Dieselrücklauf 2.7 TDI (BPP) wechseln

Audi A6 C6/4F

Hallo,

kann mir einer sagen, wie ich, ohne etwas zu beschädigen, die Dieselrücklaufleitung der 6 Injektoren wechseln kann? Genau genommen geht es mir darum, wie die "Kappen", die an den Injektoren sitzen, zu öffnen sind, ohne das etwas abbricht.

Ich möchte am BPP eines Freundes eben diese Leitung wechseln, weil es aus 2 Injektoren sichtbar tropft, weil die Kappen beschädigt sind. Da es das Ganze nur als komplette Leitung für über 200€ gibt und keine einzelnen Kappen, soll nichts kaputt gehen.

Siehe Bilder

42 Antworten

Es waren bereits alle 6 ausgebaut (da sie aus dem alten defekten Motor ausgebaut wurden und in den Austausch-Rumpfmotor reingekommen sind). Zwischenzeitlich waren sie bei Bosch und wurden geprüft und instandgesetzt.

Leider ist dabei wohl nicht bemerkt worden, dass es oben am Rücklauf (Plastikstift mit Metallende) etwas tropft.

Ich habe folgendes auf ebay Kleinanzeigen unter dem Stichwort "Injektor BPP" gefunden (Teilenummer allerdings 059130277AC):
http://kleinanzeigen.ebay.de/.../201116123-223-3383?ref=search

Das habe ich auf ebay selbst gefunden:
http://www.ebay.de/.../161327242805

@Edeens. Das hier habe ich noch gefunden

http://www.diesel-technik-biberach.de/produkte/injektoren/audi/

Des hier hab ich noch gefunden. Wären umgerechnet 249€
Neu, original mit dem Vorteil, dass man nichts als Pfand einsenden muss.

http://allegro.pl/...-059130277bd-3-0-tdi-a6-a8-q7-a4-i4877911969.html

Und das hier. Müsste passen, oder?
http://kleinanzeigen.ebay.de/.../261089709-223-3068?ref=search

Zitat:

@Edeens schrieb am 11. Februar 2015 um 09:46:42 Uhr:



Zu beachten ist das man beim Wechsel auch neue Spannplatten nimmt und die IMA Codes ins STG einträgt.

Was sind denn IMA-Codes und kann man die mit VCDS selber machen, oder sollte das die Werkstatt selber machen, die den Injektor rausholt und den guten einbaut. Oder kann man das mit nem Hebelwerkzeug selber auch machen? Besser nicht, oder?

Zitat:

@Damian87 schrieb am 12. Februar 2015 um 16:57:42 Uhr:



Zitat:

@Edeens schrieb am 11. Februar 2015 um 09:46:42 Uhr:



Zu beachten ist das man beim Wechsel auch neue Spannplatten nimmt und die IMA Codes ins STG einträgt.
Was sind denn IMA-Codes und kann man die mit VCDS selber machen, oder sollte das die Werkstatt selber machen, die den Injektor rausholt und den guten einbaut. Oder kann man das mit nem Hebelwerkzeug selber auch machen? Besser nicht, oder?

Die IMA Codes können mit dem VCDS auch eingegeben werden. Die Codes stehen immer auf dem Injektoren. Schickt man diese bei Bosch ein, bekommt man einen Prüfbericht für die Injektoren mit neuen IMA Codes. Die IMA Codes sind dazu da damit das STG weiß wie es den Injektor ansteuern muss, sprich öffnen, schließen usw... Das sollte aber die Werkstatt die schon die Injektoren wechselt auch wissen und auch machen. Bosch hat bei mir leider gepfuscht und hat diese nicht eingetragen. Die Spannplatten und Schrauben sollten auch erneuert werden.

Ähnliche Themen

http://www.hwag.ch/de/index.php?...

Bisschen peinlich ist es mir ja schon:

Die Lösung des Problems war, die am betroffenen Injektor die Mutter vom Zulauf noch ein My mehr festzuziehen.
Nachdem die ganzen Geschichten mit verschiedenen O-Ringen nicht funktioniert haben, habe ich wieder einen originalen eingebaut und langsam Zweifel gehabt, ob der Diesel wirklich daher kommt, wo ich die ganze Zeit gedacht habe.

Ganz klar: Mit der defekten Rücklaufleitung hat er getropft wie blöd und ein Wechsel hat bewirkt, dass es verhältnismäßig nur noch sehr wenig getropft hat. Letzteres Tropfen war aber nicht mehr an derselben Stelle, sondern ein Stück weiter. Die Mutter eben. Der leckende Diesel hat sich an derselben Stelle gesammelt und ist dann runtergetropft, letztendlich auch auf den Auspuff.

Nun ist alles definitiv dicht.
So ein Mist. So lange rumprobiert.

Man kommt mit einem Gabelschlüssel aber auch verdammt schlecht ran. Der Luftfilter ist im Weg und die Anschlüsse des Injektors weiter hinten. Dann ist da noch das Plastik um die Mutter herum. Irgendwie, indem ich den Luftfilter teilweise abgebaut habe (ganz geht nicht, weil dazu die festzuziehende Zulaufleitung weg müsste. Danach dasselbe Spiel von vorn) und den Gabelschlüssel zwischen den Leitungen des Injektors von nebenan durchgesteckt habe, konnte ich die Mutter ein kleines wenig festziehen. Und siehe da. Dicht.

Könnte mich ärgern. Aber es freut mich, dass endlich nichts mehr leckt.

Danke für eure Unterstützung

Hallo, habe eine Frag:

Hab vor 2-3 Wochen beim freundlichen meine neue Injektoren einbau lassen und die Spanpratzen auch dazu gelegt, aber in der Rechnung wird nur der Ein-, Ausbau angeben und nicht die explizit Spanpratzen Arbeiten erwähnt - Ist das Normal ??

Meine Frage hat jemand eine Rechnung vom freundlichen wo auch die Spanpratzen erwähnt werden oder das ist normal so?
Ich finde es nur komisches wieso die Spanpratzen nicht inder Rechnung erwähnt werden, wurden die vielleicht nicht eingebaut Oder Schreibt man diese gar nicht rein??

Bitte um eure Rechnung 🙂 bevor ich den freundlichen Nachfrage...

Man kann die Injektoren nicht wechseln ohne die Spannpratzen aus und wieder einzubauen.
Umgekehrt ginge es schon

Zitat:

@Edeens schrieb am 1. Januar 2015 um 12:03:49 Uhr:


Ein frohes neues JAHR an alle hier.Ich hoffe es sind alle gut rüber gekommen.
Kann mir bitte jemand die Artikelnummer von der Diesel Rücklaufleitung nennen? Ich suche mir hier echt einen Wolf und finde diese leider nicht. In dem Reparaturleitfaden sind diese auch nicht zu finden.

PS: Wegen dem selber basteln der Leitungen:

Druckhalteventil
in den Leckagenleitungen von Zylinderbank 1 und 2
das Druckhalteventil hat die Aufgabe in den Kraftstoffrücklaufleitungen immer einen Restdruck (Steuer?
menge) von ca. 10 bar zu halten.
die Einspritzeinheiten benötigen diese Steuermenge für Ihre Funktion.
das Druckhalteventil darf nur komplett mit den Kraftstoffrücklaufleitungen erneuert werden.
nach Austausch muss das Kraftstoffsystem entlüftet werden

Danke schonmal im Vorraus.
Ede

S

Die Rücklaufleitung an meinem 3.0 TDI ist ebenfalls undicht, da eine Haltenase abgebrochen ist. Ich habe mir einen neuen Satz gekauft und möchte diesen selbst Einbauen. Was ist mit entlüften gemeint? Wie wird entlüftet?

Beim Wechsel der Rücklaufleitung muss nichts entlüftet werden...

Zitat:

@derSentinel schrieb am 13. Februar 2018 um 22:19:58 Uhr:


Beim Wechsel der Rücklaufleitung muss nichts entlüftet werden...

Danke dir für die Info, ich war etwas irritiert, da ein User geschrieben hat, es müsste entlüftet werden.

Ich habe die Rücklaufleitung bei Audi gekauft und mit den sechs O-Ringen insgesamt € 340,— bezahlt. Habe jetzt im Internet gesehen, dass es von der Firma Bosch ebenfalls eine Rückllaufleitung für den 3.0 Tdi gibt, die wesentlich günstiger ist. Taugt die Bosch Rücklaufleitung etwas? Ich finde es eigentlich ziemlich unverschämt von Audi, dass man eine komplette neue Rücklaufleitung inkl. dem Druckhaltespeicher kaufen muss, obwohl nur eine Haltenase abgebrochen ist. So wie ich gesehen habe, könnte man auch nur eine Seite der Leitung tauschen, da auf den Druckhaltespeicher zwei Eingänge sind.

Musste jetzt auch den kompletten Schlauch bestellen wegen 2 abgebrochener Nasen. Echt eine Frechheit! Jetzt hoffen, dass die neue schadenfrei eingebaut werden kann und dicht hält.

Deine Antwort
Ähnliche Themen