Dieselpartikelfilter

VW Touran 1 (1T)

Hallo,

ich habe meinen Touran (2,0 DTI, 07-2005) im Dezember mit einem Partikelminderungssystem nachrüsten lassen.
Beim Straßenverkehrsamt habe ich dann die Eintragungen vornehmen lassen. Da ich noch einen sogenannten alten KFZ-Schein und einen Fahrzeugbrief hatte, mußte natürlich eine neue Zulassungsbescheinung Teil 1 und Teil 2 erstellt werden.
In den "alten" Brief und in die KFZ-Zulassung wollte mir das Straßenvwerkehrsamt die Änderung nicht eintragen.
Als ich dann meine neue Zulassungsbescheinigung Teil 1 (alter KFZ-Schein) erhielt, war ein Beiblatt angeheftet.
Diese "Anheftung" ging natürlich nicht an den alten Schein.
Durch die kompletten Neuausstgellung der "Papiere" wurde alles natürlich erheblich teurer.
So weit so gut.

Gestern erhielt ich vom Finanzamt einen neuen KFZ-Steuerbescheid.
In dem stand, dass ich kein Partikelminderungssystem hätte und dem entsprechend wurde meine KFZ Steuer angehoben
(zusätzlich 1,20 € je 100 ccm).
Die Steuererstattung (330,00€ und den Erlass der Zusatzsteuer je 100 ccm) wurde nicht erwähnt.
Wahrscheinlich hat das Straßenverkehrsamt die Nachrüstung dem Finanzamt nicht gemeldet.
Jetzt erfolgt Widerspruch usw.
In der Tagspresse stand gestern, dass es so 1000den Fahrzeughaltern geht.
Jetzt kommt die Spitze:

Ich habe noch einen VW-Jetta (2,0 DTI 04-2006).
Dieses Fahrzeug hat einen werksmäßigen Partikelfilter.
Für dieses Fahrzeug erhielt ich einen Steuerbescheid mit einer Nachforderung von 1,20 € je 100 ccm, weil dieses Fahrzeug angeblich keinen Partikelfilter habe.
Laut Rückfrage beim ADAC und bei VW konnte ich folgendes
erfahren:
Auch für diesen werksseitig verbauten Partikelfilter muß ich mir eine Bescheinigung von Hersteller (also VW) anfordern.
Mit dieser Bescheinigung muss ich zum Straßenverkehrsamt gehen und den bereits werksseitig eingebauten Partikelfilter
-natürlich mit Kosten- eintragen lassen.
Erst dann hat das Fahrzeug einen Partikelfilter, den das Finanzamt anerkennt.
2006 war ein Eintrag in die Zulassungsbescheinigungen noch nicht vorgeschrieben. Erst ab Frühjahr 2007 sind die werksseitigen Partikelfilter wohl eingetragen.
Und für werksseitig eingebaute Filter gibt es keine Steuererstattung.
Hätte ich das Fahrzeug ohne Partikelfilter gekauft (ca. 600 €
billiger) und hätte dann nachgerüstet (ca. 600 € Kosten).
hättte ich eine Steuervergütung von 330 € bekommen
(wenn das Straßenverkehsamt es an das Finanzamt weitergibt!)
Das ist für mich Verarschung hoch drei!
Mir soll keiner mehr mit Umweltschutz kommen, ich würde mir weder ein Fahrzeug mit Partikelfilter kaufen, nach eine Nachrüstung durchführen lassen.
Was ich jetzt für den Jatta angegeben habe, gilt ja auch für den Touran, bzw. andere Typen.

Viele Grüße

41 Antworten

@ o2bo
WOW - beeindruckender Film!! (Danke!)

Mir geht's nur einerseits um den finanziellen Aspekt. Der Umweltgedanke hat natürlich auch eine Rolle gespielt. Und so ein Autoverkäufer erzählt einem ja manchmal was vom Pferd. In seiner Ausschreibung stand zunächst nichts vom DPF. Als ich ihn darauf angesprochen habe, hat er dann gesagt, dass der Touran einen DPF hätte. Das haben wir natürlich in den Vertrag reingeschrieben, und ich wollte die Relevanz (ob dies überhaupt wichtig ist) nun klären.

Wenn ein solcher DPF aber weder aus finanziellen noch aus Umweltschutzgründen sinnvoll ist, dann brauch ich ihn auch nicht! Euro 4 hab ich auf jeden Fall!

Macht es einen Unterschied, wenn der Filter werksseitig eingebaut war??

Danke nochmals!
mi-be

Hallo.
Werksseitig wurden nur geregelte DPF eingebaut.
Nachrüstung ist ein ungeregelter DPF. 2005 gab es noch keine geregelten DPF.
Ich weiß nicht ob die DPF. ab Werk gleich Euro 5 hatten. Ich Glaube nicht, da man mit Pumpe/Düse Motoren ja Schwierigkeiten hatte die Abgasnorm zu erfüllen. Deswegen ist VW ja auch auf Common Rail umgestiegen um die neuen Abgasnormen erfüllen zu können.
z.B. Ich habe ein 2.0 TDI 140 PS das ist ein 4 Ventiler Motor. Baujahr 2005.
2006 Modelljahr 2007 baute man die alten 2 Ventiler Motoren wieder ein, weil damit bekam man mit dem geregelten DPF. die Abgasnorm hin. Mit den 4 Ventiler klappte es nicht
Hiermit konnte man die Euro 5 Norm nicht erfüllen.

Gruß Touri-49

Hi Touri-49!

Verstehe ich Dich richtig?
- Werksseitig kann meiner nicht eingebaut worden sein, da mein Touran schon Dez. 2004 angemeldet wurde und es erst seit 2005 den geregelten DPF gibt. Ergo kann es kein geregelter sein!
- Entsprechend müsste es (wenn überhaupt) eine Nachrüstung sein (= ungeregelter DPF). Und die sind gemäß des Films ja wirkunslos (= unnötig).

Stimmt die Logik so oder habe ich Deine Ausführungen evtl. falsch verstanden?

Gibt es mittlerweile geregelte (= sinnvolle) DPF, die man nachrüsten könnte, um der Umwelt einen Gefallen zu tun???

Cool, dass zu jedem Thema irgendwer immer ne Antwort weiß! Ein HOCH auf Internetforen!! :-)

Beste Grüße
mi-be

DPF ab Werk gibt es erst seit MJ2007 optional, ab MJ2011 serienmäßig (Quelle).
Deiner ist daher definitiv ein Nachrüstfilter.

Grüße,
chris

Ähnliche Themen

Hallo.
Soviel ich weiß, kann man keinen geregelten DPF. nachrüsten.
Es gibt noch ein Problem, hat der Touran mehr als 80000 km runter muss bei einer Nachrüstung auch der Kat ausgetauscht werden. Das wird teuer.
Gruß Touri-49

Zitat:

Original geschrieben von o2bo


Die offenen Nachrüst DPF funktionieren mäßig bis gar nicht: In der Stadt wird der Ruß gesammelt und wenn Du draußen das erste Mal Vollgas gibst nicht erschrecken beim Blick in den Rückspiegel: Da wird dann der gesammelte Ruß auf einmal abgeblasen.
guckst Du hier:
http://www.youtube.com/watch?v=6D2WUyXm3LU

So ein Quatsch.

Bei der Firma GAT gab Unstimmigkeiten in der Genehmigung. Daher wurden diese Partikelfilter nach kurzer Zeit vom KBA vom Markt genommen. Unabhängige Untersuchungen haben gezeigt, dass andere Anbieter Nachrüstsysteme anbieten, die korrekt funktionieren.

Im übrigen ist deine Beschreibung der Funktionsweise von Nachrüstfiltern grob falsch. Nachrüstfilter können den Ruß nicht sammeln. Daher werden sie oftmals auch als ''offene Systeme'' bezeichnet. Der Ruß wird beim durchströmen umgewandelt. Logisch, dass man so nicht 99% des Ruß umwandeln kann.

Viel schlimmer finde ich, dass ein Euro 3 Diesel so stark rußt!

Zitat:

Original geschrieben von Touri-49


Hallo.
Werksseitig wurden nur geregelte DPF eingebaut.

Das stimmt nicht. Der Beetle hatte nur einen ungeregelten Partikelfilter.

Zitat:

Original geschrieben von Touri-49


2005 gab es noch keine geregelten DPF.

Sehr gewagte Aussage. Selbst wenn man sie nur auf VW bezieht, ist sie wohl falsch.

Zitat:

Original geschrieben von Touri-49


Ich weiß nicht ob die DPF. ab Werk gleich Euro 5 hatten.

Natürlich nicht. Warum auch?

Der Partikelfilter hat nur auf den PM-Wert einen maßgeblichen Einfluss. Die anderen Grenzwerte werden so gut wie nicht beeinflusst.

Um eine gewisse Euronorm zu erreichen, müssen alle Grenzwerte eingehalten werden.

Zitat:

Original geschrieben von chris.at


DPF ab Werk gibt es erst seit MJ2007 optional, ab MJ2011 serienmäßig (Quelle).

Und jetzt musst du die Quelle nur noch lesen. Der BMM hat seit Ende 2005 einen Partikelfilter.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von chris.at


DPF ab Werk gibt es erst seit MJ2007 optional, ab MJ2011 serienmäßig (Quelle).
Und jetzt musst du die Quelle nur noch lesen. Der BMM hat seit Ende 2005 einen Partikelfilter.

Sei nicht so kleinlich, wer liest schon das Kleingedruckte 😛

Dennoch danke für den Hinweis, hab ich tatsächlich überlesen...

Grüße,
chris

Hallo 206Driver.
Ich habe immer nur vom Touran gesprochen.

Nicht vom Beetle oder von anderen Wagen aus dem VW Konzern.

Gruß Touri-49

Zitat:

Original geschrieben von chris.at


Sei nicht so kleinlich, wer liest schon das Kleingedruckte 😛
Dennoch danke für den Hinweis, hab ich tatsächlich überlesen...

Gerade im Kleingedruckten steht häufig das wichtige.

Zitat:

Original geschrieben von Touri-49


Hallo 206Driver.
Ich habe immer nur vom Touran gesprochen.

Nicht vom Beetle oder von anderen Wagen aus dem VW Konzern.

Dann solltest du dies vielleicht besser herausstellen. Wenn man deinen Beitrag ließt klickt es so, als würden diese Aussagen für alle Modelle aller Marken gelten.

Und wie ich vorher bereits geschrieben hab, sind die Angaben nicht alle Korrekt, selbst wenn man nur den Touran betrachtet.

Hallo.
Jetzt möchte einer wohl einen Nebenkriegsschauplatz eröffnen.
Ich bin raus aus der Nummer.
Das ist nicht mein Niveau.

Gruß Touri-49

Gott zum Gruß!

Jetzt muss ich erst einmal eine Lanze brechen für Touri-49 und chris.at. Die beiden haben mir - soweit ich das beurteilen kann - meine Fragen kompetent beantwortet!! DANKE nochmal dafür!

@ 206driver: Siehst Du das anders? Wie lauten Deine Antworten auf meine Fragen:
- Muss mein DPF - vorausgesetzt ich habe einen - nun zwingend ein ungeregelter oder kann er auch geregelt sein?
- Welche Nachrüstfilter kannst Du mir empfehlen (für den Fall, dass ich keinen habe)? ("offene" oder "geschlossene"?)
- bringt nur ein geregelter DPF umweltmäßig was?
- bringt mir ein wie auch immer gearteter DPF etwas (finanziell oder gesundheitlich/umweltmäßig)?

Muchas gracias! ;-)
mi-be

Zitat:

Original geschrieben von mi-be


Siehst Du das anders?

Ich hab die entsprechenden Antworten ja kommentiert.

Zitat:

Original geschrieben von mi-be


Muss mein DPF - vorausgesetzt ich habe einen - nun zwingend ein ungeregelter oder kann er auch geregelt sein?

Diese Frage kann man nicht beantworten.

Wenn dein Touran ein BKC ist, hat er keinen Partikelfilter ab Werk. Ist es ein BLS, könnte er einen Werksfilter haben. Leider hat VW bei diesen Modellen keinen anderen MKB vergeben, was die Zuordnung mittels Zulassungslisten sehr schwierig macht.

Du müsstest dich mal an deinen örtlichen VW-Händler wenden. Der kann an Hand der VIN eindeutig feststellen, ob ein Werksfilter verbaut wurde.

Wenn ein Partikelfilter nachgerüstet wurde, muss im Fahrzeugschein (bzw. dem neuen europäischen Äquivalent) eine Eintragung nach dem Muster ''PM3 ab **.**.****'' vorhanden sein. Ohne diese wird eine Nachrüstung nicht anerkannt.

Zitat:

Original geschrieben von mi-be


Welche Nachrüstfilter kannst Du mir empfehlen (für den Fall, dass ich keinen habe)? ("offene" oder "geschlossene"?)

Einen aktiven Partikelfilter (oft auch geschlossene Partikelfilter genannt) kann man nur schwer nachrüsten. Es gibt einige Modelle, die ''damals'' mit einer Vorrüstung ausgestattet waren. Wenn jegliche Hardware im Fahrzeug fehlt, dann kostet eine Nachrüstung einen mittleren vierstelligen Betrag.

Die Nachrüstung eines passiven Partikelfilters ist deutlich einfacher. Gute Hersteller sind Twintec, HJS (Cityfilter), Oberland-Mangold etc.

Du solltest jedoch darauf achten, dass der Nachrüstfilter ein sog. Austauschsystem ist. Dieses tauscht den alten Kat gegen eine Kombination aus Kat und Partikelfilter aus. Somit hast du keine weiteren Kosten.

Zitat:

Original geschrieben von mi-be


bringt nur ein geregelter DPF umweltmäßig was?

Nein. Beide Systeme reduzieren die Rußbelastung.

Es gibt jedoch auch technische Unterschiede. Diese alle zu nennen, würde jetzt aber zu lange dauern.

Zitat:

Original geschrieben von mi-be


bringt mir ein wie auch immer gearteter DPF etwas (finanziell oder gesundheitlich/umweltmäßig)?

Die Strafsteuer ist nach 5 Jahren am 31.03.2011 wieder weggefallen. Somit zahlst du auch ohne Partikelfilter die gleiche Steuer.

Vermutlich ist ein Fahrzeug mit Partikelfilter in der Anschaffung teurer, selbst wenn beide die grüne Plakette haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen