Dieselverbrauch auf 100km
Hallo,
ich habe mir vor 3 wochen nen gebrauchten FOFO gekauft.
2001 model 1,9 liter (90ps) der ganz normale turbo.
habe jetz seid dem kanpp 550km gefahren und die tankanzeige neigt sich schon dem ende entgegen?!
Wie viel verbraucht eure fofo im durchschnitt und was kann man tun (ausser den rechten fuß ruhig halten) um weniger zu verbrauchen bei diesem autO?!
danke sconmal im vorraus
euer
Dark Satyrion
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von focus mk2
[...]
Allerdings sei noch die Sache mit dem Luftdruck zu diskutieren. In meiner Betriebsanleitung vom Focus steht eindeutig (ist ein Turbodiesel), dass mit abnehmenden Luftdruck die Leistung des Motors sinkt. Dies wird konkret mit 10% pro 1000 Höhenmeter angegeben. Wer hat Recht?
Zum einen sei angemerkt, dass die Betriebsanleitung des Focus abgesehen von ein paar Tabellen überhaupt nicht zwischen den Motortypen differenziert, über die gesamte Baureihe geht. In den allgemeinen Beschreibungen wird nicht zwischen Saugern und Turbodieseln differenziert.
Ob ein konkreter Turbomotor die konstruktive Möglichkeit des Ausgleichs luftdruckbedingter Füllungsunterschiede nutzt hängt von zwei Dingen ab.
A. Ob er das Referenzsignal einer Barometerdose zusätzlich zur Ladedruckregelung verwendet, oder ob nur der Vergleich mit dem äußere Luftdruck gemacht wird.
B. Ob der Lader genug Reserven hat um mehr Ladedruck zum Ausgleich des reduzierten Außendruck zu produzieren. Bei den TDCis mit ihren verhältnismäßig kleinen Lader könnte hier der Hase im Pfeffer liegen.
Wie es konkret beim TDCi konstruiert ist, weiss ich ad hoc nicht. Die technische Möglichkeit existiert aber definitiv und wird auch in div. Fahrzeugen genutzt.
Gruss
Re: steigender Kraftstoffverbrauch im Winter_ Ursachen
Zitat:
Original geschrieben von Werner Drees, O
Hallo, das ist gar nicht so einfach und braucht zeit.
Im nachfolgenden wird das auf steigende luftfeuchtigkeit zurückgeführt (mehrverbrauch im winter) das hatte ich auch so weitergegeben.
die dichte der luft müßte ich noch nachweisen (auswirkung)www.smul.sachsen.de/.../2002_Screeningfunktion.pdf
[...]
Ich habe diese Referenz nun gelesen und muss fragen - Entschuldigung - ob du uns eigentlich veralbern willst?!?
Das hat überhaupt nichts mit dem Thema zu tun, da geht es um eine Studie zur Partikelemission, saisonaler Vergleich der Messwerte und Interpretation etc.
Da wird nichts auf "Mehrverbrauch im Winter" zurückgeführt - falls ich da was übersehen haben sollte bitte die Seitennummer - sondern Reduzierung der Messwerte auf Partikelbindung durch Luftfeuchtigkeit im Winter.
Der einzige Bezug auf "Verbrauch" findet dergestalt statt, dass man die Partikelemission durch Verbrauchssenkungen durch Geschwindigkeitsbegrenzungen senken können (by the way: ich liebe diese Studien, immer wieder diese überraschenden Erkenntnisse 😉 ).
Ist aber komplett am Thema vorbei.
Wieso habe ich eigentlich das Gefühl, dass ich in diesem Thread einem Troll zu Opfer falle??
Ich hatte gestern mitgeteilt, das ich heute antworten werde.
vielleicht ist das der grund, warum du unruhig vor dem pc auf antwort bzw. auf auf eine erneute auseinandersetzung wartest:
deine in der tat zutage getretene agressivität.
in der diskussion hatte ich die behauptung aufgestellt, dass sich der kraftstoffverbrauch im winter aufgrund verschiedener ursachen erhöht. du hast versucht das als blödsinn abzutun.
ich behaupte immer noch, dass dem so ist. das ist ein sehr komplexes thema und hat viele ursachen. ursachen die mechanischer natur sind und auch ursachen, die in der chemie liegen. sämtlich kohlenwasserstofe - grundstoff für sämtliche stoffe der verbrennungsenergie -diesel, methanol, benzin, gase usw.- diese molekühle verändern sich bei minusgraden bzw. verschlechtern den verbrennungsablauf. man versucht über beimengungen oder veränderungen der zusammensetzung diese verschlechterungen zu vermeiden. das gelingt nicht immer bzw. nur teilweise. jeder verbrennungsablauf benötigt sauerstoff -du sprichst von luft-. singt der sauerstoffanteil verschlechtert sich die verbrennung. der wirkungsgrad sinkt. da du von luft sprichst, vermute ich, dass du von chemie wenig ahnung hast. sonst könntst du diesen wichtigen faktor nicht verwechseln. du hast bisher die frage nicht beantwortet, ob dein turbodiesel bei nebel dieselbe leistung und gleichem verbrauch bietet, wie bei kühler und trockener witterung.
die leute mögen sich selber ein bild von deinen und meinen thesen zum verbrauch machen. Links über google: ursache der luftdichte/widerstand auf den kraftstoffverbrauch.
ursache kraftstoffmehrverbrauch im winter.
du magst kenntnisse im detail haben - das kann man nicht von deinem überblick behaupten.
nur eines noch: ich bedienungsanleitungen von V O L K S W A G E N wird darauf hingewiesen, dass im winter mehr kraftstoff verbraucht wird.
was für ein glück, dass ihr euch im ford-forum rumtreibt!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Werner Drees, O
nur eines noch: ich bedienungsanleitungen von V O L K S W A G E N wird darauf hingewiesen, dass im winter mehr kraftstoff verbraucht wird.
was für ein glück, dass ihr euch im ford-forum rumtreibt!
1. da steht aber nicht warum!!
2. in dieser steht auch, Ölverbrauch bis 1L auf 1000km ist als normal anzusehen, so ein Schwachsinn!!