Dieselrußpartikelfilter in der Praxis
Da ich ja erst seit ein paar Monaten Diesel fahre und mich sonst auch kaum mit Partikelfiltern beschäftigt habe (Pelletheizung etc.) mal ein paar Fragen und Gedanken zu dem Ding:
- wie oft ist die Regeneration und durch was wird sie initiiert (fixe KM Intervalle, Startzyklen?)? Ich habe das Gefühl, dass bei mir entweder sehr oft oder genau zu den ungünstigesten Gelegenheiten/Fahrten regeneriert wird. Ich fahre täglich zur Arbeit ~10km, d.h. da erreicht der Motor gerade so Betriebstemperatur und wenn nur für wenige Minuten. Dann kommen lange Fahrten (>100km) alle 2-3 Wochen dazu. So, hatte ich z.B. vorletzte Woche 2 lange Fahrten und am Freitag letzter Woche regeneriert er auf dem 10km Nachhauseweg und wird nicht fertig (samstags auf Kurzstrecke weiter regeneriert und heute morgen zur Arbeit auch noch...) Entweder hat er während der Langstrecke davor nicht regeneriert oder jetzt schon wieder!?
- Was passiert wenn er nicht vollständig regeneriert? Wird das ohne weitere Folgen einfach bei der nächsten Fahrt nachgeholt oder ist das langfristig ein Problem?
- Kann man die Regeneration manuell initiieren oder erzwingen?
- Während der Recherche nach den o.g. Fragen, kam das Thema Abgase während der Regeneration hoch...scheinen nicht so ganz ungefährlich zu sein und ich habe schon öfters eine Nase voll im Innenraum wahrgenommen. Auch nicht so toll oder was habt ihr da für Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Habe (und hatte bisher) in der Familie ausschließlich Diesel. Noch nie hat jemand einen DPF tauschen lassen und noch nie gab es irgendwelche Probleme damit. Egal ob VW, Daimler, Toyota, Honda....alle Autos sind bisher über 200.000 km gelaufen und mein Gott, wenn er freibrennt, lass ihn halt. Wegen den idiotischen Normen muss er es halt heute öfter tun weil es dafür eine besonders komplizierte Ausrede aus Brüssel gibt (nur in Beamtensprache zu verstehen). Es gab früher Diesel, die ab und an gemeldet haben "DPF - JETZT FAHREN!" oder so nach dem Motto. Das ist technisch auch nachvollziehbar...bei vielen Kurzstrecken könnte man halt auch einen Twingo oder Fahrrad fahren.
Lasst euch nicht durch die Lügenpresse und deren Opfer beeinflussen. So langsam spürt man, wie mache Leute geradezu eine Hexenjagd auf die Dieselfahrer starten. Einfach IGNORE MODE = ON
Wenn jemand sagt, dein! Auto ist für dein Fahrprofil sinnlos, so ist das nur seine! Meinung...weitere Gedanken würde ich da nie verschwenden. Audi SQ5 und 3km zur Arbeit powern 😁😁😁 ist doch auch sehr geil.
75 Antworten
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 20. Nov. 2017 um 21:48:44 Uhr:
Sieht nach obd eleven aus.
Jep
Was ich noch nicht ganz verstanden habe, ab welche Temperatur Regeneration beginnt.
Frühstens 400 eher 500-600 grad
Komisch, heute morgen los gefahren Temperaturen so um 7grad standgas um 1000 und alle Gänge schalteten sehr spät. Der 6gang so um 90km/h Also das kann kein regeration sein oder? Meistens schaltet sich der 6 Gang um 70km/h.
Ähnliche Themen
Zitat:
@GOLF-LIFE schrieb am 9. März 2019 um 11:23:44 Uhr:
Der 6gang so um 90km/h Also das kann kein regeration sein oder?
Doch, sogar sehr wahrscheinlich.
Aber doch nicht wenn es grade gestartet wurde?Ich dachte immer, für eine Regeneration muss das öl min. 70grad sein.
Doch, das war eine Regeneration. Die genannten 400-600 Grad für die Regeneration sollen ja auch nicht die Außentemperatur oder die Motortemperatur sein, sondern die Abgastemperatur. Da ist es egal, ob der Motor schon warm ist oder nicht.
Okay , Vielen Dank.
Wenn die Mühle wenigstens ein Lämpchen einschalten würde, dass die Regeneration läuft. Ab und an könnte ich es sogar einrichten, dass ich noch bis zum Abschluss weiterfahre und halt noch diesen oder jenen Umweg mache.
Wer macht denn so was @hadez16 ;-)
Zitat:
@KickSomeAZZ schrieb am 9. März 2019 um 16:48:34 Uhr:
Wer macht denn so was @hadez16 ;-)
????
Hat er sowas gemacht? Ist das möglich?
Ich "vermute" es ist nicht gewollt, damit der Fahrer eben nicht eine nicht erforderliche mehrdistanz fährt.
Zitat:
@Nebutzermane schrieb am 9. März 2019 um 14:40:03 Uhr:
Wenn die Mühle wenigstens ein Lämpchen einschalten würde, dass die Regeneration läuft. Ab und an könnte ich es sogar einrichten, dass ich noch bis zum Abschluss weiterfahre und halt noch diesen oder jenen Umweg mache.
Wenn es dann wirklich notwendig ist, die Regeneration zu beenden, wird das auch mit einem Lämpchen angezeigt.
Es ist möglich sich die Regeneration anzeigen zu lassen. Man kann mit einem Bluetooth OBD Adapter (15 Euro) und einer App für Android bei vielen VAG Fahrzeugen denn Zustand des DPF anzeigen. Die App heißt VAG DPF und funktioniert tadellos. Der Wert 100%+2 ist die Rußbeladung. Es werden die Temperatur vor und nach DPF angezeigt sowie die Beladung mit Asche.
O Gott, das sind so viele zahlen. Das würde mich überfordern .
Gibt’s das auch für IPhone?