Dieselpartikelfilter schon nach 80.000 km überladen?
Hallo,
beim meinem A4 B8 Automatik Bj. 2009 mit 80.000 km wurde folgender Fehler ausgelesen:
1) Dieselpartikelfilter überladen Bank 1
2) Unbekannter Fehlercode : 5182
Weist jemand wieso?
Habe in der Betriebsanleitung schon was gefunden:
man sollte im Gang 4 bis 5 maximal mit 60 km/h und ca.2000 Umdrehungen ca. 15 Minuten lang fahren,
was ich getan habe, dann ist erstmal Dieselpartikelfilterkontrollleuchte ausgegangen.
Aber am nächsten Tag ist wieder angegangen und dann noch dazu Motorsteuerungsleuchte und Glühkerzenvorheizleuchte.
Statt einer leuchten jetzt drei.
Zum Glück blinkt Steuerungsleuchte nicht(leuchtet ständig), sonst wäre so wieso ende.
Liegt das an defektem Differenzdrucksensor?
Danke.
Beste Antwort im Thema
Das Problem lag doch an defektem Differenzdrucksensor,
nach dem Austausch wurde alles wieder in Ordnung.
Sensor kostet ca. 40 Euro, ca. 5 Minuten Arbeitszeit(eine Schraube und zwei Schläche umstecken) und wieder fahren.
MfG
35 Antworten
Hi,
habe zwar einen 3.0er aber hatte letztes Jahr selbes Problem.
Bekannter Mechaniker meinte der gehört SPÄTESTENS nach 100tkm getauscht, besser alle 60tkm.
Sensor kostet 50EUR, wenn man teuer einkauft. Mit VCDS einlernen und weiter gehts.
Traurige Sache bei mir war dass mein Freundlicher gleich den Ladeluftkühler !?! Tauschen wollte, weil zusätzlich noch andere Fehlermeldungen anstanden.
AGR Ventil, durchfluss zu gering
Dieselpartikel Bank 1 zu und
noch was a dritter Fehler ist angestanden.
Also lieber mal tauschen und den Freundlichen Geldeintreiber nicht alles glauben.
lg
Thomas
Hallo,
habe heute mittag mal VCDS ans Auto angeklemmt ( A4 Avant 2.0 TDI 143PS) und hatte dann ab irgendeinem Zeitpunkt folgenden Fehler mehrfach drinnen, er taucht alle paar km mal auf und mal nicht.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik (J623-CAGA) Labeldatei: DRV\03L-906-019-CAG.clb
Teilenummer SW: 03L 906 022 NN HW: 03L 906 019 AL
Bauteil: R4 2,0L EDC H29 9096
Revision: 25H29---
Codierung: 12194012232403080000
Betriebsnr.: WSC 21137 133 103624
ASAM Datensatz: EV_ECM20TDI03L906022NN A02011
ROD: EV_ECM20TDI03L906019AL.rod
VCID: 7EF468EFE1B912D11C3-802B
2 Fehlercodes gefunden:
5262 - Dieselpartikelfilter Differenzdruckgeber
P2454 00 [032] - Kurzschluss nach Masse
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 5
Kilometerstand: 100817 km
Datum: 2015.06.17
Zeit: 16:52:49
5162 - Dieselpartikelfilter Differenzdruckgeber
P2453 00 [096] - unplausibles Signal
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Readiness: 0 0 0 0 0
Wie soll ich damit weiter vorgehen?
Habe jetzt auch noch nicht geschaut ob der DPF voll ist, schließe ich aber bei 100tkm aus, fahre jeden Tag 40km Autobahn am Stück. Differenzdrucksensor? Welche TNR hat der nun genau hatte jetzt hier einige verschiedene gesehen? Für mich war jetzt nicht genau rauszufinden wie die Anlernung des neuen Sensors von statten geht? Brauch ich dies zwingend? Wenn ja worüber? Habe mir heute nur VCDS von einem Kollegen ausgehliehen daher die Frage obs zwingend nötig ist.
Danke schonmal im Vorraus!
Aus A6 Forum:
magic62
C6/4F
So steht das anlernen des diffdrucksensors in einem anderen forum. Geht hierbei um einen 2.0 tdi, könnten aber die gleichen schritten sein.
Mit VCDS:
1. Fehlermeldung löschen.
2. Neuen Sensor anlernen.
VAG-COM /VCDS > Auswahl > 01 - Motorelektronik > Codierung II - 11
30605 eingeben (= Anpassung Drucksensor 1 für Abgas (G450))
Danach müsste Code akzeptiert als Meldung kommen.
Hinweis: Nach der Anpassung des
Differenzdrucksensors schalten Sie die Zündung für mind. 10 Sekunden AUS!
Alternativ, wenn kein VCDS vorhanden ist:
1. Zündung EIN
2. 5 Sekunden warten
3. Zündung AUS
4. 40 Sekunden warten
Diese Schritte sind 5 mal zu wiederholen, im Anschluss
sollte der Geber angelernt sein und die Messwerte sollten dies ebenfalls wiedergeben.
Danke dir, also sollte ich Ihnen besser sofort tauschen ? Hast du zufällig die richtige aktuelle Teilenummer? Ist EZ 11/2010
Ähnliche Themen
Am besten ist es immer, wenn man den Fehler,den VCDS ausspuckt, in der Suche eingibt 😉
Mein DDG hat sich auch letztes Wochenende verabschiedet.
http://www.motor-talk.de/.../...-differenzdruckgeber-t3788435.html?...
Es kann aber auch die Steckverbindung sein.
Zu meinem Fahrzeug gibt es auch eine TPI.
Gruß Artur
Zitat:
@LancerVI schrieb am 17. Juni 2015 um 23:20:14 Uhr:
Hast du zufällig die richtige aktuelle Teilenummer?
Aktuell ist (auch beim 2.0 TDI)
059 906 051 Adie korrekte Teilenummer.
Hallo liebe Community,
Folgendes Problem: Vor ca 2 Wochen zeigte mein Bordcomputer mir das erste mal an das was mit dem DPF nicht stimmt, daraufhin habe ich ihn mit einer stätigen Geschwindigkeit wieder frei gefahren und dachte alles wäre wieder toll, doch schon 2 Tage danach kam die Meldung schon wieder! Bis vorgestern ging er dann auch immer schnell wieder freizumachen (bzw. das Notlaufprogramm ging wieder raus). Seit jetzt 2 Tagen bekomm ich ihn aber absolut nicht mehr frei und bin durchgehend mit weniger Leistung unterwegs. Das Auto hat gerade einmal 100.000km und ich finde es doch etwas ungewöhnlich das schon jetzt dieses Problem eintritt. Ich frage lieber nochmal nach ob da nicht eventuell irgendein Fehler vorliegt bevor ich 1.200 Euro in einen neuen investiere! 🙂
Ich hoffe mir kann wer helfen, ich hab leider selber nicht unendlich viel Ahnung von Autos/Schrauberei
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme mit Dieselpartikelfilter' überführt.]
Zitat:
@.Nico schrieb am 14. Juli 2015 um 14:35:39 Uhr:
Hallo liebe Community,
...
Ich hoffe mir kann wer helfen, ich hab leider selber nicht unendlich viel Ahnung von Autos/Schrauberei
Na das klingt doch genau nach dem Differenzdrucksensor. Lass ihn austauschen und dann sollte es gut sein.
Wenn der DPF voll ist,kannst Du ihn nicht einfach so frei fahren.
Voll ist voll,der muss dann entweder getauscht oder gereinigt werden.
Welcher Fehler ist denn im Fehlerspeicher hinterlegt?
Ich fahr immer erstmal zur Werkstatt und lass die den Speicher auslesen, kostet ja nix.
DDG ist bei mir auch schon ein neuer drin nach 130 tkm, ohne anlernen und alles. Alten raus, für ca 70 Euro beim Audi Händler einen geholt, neuen rein, nach 150 km ist die Motorleuchte wieder ausgegangen und seitdem gibts keine Probleme.
Und anscheinend fahren die Autos nicht viel mehr als 100000km mehr ohne Probleme, meiner hatte grade nach 130tkm einen Schaden an der Hochdruckpumpe, alles was Diesel führt vom Tank bis zum Motor musste gewechselt werden, 7000 Euro Schaden ohne beeinflussbaren Grund. Und schon bei 90tkm wurde der Turbo getauscht. Innerhalb von 130tkm also Schäden von 10000Euro bei einem Neupreis von 50000.
Der Schaden an der HD Pumpe ist aber auf den Diesel zurück zuführen.
Denn durch die Entschwefelung, hat man dem Diesel etwas seiner Schmiereigenschaft genommen, wodurch die HD Pumpe trocken laufen kann.
Das trifft aber nicht nur Audi sondern auch die anderen Hersteller.
Abhilfe: Monzol5C beim Tanken beigeben
Zum Auslesen war ich noch nicht, werd ich dann mal in Angriff nehmen!
Woher weiß ich denn ob es der Differenzdrucksensor oder eben der DPF ist?
Ich hab mit meinen 100.000 km auch schon so einige sachen die gemacht werden müssen, kenn ich von Audi eigentlich gar nicht, aber das ist wohl der Nachteil von mehr Technik...
Man muß beim Differenzdrucksensor schon genau auf die Fehlerklasse kucken. Bei Vorliegen eines Masseschluß-Fehlers kann das die Steckverbindung auch sein (dazu gibts auch ne Werkstatt-Info von AUDI), hatte ich schon und seitdem ist der hartverlötet bei mir.
Gruß Roland
Ich hab schon bescheid gesagt und er wird voraussichtlich heute Abend ausgelesen..
Danach werde ich mich dann hier nochmal melden.
Bis hierhin vielen lieben dank euch allen
Gruß Nico