DPF Lampe leuchtet auf

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen,

ich fahre einen A4 2.0TDI mit 140 PS und Motorkennbuchstabe BPW.
Vor einiger Zeit kam die Dieselpartikelfilterlampe im Kombi 🙁. Daraufhin wurde der Dieselpartikelfilter gereinigt (mit Zertifikat das alles wieder iO ist). Des Weiteren wurde das AGR und der Luftmassenmesser erneuert .
Ich bin mit diesen neuen Teilen ca. 400km gefahren inkl. Autobahnfahrt mit über 180km/h. Und heute kam diese Lampe wieder 😕. Zusätzlich habe ich ein ruckeln bei ca. 1500 U/min.😰

Hat einer von euch eine Idee was das sein kann?

VG michiback

66 Antworten

@ michiback11

ob audi das steuern kann weiß ich nicht mercedes konnte das schon früher, o.k. ich denke das können die bei horch auch.

@ Andy B7 o.k. die 2500 touren hab ich überlesen, aber den trichter brachte ich schon mit 😉

es ist schon unwahrscheinlich das stimmt. deswegen schrub ich ja indizien: motornummer,
zylinderkopf (teilenummer)
beweiskräftige indizien: fehlerbaum durcharbeiten

Zitat:

@r16tx schrieb am 18. Juni 2018 um 22:25:25 Uhr:


@ michiback11

ob audi das steuern kann weiß ich nicht mercedes konnte das schon früher, o.k. ich denke das können die bei horch auch.

@ Andy B7 o.k. die 2500 touren hab ich überlesen, aber den trichter brachte ich schon mit 😉

Ach ok, sorry, dann war es bei shardas. 🙂

Aber egal. Fehlersuchbaum hilft auf alle Fälle!

Hallo zusammen,

ich wollte euch nur über den aktuellen Stand informieren und mich für die hilfreichen Hinweise und Erläuterungen bedanken.
Es hat leider alles gepasst nur die Abgastemperatur will bei normaler Fahrt nicht die notwendige Temperatur erreichen. Daraus folgt es muss die Nockenwelle sein. 🙁
Bei Vollgasfahrten tritt dieses Problem nicht auf, da genug Hitze im DPF herrscht.
Ich habe auch die Erhebungen auf der richtigen Nockenwelle gefühlt.

Den BPW Motor gab es tatsächlich auch ohne DPF. Gesteuert wird das durch Fahrgestellnummer und Motorkennbuchstabe. Dies war mir beim Kauf nicht bewusst 😠

Jetzt stelle ich mir die Frage warum hat es die ersten 4000km funktioniert?
Wahrscheinlich habe ich in den richtigen Abständen doch Vollgas gegeben. 🙄 Des Weiteren ist meine Frau auch ab und zu gefahren. Vielleicht wollte sie schnell zum Shopping fahren um mehr Zeit im Einkaufszentrum zu verbringen 😉😛

Also vielen Dank nochmal!

zwei nachfrager:
temperatur bei normaler fahrt ? fehlersuchbaum will gemessene temperatur bei eingeleiteter notregeneration

erhebung erfühlt ?
erhebungen haben beide nw die sind nur unterschiedlich ausgeführt:
vgl: 'wie zuletzt von avantiavanti und shardas und mir schon festgesetllt haben ist der unterschied der nocken marginal hier mal ein bildchen
https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?...

der ganz rechte plattere ist dpf tauglich (bild dient nur als vergleich, ist nicht der echte nockenkreis) die linken entsprechen eher der nicht dpf welle, ist am besten zu erfühlen

Ähnliche Themen

Das verwundert mich jetzt sehr, wenn es wirklich so ist.
Lese dir mal folgenden Link durch:
https://www.motor-talk.de/faq/audi-a4-8e-8h-q151.html#Q4611986
Das ist die Motoren-FAQ vom A4. Dort gibt es auch einen Unterpunkt "Motor Probleme". Den Text unter "Ergänzung" habe ich verfasst, mit den Hinweisen zahlreicher User hier. Dort steht auch irgendwo die Teilenummer der "richtigen" Nockenwelle. Bitte Ventildeckel abnehmen und TN vergleichen.

Manchmal hasse ich es möglicherweise "recht" zu haben. Wenn alle Sensoren OK sind und etwas passt nicht, dann ist eine der Basis-Informationen falsch. Passiert leider immer wieder und überall.

da ne teilenummer zu finden ist eher aussichtslos ich kuck gleich nochmal auf die ausgebaute nicht dpf welle, aber die dpf welle hatte was nummernähnliches auf der stirnseite wo das nockenwellenrad draufsitzt
da war aber nix zu lesen...

nachtrach bei der nicht dpf welle kann ichs mit mühen entziffern

leider wird immer schlimmer und von hoeheren drehzahl einige kilometer kommst nicht weg. beim mein 3.0 tdi hat beim ca. 230 000 tk angefangen und jetzt bei 305 000 leuchtet birne immer oefter auch bei laengeren strecken und nach rat von guttem mechaniker mit hoeheren drehtzahl wird problem geloescht auch wenn sehr weh tut mit diesen drehzal zu fahren

Der 3.0 TDI hat nix mit der Nockenwelle. Aber bei jenseits 300.000 km recht sicher einen vollen DPF. Wozu sowohl die immer häufigere als auch schwerer zu startende Regeneration (verschlissener Oxi-Kat) spricht. Neuer DPF samt Oxi-Kat, gut ist.

DPF beim 3.0 TDI ist in der Regel bei spätestens 240t km voll! Da bist du schon weit drüber.

Nunja, es gibt auch Einzelfälle, wo das nicht zutrifft: @A4TDI-Fahrer Wie ist bei Dir der DPF-Stand? 😛 🙂

Inzwischen steht die berechnete Aschemasse bei 0,91.

KM-Stand 745500

Wenn die Regeneration gestartet wird, dauert es in etwa 1min. Es stehen dann stehen nach Vorkat um 600°C an, am DPF dann ca 40°C mehr.

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 18. Juni 2018 um 13:27:59 Uhr:


Ja, das ist logisch. Ich glaube wir reden aneinander vorbei. Ich versuche mal, mich anders auszudruecken. 😁 Wenn ich es durch Last und Drehzahl dauerhaft schaffe, die Temperatur ueber dem fuer die Regeneration notwendigen Wert von sagen wir 600 Grad zu halten und die aktive Regeneration (also die Nacheinspritzung) aktiviert bleibt, steigt die Temperatur dann nicht irgendwann so hoch, dass es schaedlich sein koennte? Schaltet das MotorSTG die aktive Reg. dann nicht ab, wenn der Temperatursensor vor Kat sagt: "Hey, wir haben hier hinten 750 Grad, mach mal halblang!"?

Abschaltung erfolgt bei 700°C

Danke @A4TDI-Fahrer .
@a3Autofahrer @Cepheid1 bestätigte damals die Regel. Und soweit ich weiß, fährt er nicht viel Kurzstrecke mit seinem Diesel. 😛 😉

Die Aschemenge ist ja eine rechnerische Größe. Wenn der Kraftstoff wenig Aschebildner enthält und das aschearme Öl auch fast nicht verbrannt wird und der Verbrauch auch nicht zu hoch ist, dann quillt der DPF eben nicht nicht über. Langstrecke macht auf jeden Fall etwas aus.

Vielleicht hat @A4TDI-Fahrer einen DPF mit einer zerbrochenen Keramik (sorry A4TDI-Fahrer, ist nur reine Spekulation), so dass er tatsächlich eher die Ausnahme vom Regelfall darstellt. Wer weiß das schon so genau?

Mit 300 tkm kann man durchaus beim CR V6 TDI den DPF mal durchpusten lassen oder neu machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen