, wenn du mit 100kmh fährst dürfte es nicht mehr als aller höhstens 6 liter sein.

Da ist was dran.. viel spaß

Zitat:

Original geschrieben von Esi1984


Nein das Stimmt nicht! Erstmal wird die menge gemessen die durch den Durchflusssensor an der Dieselleitung durchgeht und wieviel die PD´s einspritzen! Wer was anderes sagt hat keine Ahnung wie das ermittelt wird.

Und nur mal zur information:
Ein Fuelflowtransmitter (Kraftstoffdurchlusssensor) ermittelt durch eine kleines (wie soll ichs ausdrücken?) turbinenrädchen oder Schaufelrädchen das Volumen das durch die Leitung geht. Er sitzt in der Leitung! Bzw. ist die Leitung lings und rechts angebracht.

genau das selbe gilt für die Sensoren an den PD´s! Sie messen die Einspritzmenge die durch die Düse pro Zylinder eingespritzt wird.
Wer so nen bisschen Ahnung von Motorentechnik und Elektrik hat weiß das!
Nicht denken weil Ihr mit VCDS Arbeiten könnt habt Ihr voll den Durchblick 😉

PS: das Bild ist nur ein beispiel und muss nicht der Form in einem Auto entsprechen!

Hallo Esi,

auch ich muss Dir leider sagen, dass Du völlig daneben liegst. Natürlich gibt es Durchflußsensoren, aber nicht in modernen Autos. Wozu auch. Die Motorelektronik errechnet ja, wieviel Kraftstoff eingespritzt werden muss. Diese Menge wird dann hochgerechnet und als Verbrauch angezeigt. Selbst mein Außenborder vom Boot macht das, ganz ohne Durchflußsensor.

Solche Durchflußsensoren werden heute natürlich auch noch verbaut, z.B. in Vergasermotoren. Ist aber nicht immer problemlos, da diese Sensoren gerne verstopfen oder ausfallen und dann den Durchfluß behindern, was zu magerem Gemisch führt und Motorausfälle zur Folge hat. Alles schon erlebt. Daher wird heutzutage der Verbrauch nicht mehr gemessen sondern errechnet.

@TE: Der Verbrauch hängt von vielen Faktoren ab: Reifen, Klima, Fahrstil, usw. Ich teste hin und wieder mit meine Großen, ob ich noch sparsamer fahren kann. Dort macht sich ein vorausschauendes Fahren sehr stark bemerkbar. Ruckzuck sind 1 Liter gespart. Wenn ich nicht drauf achte, liegt der Verbrauch mal wieder am oberen Limit.

Gruß Axel

Zitat:

Original geschrieben von Andy_bln


2.: Die Abweichungen der Volumenanzeige der Kraftstoffsäule dürfen sich eher nur im Promillbereich bewegen und das wird ständig vom Eichamt überprüft! Was aber der Fall ist, dass Dieselkraftstoff (und auch (..)

Wenn hier schon mit Zahlen argumentiert wird: Die "Europäische Messgerätelinie" sagt zur Genauigkeit: 99 %. Also liegt die Abweichung nicht im Promillebereich, sondern im Prozentbereich - was Faktor 1000 ausmacht! (1 Promille entspricht der Zahl 0,001).

Gruß Brain

Zitat:

Original geschrieben von brainworx



Zitat:

...

Wenn hier schon mit Zahlen argumentiert wird: Die "Europäische Messgerätelinie" sagt zur Genauigkeit: 99 %. Also liegt die Abweichung nicht im Promillebereich, sondern im Prozentbereich - was Faktor 1000 ausmacht! (1 Promille entspricht der Zahl 0,001).
...

Ich komme nur auf den Faktor 10 zwischen Prozent und Promille.

"Der jürgen und ich sind ein super Trio!"

Anyway,

1. auf welche Distanz hast Du denn die 7l gemessen?
2. Bei mir weicht das BC vom realen Verbrauch um bis zu 5% ab.
3.7l sind aber tatsächlich zuviel bei der Geschwindigkeit (zumindest beim Handschalter), sofern Du nicht gerade einen Hänger mitgezogen hast.

Zitat:

Original geschrieben von blogreiter


Ich komme nur auf den Faktor 10 zwischen Prozent und Promille.

Völlig korrekt! Ich gebe meinen S-Abschluß zurück! 😁

Brain

Um mal aufs Thema zurückzukommen:

Mein mittlerweile verreckter (Ölpumpe) 2.0TDI Sportline mit 235/45/17 hat nie über 7 Liter verbraucht (außer auf Vollgasetappen natürlich), im Mittel über 2500km lt. Bordcomputer 6,6 Ltr, errechnet ca. 6,8 Ltr.
Und ich bin eher der zügigere Fahrer.

also die 7 liter waren auf 860km bezogen also auf 2 Wochen arbeit :-)

und nein einen Hänger zieht mein auto nicht :-)

Ah, ok.
Je nachdem wie ich mein Auto schüttle und rüttle passen da gerne auch mal 5l mehr rein - von dem Punkt an wo die Zapfpistole auslöst. Dh. das ist dann auf die 860km leicht ein Mehrverbrauch von 0,5l aufwärts, ohne die Meßungenauigkeit beider Systeme abgezogen zu haben.

ja da haste auch wieder recht :-) naja werd es ja beim nächsten Tanken sehen.

Aber warum mein Turbo auf einmal Pfeifft nur unter volllast nicht... hat da einer eine Idee?

Zitat:

Original geschrieben von dfc-eraser


Aber warum mein Turbo auf einmal Pfeifft nur unter volllast nicht...

Irgendwo pfeifts raus. Wenn es nur unter Teillast ist, dann hats vll.

mit offener AGR zu tun: Schau mal , ob es einen Riss im AGR Rohr gibt.

Das ist vll. auch schon im Stand festzustellen.

Alternative: zieh den Stecker vom Regelventil der AGR ab und schau, ob

das Pfeifen verschwindet.

Grüße Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen