Dieselpartikelfilter-Regeneration
Wie erkennt man eine Partikelfilter regeneration? Ich habe eine 200 BT seit 3 Monaten und ich habe noch keine Partikelfilter regeneration bemerkt. Eco anzeige leuchtet immer grün,drehzahl ist immer gleich,bei meine alte Zafira habe ich alle 600 bis900 km das gemerkt. Bin für alle antworten dankbar.
Beste Antwort im Thema
Belasse es bitte dabei!
Das kommt uns Allen zu Gute! 😁
462 Antworten
Was heißt bei Euch jetzt "lange orgeln"? Anbei ein Video. Ist das lange? (Ist mein 350er CDI mit austauschwürdiger Batterie)
Ich kann bestätigen, dass die Regeneration häufig dann anfängt, wenn das Ziel in Sichtweite ist. Da fährt man 25km Autobahn und auf den letzten 5km Landstraße macht er das dann.
Morgens muss ich ins Büro und abends geht die Zeittaktung in der Familie weiter. Da ist nichts mit Extrarunde.
Extra Runden fahren um eine Regeneration bis zum Ende durchzuführen ist nicht notwendig, denn eine nicht abgeschlossene Regeneration wird mit dem nächsten Motorstart wieder fortgesetzt. Die Intervalle der Regeneration sind abhängig vom Fahrprofil. Bei überwiegendem Kurzstreckenverkehr kann das Intervall bei ca. 300 km liegen, bei Langstrecken dagegen auch erst bei ca. 1000 km auftreten. Entgegen einiger Annahmen sind für die Regeneration keine hohen Geschwindigkeiten erforderlich, sie funktioniert auch im Stadtverkehr und dauert i.d.R. 15 - 20 Minuten. Wird allerdings das Abbrechen der Regeneration zum Standard sollte man das Fahrprofil für einen Diesel hinterfragen.
Ich lege noch einen drauf, dann sollte man das Fahrprofil eines Verbrenners hinterfragen.
Außer in einer ländlichen Umgebung, bei der ich gleich "auf Strecke" gehen kann ist alles unter 15 bis 20 Min Fahrzeit in ähnlicher Zeit mit einem Fahrrad auch zu erreichen.
Hi,
gibt es denn eine Vorglühen anzeige beim 350 CDI Vormopf? Habe beim Start nicht immer darauf geachtet, aber nach dem Kauf diese vergeblich gesucht. Kenne das Vorglühen Symbol das bei der Zündung für ein paar Sekunden aufleuchtet von anderen Dieseln, aber hab's wie gesagt beim Dicken noch nie gesehen.
Werde beim nächsten mal ein Paar Sekunden die Zündung betätigen bevor ich Starte. Danke
Endrohre sind auch bei mir nach maximal 1000km wieder Schwarz.
Gruß
Luke
Ähnliche Themen
Vorgeglüht wird (im Winter natürlich länger als im Sommer!) 😉 Sonst wären die Glühkerzen ja überflüssig! Aber es ist wesentlich kürzer, als noch vor 10 oder 20 Jahren! Selbst im Winter geht das sehr schnell! Ich glaube mal gelesen zu haben, dass er anfängt vorzuglühen, wenn du öffnest oder einsteigst! Auto wird für den Start vorbereitet! Im Bora habe ich die Glühwendel bei Minusgraden lange gesehen! Im MB do gut wie gar nicht! Ich glaube, sie gibt es noch! 🙂
Gibt es noch und auch ich habe das gelesen, dass das Vorglühen schon beim Aufschließen anfängt.
Sieht man auch in meinem Video ein paar Posts zuvor.
Hallo.
Ich habe mir eine Eigenbau Kontroll Leuchte eingebaut, damit man sehen kann wann er vorglüht, da er während der Regeneration auch vorglüht.
Beim aufschließen glüht er definitiv nicht vor, wenn es warm ist auch wärmer Motor da glüht er trotzdem immer.
Wenn der Motor noch unter ca 70 Grad ist glüht er auch noch etwas PWM getaktet vor, vermutlich um die Verbrennung zu optimieren oder schneller die Temperatur zu erreichen.
In welchem Video kann man denn sehen, daß er beim turoffnen vorglüht?
Gruß
Zitat:
@Schrauber-Jack schrieb am 10. Juli 2019 um 20:9:07 Uhr:
In welchem Video kann man denn sehen, daß er beim turoffnen vorglüht?
Das Video bezieht sich auf die Lampe mit dem Glühdraht, weil die Frage nach der Lampe kam.
Hallo zusammen,
ich würde mir auch gern die Anzeige LED einbauen, weiß aber nicht sicher ob mein Motor die Heckscheibenheizung bei der Regeneration überhaupt anwirft. Fahre den OM642 als 280CDI im S211 MoPf (211.220).
Ich habe beim Durchblättern des Themas nur Besitzer neuerer Fahrzeuge gesehen (212er und 204er).
Weiß jemand ob es bei mir auch funktionieren wird?
Danke & Grüße
doppelt
Ich hole den Faden mal wieder hoch. Ich hatte zur Anzeige der Regeneration eine grüne Blink LED zwischen Hutablage und C Säule geklemmt. Leider nicht so gut sichtbar bei Sonne und man musste sich ganz schön verdrehen, um es im Rückspiegel zu sehen.
Jetzt habe ich eine helle blaue LED in den LED Balken der Einparkhilfe eingebaut.
https://www.ebay.de/itm/253361705428?...
Schön hell, sieht man auch bei heller Sonne und direkt im Spiegel ohne sich zu verdrehen.
Und man sieht sonst nichts davon. Die LED steckt unter der Plastekappe im Innengegäuse.
Nochmal ein kleines Update. Die letzten beiden Regenerationen habe ich problemlos mitbekommen. Selbst wenn man nicht direkt hin schaut. Die LED ist so hell, dass man es auch sieht, wenn man z.B. aus dem rechten Seitenfester guckt.
Hoffe ich sehe bei Dunkelheit die Straße noch :-)
Moin, moin zusammen.
Habe seit paar Tagen einen neuen DPF, neuen Differenzdrucksensor und eine neue Lambdasonde drin. Der vorherige DPF war gebrochen. Mechanischer Schaden. Musste getauscht werden.
Der Wagen hat mit dem alten DPF erst alle 800-1000km regeneriert. Irgendwann nach 5-6 Jahren ging es dann auf 400-500km runter.
Jetzt wurde ja alles erneuert und paar Stunden vor dem Tausch (auf dem Weg in die Werkstatt) habe ich noch die Regeneration bemerkt und zu Ende gefahren.
Software wurde auch zurückgesetzt. Irgendwie wohl die Aschewerte etc.
Sensorik neu angelernt etc.
Eigentlich alles erledigt.
Jetzt habe ich mit dem neuen Dpf 350 km zurückgelegt und der Wagen ging wieder in die Regeneration.
Müssen die Werte erst berechnet werden, die Sensorik lernt mit und der Abstand vergrössert sich noch oder ist das normal dass neue Dpf‘s nach ca 400km in die Regeneration gehen?
Danke vorab
Zitat:
@kirsehirli schrieb am 22. Juni 2021 um 07:58:11 Uhr:
Moin, moin zusammen.
Habe seit paar Tagen einen neuen DPF, neuen Differenzdrucksensor und eine neue Lambdasonde drin. Der vorherige DPF war gebrochen. Mechanischer Schaden. Musste getauscht werden.
Der Wagen hat mit dem alten DPF erst alle 800-1000km regeneriert. Irgendwann nach 5-6 Jahren ging es dann auf 400-500km runter.Jetzt wurde ja alles erneuert und paar Stunden vor dem Tausch (auf dem Weg in die Werkstatt) habe ich noch die Regeneration bemerkt und zu Ende gefahren.
Software wurde auch zurückgesetzt. Irgendwie wohl die Aschewerte etc.
Sensorik neu angelernt etc.
Eigentlich alles erledigt.Jetzt habe ich mit dem neuen Dpf 350 km zurückgelegt und der Wagen ging wieder in die Regeneration.
Müssen die Werte erst berechnet werden, die Sensorik lernt mit und der Abstand vergrössert sich noch oder ist das normal dass neue Dpf‘s nach ca 400km in die Regeneration gehen?
Danke vorab
Könnte auch der Abgasgegendrucksensor B60 bei der AGR hinten sein.
Schau mal die Werte mit Xentry an.
Weiters können auch andere Sachen dafür verantwortlich sein, dass der DPF schneller verrußt. Turbolader, Injektoren etc.
Mit höheren KM-Leistung wird die Regeneration häufiger. Liegt nicht am DPF sondern eben an der Verbrennung.
Bei mir zB ist es der Turbolader, der an der Abgasturbine ölt und dadurch mit den Abgasen auch Öl in den DPF kommt.
Regeneration alle 100km.
Waren die 350km vielleicht sehr viel Kurzstrecke?