Dieselpartikelfilter-Regeneration

Mercedes E-Klasse W212

Wie erkennt man eine Partikelfilter regeneration? Ich habe eine 200 BT seit 3 Monaten und ich habe noch keine Partikelfilter regeneration bemerkt. Eco anzeige leuchtet immer grün,drehzahl ist immer gleich,bei meine alte Zafira habe ich alle 600 bis900 km das gemerkt. Bin für alle antworten dankbar.

Beste Antwort im Thema

Belasse es bitte dabei!
Das kommt uns Allen zu Gute! 😁

462 weitere Antworten
462 Antworten

Hallo ins Forum,

richtig, da für die Regeneration Last auf dem Motor sehr hilfreich ist. Daher wird die Heckscheibenheizung als großer E-Verbraucher angesteuert, damit die Lichtmaschine mehr zu tun hat. Dadurch braucht der Motor mehr Kraft, was die Abgastemperaturen hoch treibt und damit die Regeneration fördert. Damit der Fahrer nicht verwirrt wird, wird die normale Kontrollleuchte im Klimaanlagenbedienteil bei dieser automatisch geregelten Aktivierung nicht eingeschaltet, auch wenn die Heizung an ist.

Weil es nicht gut ist, mehrfach einen Regenerationslauf zu unterbrechen und man diesen nicht immer einfach so erkennt, haben Einige die Idee mit der zusätzlichen LED gehabt, die über die Stromzuführung zur Heckscheibenheizung versorgt wird. Sprich, wenn die Heckscheibenheizung Strom bekommt, geht die LED an, hat sie keinen Strom, bleibt sie aus. Damit kann man sicher den Regenerationslauf erkennen und diesen - wenn möglich - zu Ende gehen lassen kann.

Viele Grüße

Peter

Genau das soll es heißen.....

Anmerken möchte ich noch, daß die Heckscheibenheizung nur unter ca 100km/h angesteuert wird, das merkt man dann beim Gas wegnehmen und ausrollen lassen, dann wird irgendwann bei 100 die Heizung zugeschaltet, aber man merkt es nur mit einer zusätzlichen Kontrollleuchte.

Teilweise werden auch die Glühkerzen mit angesteuert, um Last / Temperatur zu erzeugen, auch für die Glühkerzen habe ich mir eine zusätzliche LED eingebaut.

Ob ich jetzt froh sein kann, dass mein 642er das auch so kund tut?

Ähnliche Themen

Zitat:

Anmerken möchte ich noch, daß die Heckscheibenheizung nur unter ca 100km/h angesteuert wird, das merkt man dann beim Gas wegnehmen und ausrollen lassen, dann wird irgendwann bei 100 die Heizung zugeschaltet, aber man merkt es nur mit einer zusätzlichen Kontrollleuchte.

Das gilt aber scheinbar nur beim 6 Zylinder, denn mein 4 Zylinder macht die Regeneration IMMER mit komplett eingeschalteter Heckscheibenheizung. Egal wie schnell und egal ob bergauf oder bergab.
Ob auch die Glühkerzen zugeschaltet werden, weiß ich garnicht.

Beim 0M 651 hab ich auch noch keine Abschaltung über 100 bemerkt.
Dachte es geht hierbei um einen ruhigeren Lauf im Stadgas, denn bei einer extrem sparsamen Regenerationsstrecke bleibt mein Öl unter 80 C.
Es wird doch nur Diesel beim Ausstoßen nachgespritzt um den Auspuff bzw. DPF mit heißeren Abgasen zu reinigen.
Lass mich auch gerne berichtigen, das Sytem Euro5 funktioniert jedenfalls gut!

Zitat:

@rolliman schrieb am 8. März 2016 um 21:01:03 Uhr:


Ich habe mir auch die LED eingebaut.... wer eine Anleitung möchte...kurz melden...

Hallo!

Falls nach all den Jahren noch möglich, habe ich auch Interesse an der Anleitung!

Zitat:

@MaxS212OM651 schrieb am 28. Februar 2023 um 08:21:51 Uhr:


Falls nach all den Jahren noch möglich, habe ich auch Interesse an der Anleitung!

Lesen, lesen, lesen......

Zitat:

@der-ruderbernd schrieb am 29. April 2022 um 18:05:24 Uhr:



Zitat:

@Dr. Ayhan schrieb am 29. April 2022 um 17:34:43 Uhr:


Was ist das mit dem LED in Verbindung mit Regeneration?

Zeigt nur an das die Heckscheibe angesteuert wird

Zitat:

@der-ruderbernd schrieb am 29. April 2022 um 18:05:24 Uhr:



Zitat:

Was genau passiert da?


Mehr Last für den Generator, somit für den Motor, somit höhere Verbrennungstemperaturen....

Zitat:

@der-ruderbernd schrieb am 29. April 2022 um 18:05:24 Uhr:



Zitat:

Wie funktioniert es?


Mehr Last --> höhere Verbrennungstemperatur

Zitat:

@der-ruderbernd schrieb am 29. April 2022 um 18:05:24 Uhr:



Zitat:

Gibts eine Anleitung dazu?


Durch ganz einfaches "verstehendes Lesen zu bekommen"

Eine LED parallel zur Heckscheibenheizung anklemmen, was ist daran so schwer das man eine Anleitung benötigt?

Kann man sicher machen - aber die Regeneration ist auch so gut erkennbar. Auf Landstraßen und im Stadtverkehr ist bei meinem 642 mit 9G das Drehzahlniveau deutlich höher - während der Regeneration statt um die 1100-1300/min wie normal orgelt der Motor bei unwürdigen 1700/min herum. Auf der Autobahn merke ich das tatsächlich oft nicht, aber da ist's mir auch egal, denn wenn ich während der Reeneration abfahre, muss ich ja nur wieder auf den Drehzahlmesser schauen. Er läuft auch hörbar rauher.

Bei Schmuddelwetter genügt tatsächlich auch ein Blick auf die Heckscheibe, die Heizung sieht man gut am Streifenmuster.

Für mich braucht's da keine zusätzliche LED. Wobei das Basteln den Spaß schon rechtfertigt 🙂

Zitat:

@mj_wagner schrieb am 28. Februar 2023 um 11:49:56 Uhr:


Kann man sicher machen - aber die Regeneration ist auch so gut erkennbar. Auf Landstraßen und im Stadtverkehr ist bei meinem 642 mit 9G das Drehzahlniveau deutlich höher - während der Regeneration statt um die 1100-1300/min wie normal orgelt der Motor bei unwürdigen 1700/min herum. Auf der Autobahn merke ich das tatsächlich oft nicht, aber da ist's mir auch egal, denn wenn ich während der Reeneration abfahre, muss ich ja nur wieder auf den Drehzahlmesser schauen. Er läuft auch hörbar rauher.

Bei Schmuddelwetter genügt tatsächlich auch ein Blick auf die Heckscheibe, die Heizung sieht man gut am Streifenmuster.

Für mich braucht's da keine zusätzliche LED. Wobei das Basteln den Spaß schon rechtfertigt 🙂

Mag für den 6 Zylinder stimmen, aber beim 4 Zylinder merkt man die Regeneration nicht. Ich sehe ja, wenn die LED einschaltet, da hörst du keinen Unterschied, der Leerlauf ist exakt gleich und auch das Schaltverhalten ist ohne jeglichen Unterschied. Zumindest bei meinem.
Ohne LED merkst du es nur, wenn die Heckscheibe vereist ist 😉
Nichtmal einen Mehrverbrauch habe ich feststellen können.

Zitat:

@mj_wagner schrieb am 28. Februar 2023 um 11:49:56 Uhr:


Kann man sicher machen - aber die Regeneration ist auch so gut erkennbar. Auf Landstraßen und im Stadtverkehr ist bei meinem 642 mit 9G das Drehzahlniveau deutlich höher - während der Regeneration statt um die 1100-1300/min wie normal orgelt der Motor bei unwürdigen 1700/min herum. Auf der Autobahn merke ich das tatsächlich oft nicht, aber da ist's mir auch egal, denn wenn ich während der Reeneration abfahre, muss ich ja nur wieder auf den Drehzahlmesser schauen. Er läuft auch hörbar rauher.

Bei Schmuddelwetter genügt tatsächlich auch ein Blick auf die Heckscheibe, die Heizung sieht man gut am Streifenmuster.

Für mich braucht's da keine zusätzliche LED. Wobei das Basteln den Spaß schon rechtfertigt 🙂

Bei V6 ist anders.
Jahre lang auch OM642 gefahren, da braucht man keine zusätzliche LED.

Ja der OM642 verändert seinen Sound und das hört wirklich jeder. Gefühlt könnte man meinen, eine Auspuffklappe wäre offen.

Ich fände einen Hinweis des Wagens dennoch ganz hilfreich... bzw. auch eine Möglichkeit eine Regeneration auf der Autobahn selbst anzustossen.

Schon selten blöd, wenn man kurz vor der Einfahrt in die Tiefgarage merkt, dass er gerade mal wieder regenerieren möchte/muss...

Ansonsten kann ich mich euren vorgenannten Punkten nur anschliessen.

Kurz vor der Einfahrt in der Teifgarage ist ja noch nicht viel verloren... aber gut, ich fahre überwiegend Langstrecke mit dem Bomber, für alles andere habe ich ein Fahrrad (auch da gibt es "Regeneration", aber das ist was anderes 😉). Daher hab ich mich mit dem Thema noch nicht nicht wirklich beschäftigt, weil die Regeneration immer so nebenher mitläuft. Beim letzten Auslesen vor ein paar Tagen war DPF irgendwo mittendrinnen das wird bei der Fahr am WE (1000km+) wieder freigebrannt), Aschegehalt 0% bei 150tkm - das kann gerne so bleiben 🙂

Aber klar, wer mehr mitlere und kurze Strecken fährt, sollte darauf achten.

Das meinte ich ja... fahre auch eher Langstrecke mit dem Diesel... und dann fährt man 1.000 Kilometer Autobahn und zwei Tage später kommt man abends wieder aus dem Büro nachhause und er möchte regenerieren... das nervt dann, denn in der Regel fahre ich dann auch nochmal "um den Block". Man liebt ja sein Metallpferd dann doch.

Bin jetzt auch schon bei 126.000 km und der Wagen ist noch neu (10/2017) 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen