Dieselpartikelfilter versucht, andauernd zu reinigen.

Mercedes E-Klasse W212

Hallo liebe Freunde des Sterns,

ich habe seit einiger Zeit ein Problem mit der DPF. Diese bricht den Regenerationsvorgang immer wieder ab.

DATEN:

Ascheghalt: 0.4g

Rußgehalt: 2.33g

Immer wieder versucht mein W212, pro 10 km das DPF zu regenerieren. Warum diese fehlschlägt, kann ich leider nicht beantworten, da im Xentry als Grund "Allgemein" steht.

Ich fahre ab und zu mal so 6 km am Stück und dann wieder Schluss. Mal sind es ca. 10 km und Schluss.

Warum schlägt dieser immer fehl? Es ist im Motorsteuergerät ein Fehler hinterlegt, nachdem die Regnerationsvorgänge zu oft wären.

Was kann ich tun?

1
2
3
+5
39 Antworten

Falls ein Fehler für den Temperatursensor angezeigt wird, könnte man über einen Tausch nachdenken. Evtl liefert der falsche Werte und die Regeneration wird immer abgebrochen. Man kann die Sensoren doch mit Xentry testen über ihre Istwerte.

Zitat:
@Mercedes-Freak schrieb am 21. Juli 2025 um 19:00:36 Uhr:
meine Zwnagsregeneration steht noch aus ...

Hallo zusammen und @Mercedes-Freak ,

wenn ich zwischen den Zeilen lese, besteht kein Zweifel mehr darüber, dass sich nicht dein Auto in Sachen Regeneration domestizieren lässt, sondern dass es an dir liegt, die erforderlichen Betriebsbedingungen nach dem Erkennen einer einsetzenden regulären Regeneration immer und ausnahmslos zu beachten und die Aktion entsprechend abzufahren. Das bedeutet, sich künftig bedingungslos der modernen Diesel-Emissionsminderungsstrategie zu unterwerfen und Priorität einzuräumen, wofür ein eisener Wille unabdingbar ist.

Wenn Beeinträchtigungen durch Chiptuning, Kraftstoff- oder Motorölzusätze sowie nicht beseitigte Fehler aus dem Ereignisspeicher ausgeschlossen werden können, sollte keine Zwangsregeneration notwendig sein. Stattdessen sollte die nächste vom Motorsteuergerät erneut angestoßene periodische Regeneration, ordnungsgemäß abgefahren, zum Erfolg führen.

Hi,

Noch vielleicht wäre für euch interessant auch die Tatsache, dass ich von 214 t.km bis 2022 mit MKL gefahren bin und ohne dass der Motor regenerieren konnte.

Ich habe keine Zeit um mit mich dem ganzen beschäftigen!

Ich habe damals bei erstem Reinigung, circa bei 2015 t.km mit DPF-Cleaner versucht zu reinigen und dann weiter fuhr ich auf dem Autobahn. Es hat aber ohne Diagnosegerät, der konnte die Zwangsversteigerung zu starten, nicht gelungen.Obwohl der Motor konnte danach viel besser ziehen und sehr gut fahren!Die MKL war trotzdem da und lässte sich nicht löschen.

Nun bei 2022 t.km (also nach 7 tausend km) habe ich dann richtige Gerät bekommen und ohne jegliche DPF- Reiniger habe ich erfolgreich mein DPF durchgebrannt.

Jetzt initialisiert mein Motor selber die Regeneration und leuchtet kein MKL!

Am Anfang war DPF-AscheInhalt war 30 Gramm, nachher 0,3 Gramm!

MFG Yaro

Hier geht es um einen OM642 und nicht ob ein OM651 das kann!
Warum wird hier immer als so vermischt?

Ich schreibe das wenigstens dazu, damit Klarheit herrscht. Machen nicht alle hier.

Ähnliche Themen
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 21. Juli 2025 um 22:35:42 Uhr:
Ich schreibe das wenigstens dazu, damit Klarheit herrscht. Machen nicht alle hier.

Es geht um Diesel und DPF-Regeneration.

Das Prinzip ist gleich, ob 4 oder 6/8 Zylinder 🙂 oder?

Viele Grüße

Yaro

Das Prinzip definitiv, aber zwischen R4 und V6 im 212 scheint es im Detail schon deutliche Abweichungen zu geben.

Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 22. Juli 2025 um 08:54:33 Uhr:
Das Prinzip definitiv, aber zwischen R4 und V6 im 212 scheint es im Detail schon deutliche Abweichungen zu geben.

Welche?Das der Motor durch 2 Zylinder mehr, etwas größere DPF hat und vielleicht regeneriert etwas länger!

Es gibt etwas Unterschiede zwischen Euro 4,5,6 da Euro 6 noch AdBlue-system besitzt, was die ganze noch komplizierte macht!

Aber sonst ist es ähnlich!

MFG Yaro

Genau dieses geballte und detaillierte Fachwissen mag ich so sehr!

Zitat:@Yaro schrieb am 21. Juli 2025 um 22:24:20 Uhr:
Am Anfang war DPF-AscheInhalt war 30 Gramm, nachher 0,3 Gramm!MFG Yaro

Dann wirst du mit dem Diagnosegerät einen kompletten Tausch des Filters programmiert haben. Asche lässt sich nicht abbrennen. Die bleibt im Filter drin. Abgebrannt wird nur der Ruß und der wird halt teilweise zu Asche. Wenn der Aschegehalt zu hoch wird, ist ein Austausch des DPF vorgesehen. Du hast jetzt die Asche noch im Filter drin, das Auto weiß davon aber nichts.

Gruß Achim

Zitat:
@Yaro schrieb am 22. Juli 2025 um 10:23:17 Uhr:
Welche?Das der Motor durch 2 Zylinder mehr, etwas größere DPF hat und vielleicht regeneriert etwas länger!
Es gibt etwas Unterschiede zwischen Euro 4,5,6 da Euro 6 noch AdBlue-system besitzt, was die ganze noch komplizierte macht!
Aber sonst ist es ähnlich!
MFG Yaro

Hier war mal zu lesen, dass der DPF bei 4 oder 6 Zylinder exakt der Gleiche ist. Und da der beim V6 deutlich weiter weg vom Motor sein muss (damit das Abgas von beiden Bänken dort ankommt), muss es Unterschiede geben. (Darum macht der Filter im V6 auch meiner Meinung nach deutlich mehr Probleme als im R4) Warum werden bei V6 Leerlaufdrehzahl und Schaltpunkte angehoben und beim R4 nicht? Warum klingt der V6 plötzlich kerniger und der R4 nicht? Unterschied z.B. auch bei R4 Heckscheibenheizung immer an (bei Hybrid aber wieder nicht) und bei V6 nur im Schubbetrieb. Gibt bestimmt noch viel mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen