Dieselpartikelfilter-Regeneration

Mercedes E-Klasse W212

Wie erkennt man eine Partikelfilter regeneration? Ich habe eine 200 BT seit 3 Monaten und ich habe noch keine Partikelfilter regeneration bemerkt. Eco anzeige leuchtet immer grün,drehzahl ist immer gleich,bei meine alte Zafira habe ich alle 600 bis900 km das gemerkt. Bin für alle antworten dankbar.

Beste Antwort im Thema

Belasse es bitte dabei!
Das kommt uns Allen zu Gute! 😁

462 weitere Antworten
462 Antworten

Evtl. Partikelfilter defekt.
Das verrußte Hinterteil hatte meiner auch.
Weitere Symptome waren das er zb. nach einer Autobahnbaustelle und der damit einhergehenden niedrigen Geschwindigkeit kein Gas mehr annahm.

Auslesen war mit Autel Gerät mit Partikelfilter Anwendung möglich.
Das Steuergerät hat es garnicht mitbekommen aber man konnte sich die Füllung des Filters auslesen und er hat sich nicht mehr gefüllt.

Diagnose ist auch mit Hebebühne oder Wagenheber möglich einfach anheben und die Auspuffschelle nach dem Partikelfilter lösen dann kann man in den Filter mit einer Lampe schauen.

So sieht es aus wenn der defekt ist

IMG_20190330_172436.jpg
IMG_20190330_172425.jpg

Habe (bis jetzt) noch keine Probleme mit der Gasannahme, allerdings fühlt er sich nicht mehr so spritzig beim Beschleunigen an, etwas träge. Gibt es eine günstige Methode die Füllung des Filters auslesen zu können? Ein Auslesegerät für mehrere hundert Euro würde sich nicht lohnen.

Danke schon mal für deine Hilfe!

Na am günstigsten ist es die Schraube zu lösen und erstmal zu schauen ob der Filter heil ist.

Ob und welches andere Diagnosegerät den Filter noch auslesen können weiss ich leider nicht hab nur das eine Gerät.

Oder je nachdem wo du herkommst gibt es evtl. einen Schrauber in der nähe der dir helfen könnte.

Wäre das ohne Wagenheber möglich?
Würde mir allerdings bis zum Winter sowieso einen zum Reifenwechseln bestellen.
Komme aus dem Harz 🙂 Nähe Brocken.

Ähnliche Themen

Na ohne Heber kommst du da nur mit Grube oder Hebebühne ran ist halt mitten unterm Auto auf der Beifahrerseite.

Komme aus Wittenberg, Sachen Anhalt kommst da zufällig mal vorbei
?

Der Dicke hat heute auf der Fahrt die Regeneration eingeleitet, war fast schon am Ziel, da ging es los. Hat beim Aussteigen auch ordentlich nach verbranntem Gummi gestunken. Ich denke die 46km sind wohl etwas zu kurz um die Regeneration zu beenden (habe heute noch ein paar km drangehängt, als ich es bemerkt habe). Werde in Zukunft besser drauf achten und die Kontrolllampe installieren.
Bleibt nur noch die Frage warum er so schlecht Anspringt. Kann das an den Standzeiten liegen?

Beiu mir dauert die Regenerierung meist so 30km. Wie es eben so ist, fahre 300km über die BAB und 1km zu Hause geht dann die Regeneration los. Meist (nicht immer) fahre ich dann noch ne Runde.

Fahre auch einen 350 CDI. Die Endrohre sind spätestens nach 1000km wieder schwarz nach dem ich sie gesäubert habe.

Wenn ich beim Rückwärtsfahren mal kurz kräftig Gas gebe, sehe ich auf dem Bild der Rückfahrkamera schwarzen/ grauen Rauch aus dem Auspuff fliegen.

Bei meinem Nachbar das selbe. Er hat auch einen 350 Cdi. Bin ihm letztens 5km hinterher gefahren. Immer wenn er am Gas hing, kam deutlich sichtbar dunkler Rauch aus beiden Endrohren.

Meine Regeneration findet alle 1000km statt, deutlich hörbar. Vermutlich ist dennoch der DPF im Eimer. Solange der Hobel aber munter weiterläuft, werde ich nichts unternehmen.

Meiner mit neuem Filter ist auch nach 8tkm noch sauber um die Endrohre.
Es scheinen viele 350er defekte Filter zu haben.

@DieselLuke

Wenn deiner beim Starten etwas länger braucht, lass doch mal die Zündung etwa 2-3 Sekunden an bevor du startest.

Bei mir mit Keyless Go startet der Hobel ja sofort nachdem man die Starttaste gedrückt hat. Wenn er kalt ist dauerts ne Gedenksekunde länger bis er anspringt.

Lasse daher Zündung kurz an und schnall mich in der Zeit an. Dann läuft der super an! Das hatte mein OM642 im w203 auch. Vermutlich dauert es kurz bis sich etwas bis die Dieselpumpe etwas Druck aufgebaut hat

Ich vermute die Glühanlage die ist bei meinem auch für den Arsch. Starte ich bevor die Glühanzeige aus ist Orgelt er länger. Warte ich wenn er fertig geglüht hat zu lange orgelt er auch wieder länger.

Wie ist es bei dir Luke?

Frage ist ob er bei den Außentemperaturen überhaupt vorglüht?

Meiner ja sonst bräuchte er die Glühanzeige ja nicht anmachen, anders kann ich mir das Verhalten auch nicht erklären, musst du mal testen einfach fertig glühen und mit Zündung an warten dann erst starten.

Bei Zündung ein werden ja alle Kontrolllampen automatisch eingeschaltet. Muss nicht sein das er wirklich vorglüht.

Wenn ich kurz warte startet meiner einwandfrei. Man könnte mal testweise die Vorglühendstufe ausstecken und mal schauen ob es einen Unterschied macht. Sollte er trotz Wartezeit sauber starten liegt es nicht am Vorglühen

Bei meinem 203 mit OM642 war die Glühendstufe mal defekt. Das war im Winter. War kein Problem bis der DPF voll war (mit defekter Glühendstufe wird regeneriert). Ist dann erst nach dem ersten Notlauf aufgefallen.
Starten war aber nie ein Problem, trotz defekter Endstufe. Denke nicht das der OM642 bei normaler Temperatur auf die Glühstifte angewiesen ist. Denke es dauert kurz bis sich der Kraftstoffdruck stabilisiert hat

Wie gesagt kannst ja mal bewusst darauf achten.
Er springt ja an es dauert minimal länger wenn ich gleich den Schlüssel rumdrehe auf starten und wenn ich nach dem erlöschen der Glühanzeige zu lange warte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen