Dieselrußpartikelfilter in der Praxis

VW Passat

Da ich ja erst seit ein paar Monaten Diesel fahre und mich sonst auch kaum mit Partikelfiltern beschäftigt habe (Pelletheizung etc.) mal ein paar Fragen und Gedanken zu dem Ding:
- wie oft ist die Regeneration und durch was wird sie initiiert (fixe KM Intervalle, Startzyklen?)? Ich habe das Gefühl, dass bei mir entweder sehr oft oder genau zu den ungünstigesten Gelegenheiten/Fahrten regeneriert wird. Ich fahre täglich zur Arbeit ~10km, d.h. da erreicht der Motor gerade so Betriebstemperatur und wenn nur für wenige Minuten. Dann kommen lange Fahrten (>100km) alle 2-3 Wochen dazu. So, hatte ich z.B. vorletzte Woche 2 lange Fahrten und am Freitag letzter Woche regeneriert er auf dem 10km Nachhauseweg und wird nicht fertig (samstags auf Kurzstrecke weiter regeneriert und heute morgen zur Arbeit auch noch...) Entweder hat er während der Langstrecke davor nicht regeneriert oder jetzt schon wieder!?
- Was passiert wenn er nicht vollständig regeneriert? Wird das ohne weitere Folgen einfach bei der nächsten Fahrt nachgeholt oder ist das langfristig ein Problem?
- Kann man die Regeneration manuell initiieren oder erzwingen?
- Während der Recherche nach den o.g. Fragen, kam das Thema Abgase während der Regeneration hoch...scheinen nicht so ganz ungefährlich zu sein und ich habe schon öfters eine Nase voll im Innenraum wahrgenommen. Auch nicht so toll oder was habt ihr da für Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Habe (und hatte bisher) in der Familie ausschließlich Diesel. Noch nie hat jemand einen DPF tauschen lassen und noch nie gab es irgendwelche Probleme damit. Egal ob VW, Daimler, Toyota, Honda....alle Autos sind bisher über 200.000 km gelaufen und mein Gott, wenn er freibrennt, lass ihn halt. Wegen den idiotischen Normen muss er es halt heute öfter tun weil es dafür eine besonders komplizierte Ausrede aus Brüssel gibt (nur in Beamtensprache zu verstehen). Es gab früher Diesel, die ab und an gemeldet haben "DPF - JETZT FAHREN!" oder so nach dem Motto. Das ist technisch auch nachvollziehbar...bei vielen Kurzstrecken könnte man halt auch einen Twingo oder Fahrrad fahren.

Lasst euch nicht durch die Lügenpresse und deren Opfer beeinflussen. So langsam spürt man, wie mache Leute geradezu eine Hexenjagd auf die Dieselfahrer starten. Einfach IGNORE MODE = ON

Wenn jemand sagt, dein! Auto ist für dein Fahrprofil sinnlos, so ist das nur seine! Meinung...weitere Gedanken würde ich da nie verschwenden. Audi SQ5 und 3km zur Arbeit powern 😁😁😁 ist doch auch sehr geil.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Aha. Meiner in den ersten 14TKM 1l Öl verbrannt. Ist das optimiert bzw. miteingerechnet?

Zitat:

@Folki schrieb am 18. November 2017 um 22:47:59 Uhr:


Aha. Meiner in den ersten 14TKM 1l Öl verbrannt. Ist das optimiert bzw. miteingerechnet?

Da geht es eher darum "wie" und nicht "ob" das Öl verbrannt wird ... und hier soll das entsprechend spezifizierte Öl eben sog. Aschearm verbrennen und somit den DPF weitgehend unbeeinträchtigt lassen.

Zum Ölverbrauch: Die Offizialangabe lautet immer noch (wie seit Jahrzehnten) ca. 1l Öl / 1000 km ist "normal" ... davon bist du also literweise entfernt.

Diese Angbe - 1l Öl auf 1000km ist "normal" - ist absolut mieß und Kundenunfreundlich. Wenn mein Passi so viel Öl fressen würde, dann wäre es mein erster und letzter VW und würde sofort abgestoßen. Ich musste bei meinen anderen Fahrzeugen noch nie zwischen den Ölwechseln Öl nachfüllen. Also bekommen das andere Hersteller scheinbar deutlich besser hin. Wir sind ja schließlich nicht mehr in der Steinzeit des Motorenbaus.

Sehe ich genauso, es ist halt eine Angabe die jeder Hersteller angibt um sich abzusichern. Ich habe bislang auch noch nie von Service zu Service nachfüllen müssen. Auch jetzt der Bitdi hat von mir noch kein Tropfen gefordert. Und ich fahre nur VAG Fahrzeuge privat. Aber auch bei anderen Herstellern noch nie nötig gewesen. Ich Frage mich manchmal wie die Leute fahren bzw. mit dem Auto umgehen wenn ein neuer Wagen schon nach kurzer Zeit Öl benötigt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 19. November 2017 um 17:24:39 Uhr:


Sehe ich genauso, es ist halt eine Angabe die jeder Hersteller angibt um sich abzusichern.

Vor Gericht hat so eine Floskel in der Bedienungsanleitung aber keinerlei Relevanz. Wenn das Gericht der Auffassung ist, dass 1 l Öl pro 1000 km nicht dem Stand der Technik entspricht, dann kann der Hersteller in die Anleitung, die der Käufer ja ohnehin erst nach Kauf lesen kann, schreiben was er will.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 19. November 2017 um 17:24:39 Uhr:


Ich Frage mich manchmal wie die Leute fahren bzw. mit dem Auto umgehen wenn ein neuer Wagen schon nach kurzer Zeit Öl benötigt.

So etwas kommt einfach vor. Da muss nicht immer eine unsachgemäße Bedienung vorliegen. Und selbst wenn, in der Regel verbrauchen moderne Autos auch wenn sie ab dem ersten Kilometer gleich getreten werden nicht viel Öl.

Viele, die glauben keinen Ölverbrauch zu haben, verstehen einfach nicht, dass der Ölstand nur durch eine Ölverdünnung vermeintlich konstant bleibt. Das ist sicher schlechter für das Fahrzeug als wenn man ab und an mal nachkippen muss.

Oh, ich freue mich schon auf deine Begründung bzw. Erklärung zur angesprochenen Ölverdünnung.
Hat in den letzten Tagen viel Spaß gemacht den ein oder anderen Text zu lesen, bin ich dir übrigens sehr dankbar für, schließlich soll lachen ja gesund sein.

Zitat:

@thegravityphil schrieb am 17. November 2017 um 08:23:32 Uhr:


Ich muss jetzt doch mal fragen, woran erkennt man die Regeneration beim Fahren? Mir ist das nach 7000km noch nicht aufgefallen.

Heute morgen im Stadtverkehr ging das Start/stop nicht und in der Tiefgararge am Zielort hat der Lüfter wieder gewerkelt.

Aber beim Fahren merk ich irgendwie nichts.

Beim Fahren merkt es eigentlich nur daran, dass er etwas besser geht 😉

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 19. November 2017 um 17:30:24 Uhr:



Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 19. November 2017 um 17:24:39 Uhr:


Sehe ich genauso, es ist halt eine Angabe die jeder Hersteller angibt um sich abzusichern.

Vor Gericht hat so eine Floskel in der Bedienungsanleitung aber keinerlei Relevanz. Wenn das Gericht der Auffassung ist, dass 1 l Öl pro 1000 km nicht dem Stand der Technik entspricht, dann kann der Hersteller in die Anleitung, die der Käufer ja ohnehin erst nach Kauf lesen kann, schreiben was er will.

Seien wir doch ehrlich:

Solange die Kiste irgendeine Form von Garantie hat, also entweder 2 Jahre, oder irgend eine Zeit x bis deutlich unter 200tkm, passiert doch in Punkto Ölverbrauch sowieso meistens nicht viel.

Was danach passiert, sieht man ja an einen konkreten Fall der VWAG genauer wohl Audi, der dieses Jahr ein wenig intensiver durch die Mangel gedreht wurde: EA888
https://www.motor-talk.de/.../das-tfsi-oel-problem-t6028470.html?...

P.S. Hier ist von 0,5l/1000km die Rede ...wobei das in der Größenordnung dann wahrscheinlich auch schon weitgehend egal ist.

P.P.S. Ich sage nicht, das ich den Ölverbrauch für normal halte ... aber im Falle des Falles dass es einen betrifft, hat man wohl, siehe o.g. Problematik dann aber auch nicht sooo viele rechtliche Möglichkeiten, erst recht, wenn es sich, bezogen auf die Serie dann eher um einen Einzelfall handelt.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 19. November 2017 um 17:24:39 Uhr:


Ich Frage mich manchmal wie die Leute fahren bzw. mit dem Auto umgehen wenn ein neuer Wagen schon nach kurzer Zeit Öl benötigt.

Tja, das liegt natürlich am Fahrer und nicht am Auto oder wie? Wie muss man denn deiner Meinung fahren, dass man kein Öl verbraucht? Beim A5 habe ich übrigens 25TKM nicht nachfüllen müssen bis dann der Ölwechsel fällig war. Nie!
Dass ich auch schon Kühlwasser nachfüllen musste liegt wohl auch am Fahrer?
Sorry, aber so Kommentare kannst du dir echt sparen.

Nimm es doch nicht so persönlich.
Sicherlich kann es während der Einfahrphase zu geringen ölverbrauch kommen, dieser steigt an und kann bestehen bleiben wenn man der Meinung ist, das ein einfahren nicht erforderlich ist und man früh mit Vollgas orgien beginnt. Sicherlich verleitet der Bitdi dazu. Gleichzeitig hat er 2 Turbolader, die auch wenn es viele nicht wahr haben wollen warm und kalt gefahren werden wollen, gilt natürlich auch für den ganzen Motor.

Weiß ja nicht welchen Motor du in A5 hattest, aber keiner wird so hoch aufgeladen gewesen sein wie der Bitdi.

Man sollte somit unterscheiden ob du einmalig in den ersten 14tkm 1l Öl nachfüllen musstest(wäre durchs einfahren akzeptabel) oder ob du regelmäßig auf 14tkm 1l Öl nachfüllen musst.

Zum Wasser, hast du mal bei geöffneter Motorhaube genau geguckt wie und wo überall wasserleitungen vorhanden sind und die verlegt sind? Zusätzlich kommt beim Passat hinzu das der LLK wassergekühlt ist und am Wasserkreislauf angebunden ist, sind zwar unterschiedliche Kreise, aber dennoch verbunden.

Somit besteht immer die Möglichkeit, das bei Übergabe an dich noch irgendwo Luft im System war. Wenn dann noch der Ausgleichbehälter nur bis Minimum gefüllt war, kommt schnell der Alarm fürs nachfüllen.

Gleiches gilt auch fürs Öl, war der stand bei Auslieferung auf Minimum, brauch es nur paar ml um bis auf Maximum problemlos 1l nachfüllen zu können.

In meinen Fall hatte der Wagen ~3tkm gelaufen und schon ein Ölwechsel laut Serviceheft. Wohlmöglich hat der Händler in dem Fall auf Maximum aufgefüllt( war zumindest bei Übergabe an mich der Fall ). Aktuell hat er fast 19tkm und der Ölstand ist noch bei über 3/4 voll.

Schon ok. Ich fahre schon seit ~15 Jahren Turbo. Und der erste S3 war gebraucht und habe ich mit 70TKM noch chippen lassen. Und bis 180 TKM ist nichts passiert. Ich habe die Autos/Motoren immer pfleglich behandelt. Klar mussten sie auf der AB auch alles geben. Aber ansonsten immer schön warm und kalt gefahren und keine Drehzahlbegrenzer Spielchen.
Das was du jetzt schreibst habe ich mir nämlich auch eher gedacht und deshalb beim Händler noch kein Fass aufgemacht. Wahrscheinlich zu knapp gefüllt... bzw. Wir sind im Sommer mit 2t WoWa unterwegs gewesen und da ist der Motor bestimmt das ein oder andere Mal sehr heiß geworden über die Berge. Das kann auch mit rein spielen.
Egal, zum DPF weiß ich erstmal genug.

Eventuell schaffe ich es diese Woche mal, eine Log fahrt bezüglich der AGT zu machen.

Hier mal ein paar Werte von meinem:

2.0 TDI 150 PS Bj.2015 67Tkm , Verbrauch Jahresdurchschnitt 5,7L, Öl ca.0,5L auf 30Tkm

Screenshot-2017-11-17-00-31-31-2
Screenshot-2017-11-17-15-28-36-2

Welche App ist das denn?

Sieht nach obd eleven aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen