1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Dieselpartikelfilter tauschen oder nicht?!

Dieselpartikelfilter tauschen oder nicht?!

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen!

Hab jetzt viel recherchiert, aber nichts wirklich aussagekräftiges gefunden. Folgendes Szenario:

Ich habe meinen A6 zum Verkauf angeboten, einer meldet sich will Probefahren. Heute ruft er mich an und sagt mir der ÖAMTC/ADAC habe von einem Kauf abgeraten, da der DPF bei meiner Auto in 10tkm raus muss.

Ich habe aber nichts dazu gefunden?!

Kann mir jemand sagen wie's wirklich ist???

Danke und LG

Joerg

Beste Antwort im Thema

Hallo,

also ich hab jetzt nochmal nachgesehen, wie das mit dem Tausch ist:

Bei den 6-Zylinder kann in MWB 104 das Aschevolumen ausgelesen werden, so fern dieses uner 0,52 Liter ist, kann der Filter für weitere 30.000km gefahren werden, ist es darüber muss der Filter gewechselt werden.

Wo der Wert bei den 4-Zylindern steht weiß ich nicht, dort liegt die Grenze allerdings bei 60Gramm.

Meine Aschemasse liegt im übrigen bei aktuell 157tkm bei 0,32g.
Was rechnerisch einem Volumen von 0,00203 pro 1000km beträgt.
Weiter gerechnet, folgt daraus mit den 0,20g die übrig bleiben, hab ich noch eine Lebensdauer von rund 100tkm.

Also 250tkm insgesamt, was ich eigentlich ganz ok finde...

Grüße

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von B-OT


moin.
wir hatten gerade letzte woche diesen fall in der werkstatt mit einem
bmw 530d bj. 2007 270000km laufleistung. fahrzeug zeigt im
bordrechner an das partikelfilter voll ist und bitte bmw partner

gruss

die Frage ist: ob der Partikelfilter wirklich wider Betriebsbereit ist.... Klar man hatte denm STG gesagt das der Filter neu ist und den Zähler zurückgestellt ...ABER der Filter ist evt immer noch voll... Ihr habt den Filter zwar ausgewaschen, doch wieviel ist wirklich raus aus dem Filter??Stellt das Verfahren das ihr angewendet habt sicher das der Filter zumindest mal zu 80 % ausgewaschen wurde??? Wenn ja ist es i.O aber wenn nicht???

Das Problem ist das der Zähler (der zurückgestellt wurde ) den Aaschegehalt soweit ich weiss nicht aktiv misst sondern einfach als counter läuft d.h Der filter ist z.b nach dem Auswaschen 3/4 voll (der Zähler aber bei 0) und nach 30 000 km der Filter wieder voll ist der Zähler sich aber nicht meldet weil dieser denkt der ´Filter ist noch leer, könnte es ggf Probleme geben.
Ich bin zwar nicht einer, der die Märchern der Konzerne glaubt aber wer weiss was die Folgen sein könnten?? Man liest ja oft :" Der Filter könnte anfangen zu brennen wenn dieser voll ist" Stimmt es ??

Ich lasse mich gerne eines besseren Belehren wenn ich mit meinen Gedanken daneben liege.
Ich währe auch an einer Akzeptablen (nciht 3000€) Lösung interessiert :-)

@ valerik
also nach dem was aus dem filter für eine schwarze brühe rauslief
würd ich schon sagen das dieser so gut "wie neu" ist.
der reiniger und die spühlung ist ja extra für diese filter und wird ja auch
mit druck in den filter eingesprüht. ob der filter nun zu 100 % sauber ist
kann ich natürlich nicht sagen. wir haben schon mehrere fiter
nach dieser methode gereinigt und noch nie probleme gehabt.
beim 525d hatten wir das schon mal das der wagen garnichtmehr
gefahren ist weil der filter extremst verstopft war.
nach der reinigung ist er jetzt schon 50000 km gefahren (taxi) und er läuft
immernoch einwandfrei. war einer der ersten wo wir das mit dem
reinigen versucht haben (ich war vorher auch sehr misstrauisch).
aber wie gesagt bisher nur gute erfahrungen gemacht

gruss

Hört sich ja gut an, hat jemand schon den Diesel-Partikelfilter-Reiniger 400ml von Cartechnic probiert?

Grüße Andi

Zitat:

Original geschrieben von B-OT


@ valerik
also nach dem was aus dem filter für eine schwarze brühe rauslief
würd ich schon sagen das dieser so gut "wie neu" ist.
der reiniger und die spühlung ist ja extra für diese filter und wird ja auch
mit druck in den filter eingesprüht. ob der filter nun zu 100 % sauber ist
kann ich natürlich nicht sagen. wir haben schon mehrere fiter
nach dieser methode gereinigt und noch nie probleme gehabt.
beim 525d hatten wir das schon mal das der wagen garnichtmehr
gefahren ist weil der filter extremst verstopft war.
nach der reinigung ist er jetzt schon 50000 km gefahren (taxi) und er läuft
immernoch einwandfrei. war einer der ersten wo wir das mit dem
reinigen versucht haben (ich war vorher auch sehr misstrauisch).
aber wie gesagt bisher nur gute erfahrungen gemacht

gruss

dann ist es natürlich eine sehr gute Alternative zu dem teurem Wechsel des Filters... Hast du evt. ein Link zu dem besagtem liqui moli Reinigungsverfahren und was kostet so eine Reinigung?

EDIT: habe schon was gefunden
http://www.liqui-moly.de/.../TI%20Partikelfilter%20Reiniger.pdf

handelt es sich um dieses Verfahren??

EDIT2: wenn es sich um dieses Verfahren handelt dann werden nur die Russpartikel ausgespüllt die evt. auf Grund von zu häufigen Stadtfahrten (zu niedriege Temperatur) nicht zu Asche (Aschegehalt im Partikelfilter*) verbrant werden konnten. Der eigentliche Aschegehalt der den Filter im laufe der Zeit vollstopft wird bei diesem Verfahren nicht herausgespüllt.
ODER???
und das ist das Problem, denn wir müssen hier unterscheiden zwischen Ruß der bei regeneration zu Asche verbrannt wird und zwischen Asche, die duchr die Verbrennung des Rußes ensteht und sich im Filter sammelt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von valerrik



Zitat:

Original geschrieben von B-OT


@ valerik
also nach dem was aus dem filter für eine schwarze brühe rauslief
würd ich schon sagen das dieser so gut "wie neu" ist.
der reiniger und die spühlung ist ja extra für diese filter und wird ja auch
mit druck in den filter eingesprüht. ob der filter nun zu 100 % sauber ist
kann ich natürlich nicht sagen. wir haben schon mehrere fiter
nach dieser methode gereinigt und noch nie probleme gehabt.
beim 525d hatten wir das schon mal das der wagen garnichtmehr
gefahren ist weil der filter extremst verstopft war.
nach der reinigung ist er jetzt schon 50000 km gefahren (taxi) und er läuft
immernoch einwandfrei. war einer der ersten wo wir das mit dem
reinigen versucht haben (ich war vorher auch sehr misstrauisch).
aber wie gesagt bisher nur gute erfahrungen gemacht

gruss

dann ist es natürlich eine sehr gute Alternative zu dem teurem Wechsel des Filters... Hast du evt. ein Link zu dem besagtem liqui moli Reinigungsverfahren und was kostet so eine Reinigung?

EDIT: habe schon was gefunden
http://www.liqui-moly.de/.../TI%20Partikelfilter%20Reiniger.pdf

handelt es sich um dieses Verfahren??

EDIT2: wenn es sich um dieses Verfahren handelt dann werden nur die Russpartikel ausgespüllt die evt. auf Grund von zu häufigen Stadtfahrten (zu niedriege Temperatur) nicht zu Asche (Aschegehalt im Partikelfilter*) verbrant werden konnten. Der eigentliche Aschegehalt der den Filter im laufe der Zeit vollstopft wird bei diesem Verfahren nicht herausgespüllt.
ODER???
und das ist das Problem, denn wir müssen hier unterscheiden zwischen Ruß der bei regeneration zu Asche verbrannt wird und zwischen Asche, die duchr die Verbrennung des Rußes ensteht und sich im Filter sammelt.

naja wie gesagt bei dem besagten 525d war der filter komplett dicht und nach

der reinigung konnte ich quasi durchgucken. das da noch asche drinn war kann ich fast nicht

glauben?? das ding hatte 220000km runter wo der bei uns war und jetzt wahrscheinlich

schon knapp 300000 km und da hätte ja die asche irgendwo sein müssen ??

???Alternative???

Ich weiß ja nicht wie derartige Neufilter in der Qualität und Haltbarkeit sind, oder ob Sie den Anrsprüchen der Erstausrüsterqualität gerecht werden. Aber ob eine Reinigung das optimale ist kann ich mir auch nicht vorstellen, meiner Meinung nach wird das Problem dadurch nur herrausgezögert, oder geben die "Reiniger" eine Art Garantie, dass der DPF danach in etwa so lange hält wie ein neuer?

Ich glaube ich habe irgendwo mal was über die Nürnberger Verkehrsbetriebe gelesen, dass die mit gereinigten nur etwas 60% der Laufleistung geschafft haben und mit zum 2ten Mal gereinigten sogar nur 30-40%.......

Zitat:

Original geschrieben von doctor685


???Alternative???

das währe natürlich die ideale Lösung. Ich weiss nicht wie kompliziert so ein Filter aufgebaut ist und ob die Qualität den Standarts enspricht den so ein Filter ensperechen muss. In einem Paralelthead

http://www.motor-talk.de/.../dpf-reinigen-statt-tauschen-t4397584.html

wird auch gerade über die Problematik diskutiert. Es wurde die Firma DPF Clean erwähnt die anscheinend sich mit der Reinigung beschäftigt udn den Filter quasi ausbrennt mit meheren druchläufen einfach mal die FA googlen evt. hat jemadn schon erfahrungen mit der FA

Hallo zusammen, folgendes Problem.
Ich fahre einen Audi A6 4f 2.0tdi. Bei mir ist wahrscheinlich mein DPF voll. Es kommt alle zwei Wochen wenn ich nur ein bisschen Innenstadt fahre die Fehlermeldung dpf welches dann erlischt wenn ich wieder Autobahn fahre.
Nicht das ihr glaubt das ich nur kurzstrecke fahre, ich fahre jeden Tag einfach 30km Autobahn zur Arbeit.

Würde mein DPF zuerst mit der kostengünstigsten Variante versuchen zu reparieren/retten.
( günstigste = dpf additiv , zweit günstigste = ausbauen und ausbrennen, worst case = neue einbauen)

Jetzt meine Frage. Wo sitzt das DPF ? Ich habe schon eine grobe Ahnung (will aber nur sicher gehen das ich es auch richtig mache)
Hat jemand schon Erfahrung mit sowas machen können?

Gruß aus Augsburg

Der DPF ist wahrscheinlich voller Asche. Diese Asche kann nur im Rückspülverfahren entfernt werden. Chemisch lösen oder ausbrennen klappt nicht, der DPF muss dazu physisch demontiert werden. Habe ich bei meinem 2.7 TDI durch, ich hatte den DPF bei einem Spezialisten (Barten GmbH) professionell reinigen lassen.

Die Erfolgsquote ist bei den größeren DPF (2.7 und 3.0 TDI) angeblich besser, als bei den R4 2.0 TDI DPF. Zumindest sind von den kleineneren DPF häufiger Vorschäden vorhanden, als bei den größeren DPF. So die Aussage eines Mitarbeits von Barten GmbH.

dpf differenzdrucksensor Rohwert 0 mbar
partikelfilter ölaschevolumen 0,55 l
Berechnete dpf Beladung 11 g
Gemessene dpf Beladung 3 g
Wegstrecke seit letzter Regeneration 550 km

betrifft einen 3.0 TDI Bi. 2007; aktuell 317.000 km; was sagt Ihr zur Beladung? Keinerlei Symptome außer Mehrverbrauch von 1 bis 2 Litern...

Danke Ekkehard

PS: und warum wir das Ölaschevolumen in L angegeben? wie misst der das?

Voll mit Asche. Der Wert ist hoch. Was sagt der Ölstand, ist der überhöht?

Volumen ist ein Raummaß, deren Maßeinheit Liter, Kubikzentimeter usw. sind. Die Zahl ist vom MSG übrigens anhand eines Rechenmodells berechnet, es gibt keine Messeinrichtung, um direkt das Volumen der Asche zu bestimmen.

sorry wenn ich mich hier mal einklinke,

was bedeutet denn die Frage ist der Oelstand zu hoch?
Hat das was mit dem DPF zu tun?
Wenn ja : als ich meinen Audi vor 3 Wochen bei dem Händler gekauft habe musste Motoroel abgesaugt werden,
weil mir zufällig ein zu hoher Stand aufgefallen war.

Aktuell habe ich ja das Problem in meinem Beitrag mit dem erhöhten Dieselverbrauch.

Ja hat es. Denn wenn die Aschemenge im DPF anwächst, dann wird häufiger aktiv mit Nacheinspritzung regeneriert. Dabei kommt es unweigerlich zum Kraftstoffeintrag ins Öl, der Ölstand steigt an.

Lange Lastfahrten reduzieren wieder messbar den Kraftstoffanteil im Öl, da das Öl durch die Spritzdüsen u.a. auch den heißen Kolben kühlt und damit sich so stark erwärmt, dass dabei Diesel ausdampft, welcher teilweise durch die KGE wieder der Verbrennung zugeführt wird.

Es ist allerdings keine gute Idee, sehr stark verdünntes ÖL mittels langer Lastfahrt auf der BAB bei sehr hoher Geschwindigkeit wieder "auszukochen", weil genau in diesem Lastfall die Schmierwirkung des Öls so wichtig ist. Aber hohe Temperaturen reduzieren die Viskosität des Öls und damit die Tragfähigkeit des Schmierfilms. Hohe Drehzahlen und hohe Leistung (schnelle BAB-Fahrt) bewirken einerseits die Schwächung der Schmierwirkung durch die temperaturmäßige Absenkung der Viskosität und eine erhöhte Beanspruchung des Schmierfilms durch die erhöhte drehzahlbedingte Scherbelastung. Und mit Diesel verdünntes Öl wird dünnflüssiger, seine Schmierwirkung kann bei hoher Last punktuell versagen --> Motorschaden. Offensichtlich sind Pleuellager hier besonders anfällig.

Ja, dann passt mein Puzzle ja immer mehr zusammen

Deine Antwort
Ähnliche Themen