Dieselrußpartikelfilter in der Praxis

VW Passat

Da ich ja erst seit ein paar Monaten Diesel fahre und mich sonst auch kaum mit Partikelfiltern beschäftigt habe (Pelletheizung etc.) mal ein paar Fragen und Gedanken zu dem Ding:
- wie oft ist die Regeneration und durch was wird sie initiiert (fixe KM Intervalle, Startzyklen?)? Ich habe das Gefühl, dass bei mir entweder sehr oft oder genau zu den ungünstigesten Gelegenheiten/Fahrten regeneriert wird. Ich fahre täglich zur Arbeit ~10km, d.h. da erreicht der Motor gerade so Betriebstemperatur und wenn nur für wenige Minuten. Dann kommen lange Fahrten (>100km) alle 2-3 Wochen dazu. So, hatte ich z.B. vorletzte Woche 2 lange Fahrten und am Freitag letzter Woche regeneriert er auf dem 10km Nachhauseweg und wird nicht fertig (samstags auf Kurzstrecke weiter regeneriert und heute morgen zur Arbeit auch noch...) Entweder hat er während der Langstrecke davor nicht regeneriert oder jetzt schon wieder!?
- Was passiert wenn er nicht vollständig regeneriert? Wird das ohne weitere Folgen einfach bei der nächsten Fahrt nachgeholt oder ist das langfristig ein Problem?
- Kann man die Regeneration manuell initiieren oder erzwingen?
- Während der Recherche nach den o.g. Fragen, kam das Thema Abgase während der Regeneration hoch...scheinen nicht so ganz ungefährlich zu sein und ich habe schon öfters eine Nase voll im Innenraum wahrgenommen. Auch nicht so toll oder was habt ihr da für Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Habe (und hatte bisher) in der Familie ausschließlich Diesel. Noch nie hat jemand einen DPF tauschen lassen und noch nie gab es irgendwelche Probleme damit. Egal ob VW, Daimler, Toyota, Honda....alle Autos sind bisher über 200.000 km gelaufen und mein Gott, wenn er freibrennt, lass ihn halt. Wegen den idiotischen Normen muss er es halt heute öfter tun weil es dafür eine besonders komplizierte Ausrede aus Brüssel gibt (nur in Beamtensprache zu verstehen). Es gab früher Diesel, die ab und an gemeldet haben "DPF - JETZT FAHREN!" oder so nach dem Motto. Das ist technisch auch nachvollziehbar...bei vielen Kurzstrecken könnte man halt auch einen Twingo oder Fahrrad fahren.

Lasst euch nicht durch die Lügenpresse und deren Opfer beeinflussen. So langsam spürt man, wie mache Leute geradezu eine Hexenjagd auf die Dieselfahrer starten. Einfach IGNORE MODE = ON

Wenn jemand sagt, dein! Auto ist für dein Fahrprofil sinnlos, so ist das nur seine! Meinung...weitere Gedanken würde ich da nie verschwenden. Audi SQ5 und 3km zur Arbeit powern 😁😁😁 ist doch auch sehr geil.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Ich fahre seit ca. 7000km bzw. April diesen Jahres auch Diesel. Das Thema interessiert mich auch, denn eigentlich wollte ich ein Benziner u.a. wegen dem DPF Problem. Aber es nur wenige Benziner als Jahreswagen, daher ist es Diesel geworden weil sonst alles passt.....

auch bei mir geht die DPF Regeneration nahezu immer dann an, wenn man fast zuhause ist oder nur generell eine kurze Strecke fährt. Obwohl auch alle 10-14 Tage eine längere Tour gefahren wird. Ich fahre dann in nahezu allen Fällen aber einfach noch mit 80kmh auf der Stadtautobahn weiter bis es beendet ist - sofern die Zeit dafür natürlich da ist 😉 Meist sind es nur 10-15min. Ist mir "lieber" als dass am Ende vll Probleme auftreten.

Seit ich den "besseren" Diesel tanke (in meinem Fall Shell V-Power, mit Smartdeal für 1 Jahr gratis), geht die Regeneration deutlich seltener an. Meist nur so alle 500-800km, vorher teils 250-300km die Regel. Bin auch sonst positiv gestimmt, was Laufruhe usw. angeht. Mehr PS hat man durch nicht. Aber das ist ein anderes Thema - Ich weiss ja das Spritthema löst bei so manchen "Streit" aus ;-)

Was Abgase oder die Wahrnehmung angeht im Innenraum: davon konnte ich bisher nichts feststellen. Fahre 190 PS mit DSG.

Mir wäre es auch lieber, man könnte die Regeneration selbst "starten".

Zitat:

@Folki schrieb am 13. November 2017 um 13:57:08 Uhr:



- wie oft ist die Regeneration und durch was wird sie initiiert (fixe KM Intervalle, Startzyklen?)? Ich habe das Gefühl, dass bei mir entweder sehr oft oder genau zu den ungünstigesten Gelegenheiten/Fahrten regeneriert wird. Ich fahre täglich zur Arbeit ~10km, d.h. da erreicht der Motor gerade so Betriebstemperatur und wenn nur für wenige Minuten. Dann kommen lange Fahrten (>100km) alle 2-3 Wochen dazu.
- Kann man die Regeneration manuell initiieren oder erzwingen?
- Während der Recherche nach den o.g. Fragen, kam das Thema Abgase während der Regeneration hoch...scheinen nicht so ganz ungefährlich zu sein und ich habe schon öfters eine Nase voll im Innenraum wahrgenommen. Auch nicht so toll oder was habt ihr da für Erfahrungen?

Die Regeneration startet und endet wie es das System braucht, du kannst hier nichts beeinflussen, ich gehe immer davon aus, dass moderne Autos nichts mit sich machen lassen was ihnen nachhaltig schadet, bei deinem Fahrprofil ist der Diesel einfach sinnlos!
Ob das jetzt Langzeitfolgen haben wird, die vor Allem darin bestehen könnten dass der DPF früher getauscht werden muss, kann dir glaubhaft keiner sagen, du wirst damit leben müssen.

Habe (und hatte bisher) in der Familie ausschließlich Diesel. Noch nie hat jemand einen DPF tauschen lassen und noch nie gab es irgendwelche Probleme damit. Egal ob VW, Daimler, Toyota, Honda....alle Autos sind bisher über 200.000 km gelaufen und mein Gott, wenn er freibrennt, lass ihn halt. Wegen den idiotischen Normen muss er es halt heute öfter tun weil es dafür eine besonders komplizierte Ausrede aus Brüssel gibt (nur in Beamtensprache zu verstehen). Es gab früher Diesel, die ab und an gemeldet haben "DPF - JETZT FAHREN!" oder so nach dem Motto. Das ist technisch auch nachvollziehbar...bei vielen Kurzstrecken könnte man halt auch einen Twingo oder Fahrrad fahren.

Lasst euch nicht durch die Lügenpresse und deren Opfer beeinflussen. So langsam spürt man, wie mache Leute geradezu eine Hexenjagd auf die Dieselfahrer starten. Einfach IGNORE MODE = ON

Wenn jemand sagt, dein! Auto ist für dein Fahrprofil sinnlos, so ist das nur seine! Meinung...weitere Gedanken würde ich da nie verschwenden. Audi SQ5 und 3km zur Arbeit powern 😁😁😁 ist doch auch sehr geil.

Also ich fahre mit dem bitu. Nahbereichs Kundendienst also auch viele ehr kurze Strecken. Und ich tanke normal Diesel.... die Regeneration startet ca alle 500/600km und geht mir echt auf den Keks... denn der Lüfter läuft echt sehr laut... so laut das mich Leute ansprechen ... warum ich denn den Wagen laufen lasse.... das hätte man durchaus besser bzw. leiser gestalten können. So lange es läuft lasse ich die Garage offen. Hätte ich das vorher gewusst hätte ich vielleicht doch den gte genommen.... der wäre vernünftiger gewesen ... ich weis... oder halt den 280ps Benziner ... allerdings braucht der mir zu viel sprit. Ein spassbefreiter 150ps war nicht zur Diskussion.
Leider läuft die Regeneration im Stand scheinbar nicht zuende und startet dann im stand öfter mal..... ätzend.

Ähnliche Themen

Ich denke das macht kein Unterschied mit dem Lüfter ob 150, 190 oder 240. Aus meiner Sicht der geht nur an, wenn die DPF Reinigung nicht abgeschlossen wurde. Deshalb fahre ich meist noch die Strecke weiter bis es abgeschlossen ist, Dann ist auch danach kein Lüfter an. Laut ist er wirklich das stimmt. Aber die Leute die denken, dass der Motor läuft, würde ich ignorieren. Die gehören für mich zum dummen Volk, die sich überall einmischen und dort etwas sehen, was sie nicht kennen so. Ist das gleiche wenn Leute bei DLA einen Lichthupe geben, nur weil sie es kennen und definitiv nicht geblendet wurden..... nervt total.

Zitat:

@LeguanV6 schrieb am 13. November 2017 um 16:59:12 Uhr:


Also ich fahre mit dem bitu. Nahbereichs Kundendienst also auch viele ehr kurze Strecken. Und ich tanke normal Diesel.... die Regeneration startet ca alle 500/600km und geht mir echt auf den Keks... denn der Lüfter läuft echt sehr laut... so laut das mich Leute ansprechen ... warum ich denn den Wagen laufen lasse.... das hätte man durchaus besser bzw. leiser gestalten können. So lange es läuft lasse ich die Garage offen. Hätte ich das vorher gewusst hätte ich vielleicht doch den gte genommen.... der wäre vernünftiger gewesen ... ich weis... oder halt den 280ps Benziner ... allerdings braucht der mir zu viel sprit. Ein spassbefreiter 150ps war nicht zur Diskussion.
Leider läuft die Regeneration im Stand scheinbar nicht zuende und startet dann im stand öfter mal..... ätzend.

Stimme 100%ig zu. Es wird sehr häufig ( ca 300 km) in den unmöglichsten Situation zum Fahrtende regeneriert. Beim Parken und Verlassen des Fahrzeugs zieht man die Aufmerksamkeit von Passanten auf sich aufgrund des Lüftergeräusches und der Geruchsbelästigung. Das Freibrennen im Fahrbetrieb dauert mindestens 20 min, verfolgbar im Setupmenü. Hätte ich das gewusst wäre es der 280 PSer geworden. Meine Frau hat sich aus dieser Erfahrung mit meinem Passat heraus für einen Benzinmotor im Tiguan entschieden.

Ich verstehe jetzt das "hätte ich das vorher Gewusst" nicht so ganz. Den Partikelfilter gibt es ja schließlich nicht erst seit dem B8. Auch das der regenerieren muss ist doch nicht neu. Auch der nachlaufende Lüfter ist nicht neu.

Meine zwei A4 170ps Diesel hatten das nicht! Mir hat keiner gesagt der ein Passat b8 ohrenbetäubend laut regeneriert....wenn er das zumindest leise machen würde.... aber so laut das muss nun wirklich nicht sein. Mir ist auch vorher das nicht bei anderen Autos aufgefallen. Und es passiert wirklich in den unmöglichsten Situationen ...min halbe Lautstärke. Günstig und zügig Autofahren ist dann demnächst nur noch mit E Technik möglich. Meiner Meinung nach hätte man dem gte ein stärkeren Motor verpassen können 200ps plus 70ps e-Motor wäre sicher möglich gewesen..dann hätte ich nicht überlegt. Der bitu erfüllt Ansicht sonst alle meine Anforderungen schnell und sparsamer als mein alter tdi....ich finde die Laute Regeneration hätte durch Prospekt oder vw durchaus kommuniziert werden können.
In welchem Setup Menü kann ich den Regeneration Status abfragen? Wäre super wenn man es sehen könnte ob man nach abstellen des Fahrzeuges mit dem Lüfter rechnen muss. Das ein oder andere mal würde ich sonst ein Umweg fahren

Irgendwie muss die Temperatur ja abgeführt werden. Sonst einfach noch eine Runde drehen.

Zitat:

@LeguanV6 schrieb am 13. Nov. 2017 um 23:4:12 Uhr:


In welchem Setup Menü kann ich den Regeneration Status abfragen?

Direkt in keinem, es gibt lediglich 2 Indizien:

a) Leerlaufdrehzahl höher als normal (ca. 1000 statt 800)

b) Start/Stop Status auf den Car Seiten zeigt "Motorlauf notwendig" an

Tja, da kaufen Leute extra wegen dem "unangenehmen" Lüftergeräusch einen Benziner. Ob der wohl ab dem nächsten Jahr auch mit Partikelfilter ausgerüstet ist und den gleichen Lüfterlärm macht? Ich denke schon...

Und Leute, die finden, dass es dann streng "nach giftigen Abgasen" riecht, sollten sich um ein Wohn-Lager-Platz im Wald kümmern und dort dauerhaft bleiben...

Unglaublich...

Bernd.

Die Regeneration der OPF ist wohl viel seltener notwendig. Den "Lüfterlärm" wird es daher nicht geben.

Wieso sollte es da weniger Partikel geben? Es läuft mehr (Volumen!) durch mit weniger Energiegehalt? Die Partikel sind halt durch höhe Drücke bei der Direkteinspritzung viel feiner geworden.

Bernd.

Zitat:

@br60 schrieb am 14. Nov. 2017 um 09:7:03 Uhr:


Wieso sollte es da weniger Partikel geben?

Nicht unbedingt weniger Partikel, aber definitiv von Haus aus beim Benziner deutlich höhere Abgastemperaturen als beim Diesel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen