Dieselpartikelfilter Regeneration bricht bei Stadtfahrt nicht ab
Hallo Allerseits...
Ich fahre einen A6 Audi Avant Quattro (4F5 0HL) 3.0 165 KW (BMK) 04/06.
Da ich regelmäßig in die Stadt pendele...
Beginnt mein Dicker die DPF Regeneration auf dem Weg zur Arbeit.
Ich befinde mich dann gerade auf der Autobahn bzw. Schnellstraße also bei idealen Bedingungen um eine Regeneration einzuleiten.
Allerdings habe ich das Problem das der Dicke die Regenation nicht abbricht sobald ich mich im Stadtverkehr befinde.
Also die Bedingungen für eine Regeneration nicht mehr gegeben sind (Drehzahl etc.).
Das Problem äußert sich im Qualmen und Stinken der Extraklasse!
Sehr unangenehm und peinlich…
Wenn ich die Zündung aus mache bricht die Regeneration kurz ab, aber nach einiger Zeit startet sie neu obwohl ich mich eindeutig im Stadtverkehr befinde.
Also nicht bei Bedingungen die für eine Regeneration Voraussetzung seien sollten (z.B. konstante Geschwindigkeit über 120)…
Woran kann das liegen?
Ich habe das Gefühl das die Abbruchbedingungen für die Dieselfilterregeneration nicht mehr funktionieren (greifen)…
Vor einem Jahr war bei mir der DPF auf Grund eines Turboschadens so dicht das nicht mal mehr die Notgeneration über das VCDS möglich war.
Mit irgendwelchen Tricks hat es dann ein „Schrauber“ geschafft die Notgeneration einzuleiten…
Danach war mein DPF Problem erst mal weg.
Allerdings habe ich seit dem das beschriebene Problem ?
Jede Art der Hilfe ist willkommen…
Gruß, Dirk
Motorsteuerung:
Labeldatei: DRV\059-907-401-ASB.clb
Teilenummer SW: 4F0 910 401 S HW: 4F0 907 401 C
Bauteil: 3.0L V6TDI G000AG 0050
Revision: --H02--- Seriennummer:
Codierung: 0011372
Auf Grund der beschriebenen Situation wird zeitgleich immer folgender Fehler geloggt…
008598 - Bank 1 Sonde 1
P2196 - 002 - Signal zu fett
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01110010
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 323258 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2019.02.28
Zeit: 18:10:13
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1848 /min
Drehmoment: 0.0 Nm
Geschwindigkeit: 105.3 km/h
Tastverhältnis: 5.0 %
Tastverhältnis: 118.5 %
(keine Einheit): 0.0
(keine Einheit): 16.0
Readiness: 0 0 0 0 0
20 Antworten
Was hat er gemacht damals . Einfach nur den dpf zurückgesetzt? Wenn dem so ist Dann kommt er jetzt durcheinander.
Der DPf ist dann sicher nicht gereinigt worden.
Bei einem Turboladerschaden.. muss der vorkat kontrolliert Werden .. wurde das gemacht ? Wenn nicht kann dieser auch zu sein.
Lambda austauschen macht Sinn.
Wurden die Injektoren bereits auf dem Prüfstand kontrolliert. Ein Turboschaden hat immer einen Grund z.B ölverdünnung... Injektoren , ölrücklaufleitung zum Block hin zu,...
Was sagt der differenzdrucksensor
Wenn Injektoren scheiße sind, dann stinkt es auch recht schlimm.
Zitat:
@OSon schrieb am 25. März 2019 um 18:23:36 Uhr:
Wenn Injektoren scheiße sind, dann stinkt es auch recht schlimm.
Muss nicht immer zwangsläufig. Kommt immer darauf an wie viele defekte sind. Wenn er nur etwas undicht dann macht sich das nicht gleich bemerkbar..
Was hat den der Schrauber gemacht und trotzdem die Notregeneration einzuleiten ?
Lass mich Raten:
Er hat den DPF zurückgesetzt und wie von Zauberhand lief sie dann an.
Wie sind den die Werte vom DPF Kanal 102, 103 und 104 ?
Fotos wären schön.
Ähnliche Themen
Das habe ich ja schon gefragt...
Zusätzlich zum checken dess MWB 104 prüfe mal die Drosselklappe, bzw. deren Antrieb. Das weiße "Einnebeln" kommt, weil die Temperatur nicht reicht, um die feinen Dieselnebeltröpchen im Kat bzw. im DPF zu verbrennen. Wenn die Zahnräder des DK-Antriebs Probleme machen, dann könnte das auch daran liegen. Sie wird zum androsseln der Luftmasse beim regenerieren verwendet, um schneller hochzuheizen.
Der Fehler der Lambdasonde: Mache sie neu! Lambdasondensignal liefert Daten, die für die Reg. sehr nützlich sein können. Sie misst den Restsauerstoffgehalt im Abgas, aber nach über 10 Jahren und 300 tkm++ kann sie auch mal neu. 😉 Kostet unter 100,- für Material, kannst Du selber tauschen, geht von oben. Du musst lediglich den Ausgleichsbehälter für das Kühlwasser zur Seite legen.
Als Abhilfe nutze ich einfach höhere Drehzahlen. Meinen Handschalter lasse ich dann bei 1800...2000 rpm im Gang 3 bei Tempo 50 laufen. Das hilft ungemein gegen den Weißnebel. Ich weiß wovon ich spreche, ich pendle durch Berlin.
Ich habe dank neuem Job ein neues Fahrprofil (täglich 16 km einfache Strecke) und damit auch immer häufiger das selbe Problem mit der Regeneration. Bei 225 tkm+ ziehe ich bald sogar eine komplette Überholung des DPF in Betracht, bevor Turbo und Motor in Mitleidenschaft gezogen werden durch das häufige Regenerieren. Es gibt übrigens kein Kriterium (z.B. Stadtfahrt) was einen Abbruch der aktiven Regeneration herbeiführt - meiner persönlichen Beobachtung nach.
Motor: EU5 2,7 TDI CANC
Laufleistung: 225.000 km
Beladung (104): 0,30 von 0,36 (max.)
Neulich ist mir beim Rangieren der Motor abgesoffen weil das Zahnrad der Drosselklappe komplett verschlissen ist und die Klappe somit sporadisch unkontrolliert zu gemacht hat (=Motor aus). Keine schöne Erfahrung mitten in der Münchener Innenstadt, aber nach einem Neustart konnte man zumindest weiterfahren. Also sofort neue Klappe bestellt, am nächsten Tag eingebaut und jetzt ist wieder Ruhe 🙂
Avalon999, vermutlich verfolgst Du Deine DPF-Regs. Alle wieviele km wird denn ungefähr eine neue Reg. angestoßen?
Merkst Du eine Ölvermehrung?
So richtig verfolge ich das nicht, ich merke es nur an der Leerlaufdrehzahl und in meinem Fall so ca. alle 150-200 km. Außer ich jage ihn im Tiefflug über die BAB, dann können es auch 400km+ sein weil der DPF sich unter den Bedingungen richtig freibrennen kann.
Ölvermehrung ist kaum messbar. Im Winter waren es wenige mm Anstieg auf dem Ölmessstab.
"008598 - Bank 1 Sonde 1
P2196 - 002 - Signal zu fett"
Das heißt das Deine Lamdasonde defekt ist.
Diese sitzt unterhalb des Kühlwasserausgleichbehälter und sollte getauscht werden da so keine "erfolgreiche" Regeneration mehr gemacht werden kann... eventuell ist dann das Problem schon gelöst.
Tausch ohne Bühne in ca 30 min erledigt
Zitat:
@Avalon999 schrieb am 26. März 2019 um 00:26:51 Uhr:
Neulich ist mir beim Rangieren der Motor abgesoffen weil das Zahnrad der Drosselklappe komplett verschlissen ist und die Klappe somit sporadisch unkontrolliert zu gemacht hat (=Motor aus).
Wie kann die Klappe denn arbeiten wenn die Zahnräder verschlissen waren ?
Das geht nicht... da spreche ich auch aus Erfahrung.
Das ist sicher nur eine Vermutung Deinerseits...
Stimmt, denn die Klappe geht im Notfall, also mit verschlissenen Zahnrädern auf.
Die steht unter Federdruck Richtung offen.
Zitat:
@derSentinel schrieb am 27. März 2019 um 06:05:10 Uhr:
Zitat:
@Avalon999 schrieb am 26. März 2019 um 00:26:51 Uhr:
Neulich ist mir beim Rangieren der Motor abgesoffen weil das Zahnrad der Drosselklappe komplett verschlissen ist und die Klappe somit sporadisch unkontrolliert zu gemacht hat (=Motor aus).Wie kann die Klappe denn arbeiten wenn die Zahnräder verschlissen waren ?
Das geht nicht... da spreche ich auch aus Erfahrung.
Das ist sicher nur eine Vermutung Deinerseits...
Keine Vermutung, sondern Tatsache 😉
Habe die DK aufgeschraubt und das Zahnrad war verschlissen. Also nicht 100% aber so, dass es sporadisch nicht mehr gegriffen hat. Mag sein, dass die Grundstellung durch die Feder auf "offen" steht, aber durch die Klappenregelung (Positionsgeber <-> Motor) und das sporadisch greifende Zahnrad kann es dazu führen, dass die Klappe übersteuert wird und kurzzeitig ganz schließt. Anders kann ich es mir nicht erklären warum der Motor ausgegangen ist.
Habe in der Not ein Zahnrad ausgebaut (=Drosselklappe ohne Funktion) und bin so ca. 60 km gefahren bis die neue Klappe ankam. Während dieser Zeit ist keine DPF Regeneration möglich gewesen.
Was kostet ungefähr so eine DK für den FL V6 TDI?