Dieselpartikelfilter - Nur Probleme, auch nach Reinigung
Hallo zusammen,
bestimmt gibt es bereits Threads zu diesem Thema, aber leider hat die Suchfunktion nicht gefunzt.
Ich habe immerwährende Probleme mit meinem DPF am Passat 3C Variant, Bj. 2006, 125kW, 2,0 TDI. Vielleicht hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht, oder kann mir helfen:
Vor ca. 3 Monaten begann der Spaß. Erstmals zeigte die MFA die Fehlermeldung "Dieselpartikelfilter-Bedienungsanleitung". Diese sagt in Kuzform: Autobahn --> freiblasen. Gesagt, getan. Die Intervalle bis zur nächsten Fehlermeldung wurden immer kürzer, so dass ich teilweise täglich, ohne Not auf die Autobahn bin um freizublasen. Eines Tages war ich nicht schnell genug auf der Bahn, der Wagen geht ins Notprogramm. Zum Freundlichen der eine "Systemunterstützende Regeneration (o.ä.) durchgeführt hat (kosten ca. 120€). 10 Tage Ruhe, dann selbes Problem. Irgendwann wieder Notprogramm und der Freundliche meinte daraufhin, der ("wartungsfreie"😉 Filter sei voll und müsse getauscht werden. Kosten ca. 1.800€. Ich habe nach anderen Möglichkeiten gegoogelt und Foren durchstöbert und stieß auf die Möglichkeit der Reinigung. Auch hier gesagt, getan. Kosten alles in allem, inkl. Aus- und Wiedereinbau und neuem Drucksensor, ca. 800€. Letzten Mittwoch voller Vorfreude abgeholt. Der Wagen rannte wie nie zuvor. Volle Leistung, voller Durchzug, so kannte ich ihn nicht. Am WE noch schnell zur Nordsee und zurück (ca. 600km Autobahn). Und ihr ahnt es schon, gestern Abend...
Der Freundliche meinte heute morgen, dass mit der Reinigung ist eh nur Verarsche, da hilft nur ein neuer Filter. Ich habe aber keinen Bock auf einen neuen Filter für 1.800€ und das Problem bleibt. Ich vermute ja einen Fehler in der Elektronik. Ja, ich fahre viel Stadtverkehr, aber es kann doch nicht sein, dass ich deswegen keinen Diesel mehr fahren darf, oder? Die Konsequenz, wenn VW sagt, dass die einzige Möglichkeit, der Austausch ist, dass ich den Passat wohl verkaufe werde. Habe bereits direkt an VW gemailt, Antwort steht noch aus.
Habt ihr Ähnliches erlebt?
Wer kann mir helfen, oder Tips geben.
Vielen Dank. Gruß samindo
Beste Antwort im Thema
Was macht ein Rußpartikelfilter?
--> Er filtert den Russ aus dem Abgas
Wann entsteht Russ?
--> Bei Verbrennung unter Sauerstoffmangel
Wann herrscht Sauerstoffmangel?
--> Wenn bei gegebener Dieselmenge zu wenig Luft zugeführt wird
Was schließen wir daraus?
--> Man sollte als erstes die Ladeluftstrecke auf Dichtheit prüfen. Ist sie undicht, so schaufelt der Turbo den Ladedruck teilweise ins Freie. Der Motor bekommt zu wenig Luft und fängt an zu rußen. Im Gegensatz zu älteren TDI sieht man das nicht mehr durch schwarze Wolken aus dem Auspuff, aber genau diese landen im DPF und setzen ihn in kürzester Zeit zu.
Grüße
Guste
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tdi josi
Für Techos vielen Dank,ich brauch mir also trotz 60g erstmal keine Sorgen machen.
Dann versteh ich aber den Sinn dieses Wertes nicht!!
josi
Hehe ... Der Sinn des Wertes ist, dass VW dir sagen kann, dass jetzt Zeit ist denen Geld in Rachen zu schmeissen. 🙂
Na ja, logisch ist, dass das Teil irgendwann voll ist. Und zwar so voll, dass der Staudruck im Abgassystem zu groß wird. Ob das aber bei 60g tatsächlich so ist, wage ich schwer zu bezweifeln.
Ich habe meinen nun mal ausgefahren. Und bei Vollgas muß natürlich ein viel größerer Abgasstrom durch den DPF. Und genau das funktioniert dann nicht mehr. Meiner fährt anstatt der eingetragenen 206 km/h nur echte 195 km/h. Aufm tacho passt es zwar, aber der geht nunmal 5% vor. Aber das schiebe ich jetzt tatsächlich auf den "vollen" DPF, der hat jetzt 66g.
Ich fange jetzt an zu "sparen" 😉 und werde ihn bei Gelegenheit reinigen lassen.
Ich habe mich ne gute Stunde mit dem Meister aus dem Betrieb unterhalten.
Das Verfahren sieht so aus: DPF ausbauen, dann in einen speziellen Ofen.
Die bei der Regeneration entstandene Asche ist recht grob. Im Ofen soll die zu viel feinerer Asche werden. Dann wird mit einem speziellen Sauger und einer "Rüttelmaschine" die Asche aus dem DPF gesaugt. Das Ergebnis soll bei 95 - 98% eines neuen DPF liegen. Der DPF wird vorher und nachher gewogen. Es wird also festgehalten, wieviel Asche tatsächlich entfernt wurde. Ebenso werden Staudruckmessungen vorher und nachher durchgeführt. Ich halte das für durchaus seriös.
Die Reinigung kostet 399€, ein- und ausbau ca. 250€. Dabei wird tatsächlich das ca. ein Meter lange Rohr abgetrennt, wenn ich das richtig verstanden habe.
Die Firma macht regelmäßig die Fahrezeugflotte eines Wachdientes mit ca. 1500 Fahrzeugen. Wenn die keine Erfahrung haben, wer dann? 😉 Dazu kommen diverse Baustellenfahrzeuge und die Privatkunden.
Darf ich den Link zu der seite Posten, oder verstoße ich dann gegen Regeln?
Martin (tecbos)
Hallo zusammen
Ich habe letzte Woche auch eine Reinigung des DPF durchführen lassen nach einer Woche Stillstand habe ich voller vorfreude mein Auto wieder abgeholt.
Nach ca. 5 m Fahrt von der Werkstatt los, ging die Motorsteuerungslampe an. Ich habe den Rückwärtsgang eingelegt und habe der Werkstatt gleich mein Problem gezeigt.
Die haben mich abgewimmelt und gesagt das alles i.O. ist auch der Aschewert wurde auf 0 gesetzt. Am nachsten Tag wurde dann doch nach dem Fehler gesucht und auch gefunden, es sollte kaputt sein der Temp.- fühler nach dem DPF!
Wieder einen Tag später habe ich das olle Ding für 113 euro gekauft und eingebaut den Fehlerspeicher zurück gesetzt aber nach einer Kurzen Fahrt ist die Lampe wieder gekommen.
Also ab nach VW dort wurde mir gesagt es es ev. ein Update gibt, der die Lampe löschen wird, die im übrigen auch keinen Fehler anzeigt beim auslesen.
Wie es dann weiter geht mal sehen der Termin ist am Mittwoch.
Im Augenblick habe ich ausgegeben
725 euro für Reinigung und ein Ausbau des DPF
113 euro für den Temperaturfühler
Mal sehen was noch dazu kommt im Moment würde ich mir keinen Diesel mehr kaufen.
Die Laufleistung ist jetzt 189000km.
Das ist ein Passat 4Motion mit 140 Ps
Der DPF war bis zu 72g mit Ache gefüllt
wenn ich nächste Woche was neues weiß dann melde ich mich. Ich glaube da kommen noch mal ca 150euro dazu wenn es dann alles war ist das immer noch billiger als für 2000,-euro mit Einbau bei VW einen neuen zu kaufen.
Nochmal würde ich das so nicht machen auf jeden Fall nicht mit der Werkstatt denn die Aussagen von denen sind sehr komisch gewesen.
Kannste vlt. noch mitteilen,ob die Werkstatt ein Servicepartner des DPF-Reiniger war oder nur ein VW-Händler?
Für deine weiteren Infos danke ich dir schon mal.
Klar,...
Das war eine Partnerwerkstatt von dem Rußfilterreiniger Braten Gmbh und ist zu finden in Bremerhaven.
Nie wieder dort hin nur komische Antworten bekommen keine richtige Hilfe.
Ähnliche Themen
Ich habe meinen Aschestand bei meinem 120.000er Service am Mittwoch auslesen lassen, weil es mich einfach interessiert hat. Es waren 59ml was ~20g entspricht. Der niedrige Stand kann neben dem Fahrprofil auch daran liegen, dass es ein BlueTDI ist. Ich habe im Netz mal irgendwo gelesen, dass die aufgrund optimierter Einspritzung und Verbrennung von Haus aus bis zu 40% weniger Ruß erzeugen.