Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Dieselpartikelfilter wozu?

Dieselpartikelfilter wozu?

Themenstarteram 1. September 2008 um 7:50

hab ja einen 2003 diesel 1.9 130ps, euro 3 und ich hab kein plan von diesem ruspartikelfilter

wer kann mich ma aufklären, hab gehört das man in manche städte nur mit plakette reinkommt, die plakette gibts aber doch beim TÜV für 5€ in verschiedenen farben

wozu is der dpt noch da außer das irgendwie steuern billiger werden?!

 

Ähnliche Themen
17 Antworten

Ohne DPf bekommt dein Audi nur die die Gelbe Plakette, mit die Grüne! Daher kannst du in Umweltzonen die ausschliesslich mit grüner Plakette befahren werden dürfen nicht hineinfahren. Ausserdem umgehst du die Strafsteuer, die beträgt allerdings nur etwas um die 20 Euro bei deinem Modell!

 

Ich werde meinen Auch nicht nachrüsten, ist absolut unwirtschaftlich die nachrüstung, trotz 330 Euro vom Staat!

Zitat:

Original geschrieben von lemetco

Ohne DPf bekommt dein Audi nur die die Gelbe Plakette, mit die Grüne! Daher kannst du in Umweltzonen die ausschliesslich mit grüner Plakette befahren werden dürfen nicht hineinfahren. Ausserdem umgehst du die Strafsteuer, die beträgt allerdings nur etwas um die 20 Euro bei deinem Modell!

Ich werde meinen Auch nicht nachrüsten, ist absolut unwirtschaftlich die nachrüstung, trotz 330 Euro vom Staat!

Du hast den leider wichtigen Aspekt des Wiederverkaufs-Wertes vergessen.Der war bei mir persönlich der Grund,einen DPF nachzurüsten,auch wenn ich ohne ihn schon Euro4+grüne Plakette hatte.

Wer möchte ihn den nächsten Jahren,wenn die Innenstädte "zugemacht" werden mit ihren Umweltzonen noch einen "alten Stinker" kaufen der "nur" die gelbe Plakette hat? ;)

Für mich zählt auch das Argument, dass er dann so gut wie Null raucht. Finde es nämlich ziemlich peinlich wie stark selbst neuere TDIs ohne DPF rauchen! Ich weiss, von der finanziellen Seite her ist es egal und man sieht es als Fahrer kaum.

Wie schon hier geschrieben, nur von den laufenden Kosten her lohnt es sich kaum. Aber wenn man den besseren Wiederverkauf, die Vorteile bei Umweltzonen und die evtl. Subventionierung mit einbezieht, dann zahlt man sicher nicht drauf. Und bei den nachgerüsteten DPFs scheint es kaum Mehrverbrauch zu geben, im Gegensatz zum Serien-DPF beim 2.0 PD-TDI.

am 1. September 2008 um 8:57

Zitat:

Original geschrieben von TePee

Für mich zählt auch das Argument, dass er dann so gut wie Null raucht. Finde es nämlich ziemlich peinlich wie stark selbst neuere TDIs ohne DPF rauchen! Ich weiss, von der finanziellen Seite her ist es egal und man sieht es als Fahrer kaum.

Wie schon hier geschrieben, nur von den laufenden Kosten her lohnt es sich kaum. Aber wenn man den besseren Wiederverkauf, die Vorteile bei Umweltzonen und die evtl. Subventionierung mit einbezieht, dann zahlt man sicher nicht drauf. Und bei den nachgerüsteten DPFs scheint es kaum Mehrverbrauch zu geben, im Gegensatz zum Serien-DPF beim 2.0 PD-TDI.

Also wirklich verstehen kann ich eure Argumente nicht.

1.) Was ist bitte daran peinlich das es aus dem Auspuff raucht?

2.) Bekomme ich auch ohne DPF eine grüne Plakette (nicht bei allen Modellen).

3.) Welche Vorteile habe ich den bei Umweltzonen mit DPF? Doch wohl genauso viele wie ohne DPF und früner Plakette.

4.) Ihr vergesst die Wartungskosten die so ein Teil aufwirft.

 

Insgesamt gesehen finde ich den DPF, wenn man sowieso schon eine grüne Plakette bekommt, ziemlich unnötig.

Zitat:

Original geschrieben von mindgap

Zitat:

Original geschrieben von TePee

Für mich zählt auch das Argument, dass er dann so gut wie Null raucht. Finde es nämlich ziemlich peinlich wie stark selbst neuere TDIs ohne DPF rauchen! Ich weiss, von der finanziellen Seite her ist es egal und man sieht es als Fahrer kaum.

Wie schon hier geschrieben, nur von den laufenden Kosten her lohnt es sich kaum. Aber wenn man den besseren Wiederverkauf, die Vorteile bei Umweltzonen und die evtl. Subventionierung mit einbezieht, dann zahlt man sicher nicht drauf. Und bei den nachgerüsteten DPFs scheint es kaum Mehrverbrauch zu geben, im Gegensatz zum Serien-DPF beim 2.0 PD-TDI.

Also wirklich verstehen kann ich eure Argumente nicht.

1.) Was ist bitte daran peinlich das es aus dem Auspuff raucht?

2.) Bekomme ich auch ohne DPF eine grüne Plakette (nicht bei allen Modellen).

3.) Welche Vorteile habe ich den bei Umweltzonen mit DPF? Doch wohl genauso viele wie ohne DPF und früner Plakette.

4.) Ihr vergesst die Wartungskosten die so ein Teil aufwirft.

 

Insgesamt gesehen finde ich den DPF, wenn man sowieso schon eine grüne Plakette bekommt, ziemlich unnötig.

zu 4. *lol* Was denn für Wartungskosten? Muss der freundliche den DPF jedes Jahr einmal polieren und gut zureden?

Zitat:

Original geschrieben von lemetco

Ohne DPf bekommt dein Audi nur die die Gelbe Plakette, mit die Grüne! Daher kannst du in Umweltzonen die ausschliesslich mit grüner Plakette befahren werden dürfen nicht hineinfahren.

Ist richtig was Du schreibst, allerdings gibt es diese rein grünen Bereiche NOCH nicht.

Je nach Stadt werden diese frühestens ab 2010 (z.B. Hannover u. Berlin planen so) eingeführt.

In anderen Umweltzonen kann es auch 2012 oder noch später werden.

Das hängt damit zusammen, das jede Gemeinde machen kann was sie will, und es wiedermal keine bundeseinheitliche Regelung gibt.

Grüße

Zitat:

Also wirklich verstehen kann ich eure Argumente nicht.

1.) Was ist bitte daran peinlich das es aus dem Auspuff raucht?

2.) Bekomme ich auch ohne DPF eine grüne Plakette (nicht bei allen Modellen).

3.) Welche Vorteile habe ich den bei Umweltzonen mit DPF? Doch wohl genauso viele wie ohne DPF und früner Plakette.

4.) Ihr vergesst die Wartungskosten die so ein Teil aufwirft.

Insgesamt gesehen finde ich den DPF, wenn man sowieso schon eine grüne Plakette bekommt, ziemlich unnötig.

Naja, ich finde es schon lächerlich, wenn ich in einem 2-3 Jahre alten A4 sitze und das Ding stösst Rauchwolken aus. Und das ist oft und in vielen Situationen der Fall. Das soll aktueller Stand der Technik sein? Ausserdem bin ich begeisterter Mountainbiker und wenn mir die Rauchwolken von solchen Kisten entgegenkommen, dann ist das ekelhaft. Ich bin kein Umweltapostel, fahre selber sehr viel und schon ewig Diesel, aber etwas denke ich da schon auch mit.

Am peinlichsten sind die (Chip-)Tuning-TDIs mit dicken Spoilern usw., die dann bei jedem Gasgeben rauchen wie sonst was.

Ansonsten sind mir gewisse Nachteile des DPF (in Verbindung mit PD-Technik)auch bekannt. Aber diese gelten besonders für die geschlossenen, serienmässigen Systeme. Ich habe ja auch so einen und kenne die Nachteile. Aber die nachgerüsteten sollen deutlich problemloser sein.

Sicher ist so eine DPF-Nachrüstung für jeden ein individuelles Rechenexempel und hat seine Vor- und Nachteile. Aber allgemein würde ich das Thema nicht gleich verurteilen.

Zitat:

 

Ist richtig was Du schreibst, allerdings gibt es diese rein grünen Bereiche NOCH nicht.

Das verstehe ich jetzt dann doch nicht so ganz!

Mein 2,5TDI hatt auch OHNE DPF EURO4 und damit die grüne Plakette! Meine grüne Plakette sieht genauso aus, wie die grüne Plakette von einem Diesel mit PDF!

Wer soll mir dann also bitteschön verbiten, in einen reine grüne Zohne zu fahren? Ich hab doch ne grüne Plakette dran, sogar ohne PDF!

nebenbei der 3.0 TDI im A6 bekommt auch eine grüne OHNE DPF ;) ..

 

Zitat:

Original geschrieben von Hanes1982

Zitat:

 

Ist richtig was Du schreibst, allerdings gibt es diese rein grünen Bereiche NOCH nicht.

Das verstehe ich jetzt dann doch nicht so ganz!

Mein 2,5TDI hatt auch OHNE DPF EURO4 und damit die grüne Plakette! Meine grüne Plakette sieht genauso aus, wie die grüne Plakette von einem Diesel mit PDF!

Wer soll mir dann also bitteschön verbiten, in einen reine grüne Zohne zu fahren? Ich hab doch ne grüne Plakette dran, sogar ohne PDF!

Keiner - das ist es ja. Sobald der Auto eine Grüne Plakette hab, kommt man immer in die Umweltzone Rein. Mit der Gelbe Plakette komme ich aber weiterhin auch rein - solange es keine reine Grüne Zone ist.

Ein Diesel MIT Euro 4 mit einen DPF nachzurüsten ist der Totale Quatsch - welchen Sinn, außer Geld auszugeben, soll dahinter stecken???

 

MfG

 

Musen

 

Nachtrag: die Plakette gibt es übrigens umsonst bei der DEKRA.....

Zitat:

Original geschrieben von Hanes1982

Zitat:

 

Ist richtig was Du schreibst, allerdings gibt es diese rein grünen Bereiche NOCH nicht.

Das verstehe ich jetzt dann doch nicht so ganz!

Mein 2,5TDI hatt auch OHNE DPF EURO4 und damit die grüne Plakette! Meine grüne Plakette sieht genauso aus, wie die grüne Plakette von einem Diesel mit PDF!

Wer soll mir dann also bitteschön verbiten, in einen reine grüne Zohne zu fahren? Ich hab doch ne grüne Plakette dran, sogar ohne PDF!

Noch mal ganz deutlich.

Zur Zeit gibt es ausschließlich Zonen in die mit JEDER Plakette, egal welche Farbe, gefahren werden darf.

Lediglich die, die gar keine Plakette bekommen dürfen nicht rein (die Ausnahmen lassen wir jetzt mal weg).

Ab 1.1.2009 dürfen z.B. in Hannover und Berlin auch die roten (Plaketten) nicht mehr rein, und ab 1.1.2010 dann auch die gelben nicht mehr.

Dann haben wir dort einen "rein grünen Bereich", dass meinte ich damit.

Auf welcher Grundlage Du die Plakette erhälst spielt überhaupt keine Rolle.

Es ist egal ob 2,5 tdi mit EURO 4 ohne DPF, oder 2,5 tdi mit EURO 3 mit DPF und dadurch EURO 4.

Niemand wird Dir sagen "du kommst hier net rein" wenn Du eine grüne Plakette hast. Was die Kontrollen angeht, zählt nur die Plakette, nicht was unter der Motorhaube steckt.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von TePee

Zitat:

Also wirklich verstehen kann ich eure Argumente nicht.

1.) Was ist bitte daran peinlich das es aus dem Auspuff raucht?

2.) Bekomme ich auch ohne DPF eine grüne Plakette (nicht bei allen Modellen).

3.) Welche Vorteile habe ich den bei Umweltzonen mit DPF? Doch wohl genauso viele wie ohne DPF und früner Plakette.

4.) Ihr vergesst die Wartungskosten die so ein Teil aufwirft.

Insgesamt gesehen finde ich den DPF, wenn man sowieso schon eine grüne Plakette bekommt, ziemlich unnötig.

Naja, ich finde es schon lächerlich, wenn ich in einem 2-3 Jahre alten A4 sitze und das Ding stösst Rauchwolken aus. Und das ist oft und in vielen Situationen der Fall. Das soll aktueller Stand der Technik sein? Ausserdem bin ich begeisterter Mountainbiker und wenn mir die Rauchwolken von solchen Kisten entgegenkommen, dann ist das ekelhaft. Ich bin kein Umweltapostel, fahre selber sehr viel und schon ewig Diesel, aber etwas denke ich da schon auch mit.

Am peinlichsten sind die (Chip-)Tuning-TDIs mit dicken Spoilern usw., die dann bei jedem Gasgeben rauchen wie sonst was.

Ansonsten sind mir gewisse Nachteile des DPF (in Verbindung mit PD-Technik)auch bekannt. Aber diese gelten besonders für die geschlossenen, serienmässigen Systeme. Ich habe ja auch so einen und kenne die Nachteile. Aber die nachgerüsteten sollen deutlich problemloser sein.

Sicher ist so eine DPF-Nachrüstung für jeden ein individuelles Rechenexempel und hat seine Vor- und Nachteile. Aber allgemein würde ich das Thema nicht gleich verurteilen.

Ich verstehe das schon. Ich selbst mache viel Sport im Freien und weiß auch wie es ist mit dem Rennrad eine Straße entlang zu fahren, die "total verräuchert" ist. Das bringt wirklich keinen Spaß. Mir geht es auch nicht darum den DPF Grundsätzlich zu verteufeln, ich reagiere nur etwas allergisch wenn es um Umwelt und Politik in Deutschland geht. Jedoch steht dieses Thema auf einem anderen Blatt und soll hier nicht angeschnitten werden :)

Ich muss aber ehrlichgesagt sagen, dass mir noch nicht soo viele Modelle aufgefallen sind, die solch "extremen" Rauchwolken produzieren wie du sagst. Im Gegensatz zu früher hat sich da schon etwas getan.

 

So weit liegen also unsere Meinungen gar nicht auseinander :)

Sicher ist es besser geworden mit dem Rauchen im Vgl. zu früher. Viele TDs und TDIs waren früher wahre Russschleuder. Aber dennoch sind aktuellere Diesel ohne DPF bei weitem nicht russlos! Beim AU-Test ist es auch oft anders als in der Praxis unter Last. Beobachte mal z.B. einen 2.0 TDI ohne DPF: Selbst im Stadtverkehr kommen unter bestimmten Situationen immer wieder mal kleine Russwölkchen raus, beim starken Beschleunigen oder gar Vollast sowieso! Bei Dunkelheit und hinterherfahrenden Autos mit Licht sieht man es sogar selbst ganz gut. Und direkt beim Anlassen gibt es immer eine kleine Wolke. Bei meinem 2.0 TDI DPF ist da rein gar nichts zu sehen, auch beim Beschleunigen.

Ein Bekannter hat einen 2.0 TDI ohne DPF in einem Seat Altea und er hat es, obwohl er wenig Auto(technik)bezug hat, selbst schon bemerkt, dass das Auto unter bestimmten Bedingungen ganz schön rauchen kann.

Zitat:

Original geschrieben von TePee

So weit liegen also unsere Meinungen gar nicht auseinander :)

Das scheint mir auch so ;)

Die Russwölkchen beim Anmachen des Motors und die auf der Autobahn bei richtiger Beschleunigung kenne ich auch. Nur "peinlich" ist es mir eben nicht. Wüßte eben einfach nicht warum?!

Natürlich ist es nicht unbedingt toll, das solch große Unternehmen solch eine Rußminderung nicht schon viel früher angegangen sind, aber das haben wir ja in anderen Bereichen auch. Aktuelles Beispiel: Energiesparlampen - Warum zum Teufel gibt es noch keine ESL die die gleiche Lichttemperatur hat, wie eine normale Glühbirne? Das ist mindestens genauso peinlich. Beispiele gibts leider in der Wirtschaft genug.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Dieselpartikelfilter wozu?