Dieselrusspartikelfilter
Hallo Freunde!
Wollte mir vielleicht jetzt in der aktuellen Rabatt-Aktion einen 2,0 - 140 PS Diesel Comfortline holen.
Würde Ihn mir jetzt aber nur wegen des Rabatts holen. Eigentlich wollte ich ihn mir im Winter bestellen damit ich ihn im März habe.
Nun frage ich mich ob ein später nachträglich eingebauter Russfilter, genauso gut und unproblematisch ist, wie ein sofort ab Werk bestellter. Ist es jetzt geschickt noch einen Diesel ohne russpartikelfilter zu ordern.
Ab Herbst soll man ihn ja dann werksmässig bestellen können.
Fahre zur Zeit noch einen Golf 2 (BJ 1990) Benziner mit 90 PS un hab mir dummerweise gerade noch 2 neue sommerreifen und vor dem Winter 4 neue Winterreifen draufmachen lassen.
Normalerweise werde ich das Auto die nächsten 10 Jahre fahren, da ich mir nicht laufend ein anderes holen kann.
Ich fahre rund 21000 km im Jahr. Autobahn un Landstrasse jeweils zur Hälfte.
Fahre auf der Autobahn gern so schnell wie´s geht.
So 160Km/h - 180Km/h.
Gebt mir doch mal einen guten Rat.
Gruss an alle, JOSH
9 Antworten
Golf ohne DPF?
Wenn Du warten kannst - dann warte............! Warum? Nachrüstdieselpartikelfilter sind offene Systeme, die nur einen Wirkungsgrad von ca. 30 - 40 % haben. Wenn VW wirklich ab Herbst einige Diesel serienmäßig mit Partikelfilter ausstatten wird, dann handelt es sich hier um geschlossene Systeme mit einem Wirkungsgrad von bis zu 99% (hier ist auch das Motormanagement entsprechend modifiziert - bei der Nachrüstung ist dies nicht der Fall!). (siehe Auto-Zeitung 13/2005)
Irgendwann wird dann der Gesetzgeber steuerlich sicherlich unterscheiden zwischen
Diesel schlechter Euro 4
Diesel Euro 4
Diesel Euro 4 mit Nachrüstdieselpartikelfilter
Diesel Euro 4 mit DPF (geschlossen)
Diesel Euro 5 mit DeNOx und DPF
Wer kauft im Jahr 2011 noch einen gebrauchten Golf Modelljahr 2006 mit offenem System, wenn er für ein paar Euros mehr auch einen Golf mit geschlossenem DPF aus dem gleichen Jahrgang bekommt!
Gruß
Bachgauman
Re: Golf ohne DPF?
Zitat:
Original geschrieben von bachgauman
Wenn Du warten kannst - dann warte............! Warum? Nachrüstdieselpartikelfilter sind offene Systeme, die nur einen Wirkungsgrad von ca. 30 - 40 % haben. Wenn VW wirklich ab Herbst einige Diesel serienmäßig mit Partikelfilter ausstatten wird, dann handelt es sich hier um geschlossene Systeme mit einem Wirkungsgrad von bis zu 99% (hier ist auch das Motormanagement entsprechend modifiziert - bei der Nachrüstung ist dies nicht der Fall!). (siehe Auto-Zeitung 13/2005)
Irgendwann wird dann der Gesetzgeber steuerlich sicherlich unterscheiden zwischen
Diesel schlechter Euro 4
Diesel Euro 4
Diesel Euro 4 mit Nachrüstdieselpartikelfilter
Diesel Euro 4 mit DPF (geschlossen)
Diesel Euro 5 mit DeNOx und DPFWer kauft im Jahr 2011 noch einen gebrauchten Golf Modelljahr 2006 mit offenem System, wenn er für ein paar Euros mehr auch einen Golf mit geschlossenem DPF aus dem gleichen Jahrgang bekommt (besonders dann - wenn er im Gegensatz zum Nachrüstfilter hier keine "Strafsteuern" bezahlen muß --> analog Euronorm-Motor / U-Kat und G-Kat in den 80/90er Jahren).
Gruß
Bachgauman
Dachte schon das wird hier wieder eine pro-contra Rußilter Thread *g* aber kann ja noch kommen.
Wenn ich mir jetzt ein Diesel kaufen würde ,würde ich auch warten und einen Serien RPF nehmen,sofern möglich,wenn man dringend das neue Auto braucht wärs ja anders......
In meinen Diesel,werde ich definitiv keinen einbauen lassen. Ja ich bin eine Umweltsau ;-) Die Gründe nenn ich mal nicht sonst gibts wieder eine endlos Disku (PS:siehe Sig, viel.kommt man dann drauf warum nicht)
MfG
Wegen dem Rabatt würde ich mir keine Gedanken machen,Aktionen kommen immer wieder,wird auch nächstes Jahr Rabatte geben....
DPF?
Schaut mal ins Volvo S40 / V50 Forum (PSA Diesel der von Ford, Peugeot, Citroen und Volvo verbaut wird) und in das Passat-Forum; da scheint es eine Menge Probleme mit der DPF-Technik (geschlossenes System) zu geben! Meiner Meinung nach ist diese Technik nicht ausgereift! Auch frage ich mich, wie es in 100 000 km mit der Funktion des DPF ausschaut? Auch das zukünftige Abgaswerte nur noch mit zusätzlichen DeNOx Kats (zur Verminderung des bodennahen Ozons / zur Vermeidung der Zerstörung von stratosphärischem Ozon) zu schaffen sind, macht die Dieseltechnolgie in wirtschaftlicher Hinsicht nicht gerade interessanter!
Damit ich richtig verstanden werde, ich fahre auch einen Diesel und bin eigentlich auch ein Dieselfan. Der beste Umweltschutz ist immer noch die Kiste stehen zu lassen und ab und zu Fahrrad zu fahren - da kann die Kiste über noch soviel DPF und DeNOx verfügen! Auch sollte man mal bedenken, dass eine einzige Zigarette (die man aktiv oder passiv raucht) die ganze Technologie vom Standpunkt der Gesundheit wieder hinfällig werden lässt (wenn man die Schadstoffe so über den Tag verteilt)! Insofern reagiert man in Deutschland reichlich hysterisch (oder steuerpolitisch --> denn ein 45% Dieselanteil senkt die Mineralölsteuereinnahmen, zumal viele Dieselfreunde auch noch Vielfahrer sind!)
Bachgauman
Zitat:
Wenn Du warten kannst - dann warte............! Warum? Nachrüstdieselpartikelfilter sind offene Systeme, die nur einen Wirkungsgrad von ca. 30 - 40 % haben. Wenn VW wirklich ab Herbst einige Diesel serienmäßig mit Partikelfilter ausstatten wird, dann handelt es sich hier um geschlossene Systeme mit einem Wirkungsgrad von bis zu 99% (hier ist auch das Motormanagement entsprechend modifiziert - bei der Nachrüstung ist dies nicht der Fall!). (siehe Auto-Zeitung 13/2005)
Sind ab MJ 2006 nicht die Diesel vorbereitet für geschlossene Systeme? Ich müsste noch mal nachschauen, aber ich glaube so eine Meldung gelesen zu haben. Probleme gibt es anscheinend mit der Lieferung von DPF in ausreichender Stückzahl.
Offene Systeme sind wirklich Mist.
Zitat:
Auch das zukünftige Abgaswerte nur noch mit zusätzlichen DeNOx Kats zu schaffen sind, macht die Dieseltechnolgie in wirtschaftlicher Hinsicht nicht gerade interessanter!
Nicht unbedingt, es gibt doch dieses Harnstoffsystem das bereits in LKWs getestet wird. In meinen Augen ist das die Zukunft, da dadurch die Stickoxide unter dem Niveau von Benzinern fallen und gleichzeitig der Verbrauch des Diesels bis zu 10% sinkt. Durch die Harnstoffeinspritzung entsteht Wasserstoff, der natürlich mitverbrannt wird. Der Wirkungsgrad steigt noch weiter und somit wird der Diesel noch wirtschaftlicher durch so ein System.
Ein DeNOx-Kat würde ein Mehrverbrauch verursachen, wie es z.B. beim FSI mit Schichtladung der Fall war.
Das Harnstoffsystem würde den Diesel um noch einmal ca. 500 Euro teurer machen in der Herstellung. Aber wenn ich VW wäre, würde sich sofort so ein System zur Serienreife entwickeln, bevor es ein anderer macht wie beim DPF.
DPF!
Volkswagen bietet für das Modelljahr 2006 nur eine Vorbereitung für das offene Nachrüstsystem an und koppelt dies an einen Festpreis von 565 Euro. Man kann davon ausgehen, dass dieses System dann zumindest so einigermaßen funktioniert, da es von Volkswagen freigegeben ist. Zumindest kann sich VW im Garantie oder Gewährleistungsfall nicht herausreden, dass die Ursache ein nicht fachgerechter DPF ist! Dies ist definitiv so!
Habe mit meinem Golf V 1.9 TDI (10000 km / 1/2 Jahr alt) viele Probleme, die durch eine miserable Qualität bedingt sind. VW hat mir den Vorschlag gemacht den Wagen zu wandeln --> jetzt müßte ich ca. 4000 Euro für ein baugleiches Neufahrzeug draufzahlen (ca. 2000 Euro Abgeltung der Kilometer / geringer Rabatt für das Neufahrzeug, welches ich beim gleichen Händler kaufen muss!). Da dachte ich mir, wenn schon 4000 Euro, dann wenigstens die Vorrüstung für ein geschlossenes System! Habe dann meinen Händler die Sache abklären lassen mit dem Resultat: Das Modelljahr 2006 bietet lediglich die Nachrüstmöglichkeit für ein VW-DPF als offenes System!
Bachgauman
Was bedeutet bei den momentan bestellbaren Dieseln eigentlich "Russpartikelfilter-Vorbereitung".
Kommt da der gleiche Filter später rein als ob man ihn dann neu kauft. Oder ist das auch nur eine zusammengeflickte Lösung.
Gruss JOSH
DPF-Vorrüstung
VW wird versuchen ein möglichst gut arbeitendes System - als offenes System - anzubieten, wobei es als offenes System wohl kaum über einen Wirkungsgrad von 30-40% hinauskommen wird (so jedenfalls ein Bericht in der Auto-Zeitung). Dazu ist es wohl notwendig den DPF möglichst nahe in Richtung Motor zu befestigen, damit man die Abwärme der Abgase zum Freibrennen des DPF nutzen kann. Hierfür sind wohl Modifikationen an der Karosserie (Fahrzeugboden) notwendig und diese sind mit dem Modelljahr 2006 eingeführt worden (so stand es hier im Forum). Der DPF wird also nur noch am vorgesehenen Platz befestigt - und dies war es dann! Durch die günstigere Plazierung kann es sein, dass das System vielleicht besser funktioniert als ein anderes offenes Nachrüstsystem - aber ein Einäugiger sieht halt auch nur besser als ein Blinder - jedoch nicht so gut wie ein Normalsichtiger!
Bachgauman
PS: Abgesehen davon, dass ich mir heute keinen Golf V mehr kaufen würde - habe ich mich im Herbst letzten Jahres auch von der ganzen DPF-Diskussion täuschen lassen. Überall hieß es "DPF kein Problem / läßt sich einfach nachrüsten" --> dem ist leider nicht so! Ein wirklich gut arbeitendes "geschlossenes System" funktioniert nur, wenn das Motormanagement d.h. die Einspritztechnik entsprechend ausgelegt ist (dies ist nur bei serienmäßigen Konstruktionen der Fall --> siehe Passat 2.0 TDI DPF / Peugeot HDI FAP) - alles andere ist meiner Meinung nach Flickschusterei!!!
(Hier lasse ich mich auch gerne belehren (auch von VW!), falls meine Info nicht korrekt ist; was ich aber nicht glaube!)
Re: DPF-Vorrüstung
Zitat:
Original geschrieben von bachgauman
--> siehe Passat 2.0 TDI DPF / Peugeot HDI FAP) - alles andere ist meiner Meinung nach Flickschusterei!!!
So sehe ich das auch. Lieber ab Werk als was anderes. EURO 3 und 4 zahlt man ja Momentan eh noch das gleiche, daher würde ich abwarten bis er ab Werk kommt nächstes Jahr, oder vl. später.
Filter gehört serienmäßig in jeden Diesel !!!!
Und das schon länger.