Dieselsteuererhöung 1.4.2007
Ich habe heute gelesen das ab 1.4.2007 die Dieselsteuer um 1,20 je 100 Kubikzentimeter Hubraum angehoben wird.Wer seinen Diesel mit einen Rußfilter nachrüstet brauch den Aufschlag nicht bezahlen. Zusätzlich bekommt man vom Finanzamt einen einmaligen Steuernachlass von 330 Euro ......
Was Kostet ein Filter für den 96 Kw Tdi?
16 Antworten
Rechne mal durch wie lange du dein Auto fahren mußt bis du die Investition wieder rein hast !
Von mir aus zahl ich eben die 23€ mehr im Jahr.
Aber das geld vom Staat gibt es nur einmal und das auch nur für 2007.... und das müsste man doch mitnehmen....Denke das es irgendwann Pflicht wird und dann sind 330 euro Pfutsch......Widerverkauf könnte auch besser sein wenn einer an Bord ist......
Mein Vater hat sich einen gekauft und er hat sich extra einen mit DPF einen C 220 CDI
mag alles sein. hinzu kommt noch wenn das Auto älter als 5 Jahre ist oder mehr wie 80000km weg hat, müßte wohl die komplette auspuffanlage erneuert werden. so stand es in irgendeinen beitrag. und das wäre dann wohl doch eine teuere angelegenheit; auch wenn man 330€ vom Staat bekommt.
Wenn die Bonzen in den oberen Reihen das ganze schmackhafter machen würden, z.B. weniger Steuern mit Filter, dann würden sich das auch mehr Leute einbauen lassen. Aber so....naja...alles ungewiß was wird...
Außerdem sollten andere Dreckschleudern mit Filteranlagen versehen werden! Schau mal an was eine Boeing 747 beim Start alles so tolles rauspolltert....
Ist alles Richtig was Du schreibst.....habe auch mal gelesen das die Dieselfahrzeuge nur 5% für den Feinstaub zuständig sind.......
Das mit 80.000 Km habe ich auch gelesen aber meiner hat gerade 50.000 gelaufen und da wird es nicht Notwendig sein.
Aber unsere Bonzen lassen sich ja immer was neues einfallen um die KUH Autofahrer weiter Melken zu können.....
Ähnliche Themen
Hallo,
ich hoffe ja nicht, dass dieser Thread ausartet, aber meinen Senf möchte ich auch mal dazu geben und das ist allein meine Meinung dazu.
Wer sin Gewissen und sein Umweltbewußtsein beruhigen möchte, der sollte sich auf jeden Fall nächstes Jahr einen Pott unters Auto druntersetzen lassen.
Mein e Geldbörse sagt mir aber etwas anderes. Aufs Jahr gerechnet 23 Euro tun mir nicht weh, aber 650-300=350 Euro auf einmal tun dem Geldbeutel schon weh. Und dann habe ich noch nicht einmal etwas davon (in den nächsten Jahren) Keine Steuervergünstigungen (außer 23 Euro) oder ähnliches. Bei Feinstaubalarm darf ich immer noch fahren, da mein Wagen Euro 3 hat. Und wie es scheint unter Euro 3 gibt es erst Fahrverbote (wenn ich falsch liege bitte berichtigen). Aber egal, ich müßte also knapp 15 Jahre meinen Wage fahren, um das Geld für einen Pott rauszuhaben. Da ich den Wagen nicht so lange fahre, kriege ich das Geld dafür auch nicht raus.
Und im 5-8 Jahren fragen die Käufer wahrscheinlich nach einen Pott, da gebe ich Kneipp recht, aber dann ist es Preislich gesehen egal, ob ich nun 300 Euro mehr oder weniger bekomme. Der Preis ist sowieso im Keller.
Klar möchte ich den Wagen irgedwann weiterverkaufen, aber was interessiert mich jetzt der Käufer, ob er irgendwann ein Grüner wird. Nichts gegen die Grünen jetzt!!
Was sonst noch auf uns Autofahrer zukommt steht in den Sternen. Aber Pflicht wird es / ist es für die Autobauer und nicht für den Privatmann. Wieviele Autos fahren denn heute noch ohne KAt/ungeregltem Kat rum? Es sind noch einige und das war vor mehr als 10 Jahren wo das aufkam, oder? Ja die Leute bezahlen heute etwas mehr Steuern aber sie fahren. Und ob es in 10 Jahren noch diese Steuer gibt steht in den Sternen.
Das sind nur meine 2 cents dazu. Ich bleibe ohne!
Noch schöne Weihnachtstage,
TDIOle
solange die regierung nicht längerfristig die steuern senkt wenn man das auto umweldfreundlicher macht, werden eher sehr wenige auf diesen zug aufspringen.aber das die regierung die autofahrer eh immer mehr zur kasse bittet ist es eigentlich egal was wir machen.wie schon gesagt wurde sind dieselfahrzeuge nur um die 5% an dem feinstaub beteiligt. für die großen dreckschleudern wie industrie oder flugverkehr gibt es so viele schlupflöcher diesem ganzen zu entgehen das es fast schon unverschähmt ist alles auf die dieselfahrzeuge zu schieben.bleim flieger heisst es dann wieder-der flug wird teurer also gibts mehr autofahrer und das will man ja nicht.wenn die nahn nicht immer verspätung hätte(wobei ich glaube das sie das solangsam in den griff bekommen) würde es auch nicht anderster aussehen.
fazit-wenn du umweltbewusst bist und das geld auf einmal aufbringen kannst mache es.wenn du aber auf jeden cent schauen musst lass es.die einmalige vergütung ist meiner meinung nach betrug denn sie steht in keinem verhältniss🙁
Was ich noch vergessen hatte zu erwähnen ;-)
Es wird aber in ein paar Jahren genauso sein wie mit den Kats. Auch die Pötte werden im Preis fallen, wenn erst einmal der Hype vorbei ist, wo der Freundliche sagt "Sie brauchen einen Pott. Ich hab da ein Angebot für Sie." Es wird wahrscheinlich nicht in den nächsten 1-2 Jahren passieren, aber dann. Wieviel kostete ein Kat als es aufkam. Um die 1000-1500 DM, heute kostet ein Kat im Zubehör keine 300 Euro (in etwa). Beim Freundlichen ein paar Euros mehr.
Es ist genauso wie mit den Winterreifen, die Werbung und der Freundliche:"Das ist Gesetz - du mußt welche haben" aber es sieht doch anders aus..(ich selber fahre auch Winterreifen, weil es aus meiner Sicht sicherer ist)..aber so wird doch der Autofahrer auch mit den Pötten verschaukelt.
Es ist gut für die Umwelt....... Ich glaube das brauche ich jetzt nicht genauer Ausführen, da hier meine Vorredner es nicht besser hätten sagen können.
So long,
TDIOle
dann gibt es auch noch 2 filtersysteme und und und.leider muss der kat und die auspuffanlage raus.der kat muss neu gemacht werden und die auspuffanlage muss eben angepasst werden.ich wäre sofort dabei einen filter einzubauen aber der aufwand und die kosten verhindern das im moment noch.
@TDIOle-stimmt, wenn ein paar jahre ins land gegangen sind wid der filter auch günstiger.die vergünstigung gibt es auch nur für 2007 und was danach kommt weiss noch keiner.vielelicht wirft man das ja noch alles über den haufen😉
davon abgesehen, dass der Motor mit Filter auch noch ca. 1 Liter Sprit mehr durchjagt. Abgesehen von den Zusatzkosten, wo bleibt da der vielbeschworene Nutzen für die Umwelt? Irgendwie nicht so ganz zuende gedacht. Also ich werde mir das nicht antun und das ohne schlechtes Gewissen! Sonst müßen wir alle fahrbaren Untersätze stehen lassen.
Wo hast Du Info her das der Wagen mit Filter 1 Liter mehr Diesel braucht??? Hast Du da eine Quelle?? Ansonsten ist das totaler Blödsinn....
das kommt darauf an welches filtersystem man verwendet.schau mal bei wikipedia unter russpartikelfilter nach.dort wird alles genau beschrieben.da ist glaube ich auch die rede von einem mehrverbrauch.aber 1liter ist glaube ich zu hoch angesetzt.
Martin Rempfer vom ADAC erklärt:
"Wenn man die Stickoxide reduzieren möchte durch innermotorische Maßnahmen, muss man etwas unwirtschaftlicher verbrennen, dass heißt mehr Partikel entstehen, die werden bei den Fahrzeugen durch den Filter weggefangen, die Stickoxide durch die Art der Verbrennung reduziert und dadurch kommt der Mehrverbrauch zustande."
In der Tat: An der Zapfsäule schneiden die Filter-Diesel schlechter ab als die filterlosen Modelle. Der Mehrverbrauch liegt zwischen 4,5 und 9 Prozent. Dass heißt: Der Verbrauchsvorteil des Diesels wird geschmälert.
www.swr.de/rasthaus/archiv/2004/02/28/beitrag1.html
Hier ging es um einen Vergleich mit Neuwagen!
Dies gibt mir sehr wohl zum Denken!
Man weiß ja Werbung und Wirklichkeit!
Es kommt schon auf das System drauf an, der Mehrverbrauch wird sicher genauso individuell wie der Verbrauch sein.
hattest du vorher 5,5l bist du nacher vielleicht bei 6l
hattest du vorher 10l bist du nacher vielleicht bei 11l
Andere Anbieter versprechen das ganze ohne Leistungsverlust und Mehrverbrauch.Hat da schon jemand Erfahrungen mit?
Das hab ich bei Focus noch gefunden zum Smart.
(01.12.2006 16:36 Uhr)
Mehrverbrauch durch "geschlossenen" Partikelfilter
Das geschlossene System erhöht den Verbrauch gegenüber dem offenen um ca. 0,5 bis 1 Liter / 100 km. Dies würde dazu führen, dass der Fortwo nicht mehr als 3-Liter-Auto gelte sowie einen Mehrverbrauch und Erhöhung des CO2-Ausstosses von rund 13% (0,5 Liter bei 3,9 Liter Basisverbrauch bei offenem System) generierte.