Dieselpartikelfilter - Nur Probleme, auch nach Reinigung

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen,

bestimmt gibt es bereits Threads zu diesem Thema, aber leider hat die Suchfunktion nicht gefunzt.

Ich habe immerwährende Probleme mit meinem DPF am Passat 3C Variant, Bj. 2006, 125kW, 2,0 TDI. Vielleicht hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht, oder kann mir helfen:

Vor ca. 3 Monaten begann der Spaß. Erstmals zeigte die MFA die Fehlermeldung "Dieselpartikelfilter-Bedienungsanleitung". Diese sagt in Kuzform: Autobahn --> freiblasen. Gesagt, getan. Die Intervalle bis zur nächsten Fehlermeldung wurden immer kürzer, so dass ich teilweise täglich, ohne Not auf die Autobahn bin um freizublasen. Eines Tages war ich nicht schnell genug auf der Bahn, der Wagen geht ins Notprogramm. Zum Freundlichen der eine "Systemunterstützende Regeneration (o.ä.) durchgeführt hat (kosten ca. 120€). 10 Tage Ruhe, dann selbes Problem. Irgendwann wieder Notprogramm und der Freundliche meinte daraufhin, der ("wartungsfreie"😉 Filter sei voll und müsse getauscht werden. Kosten ca. 1.800€. Ich habe nach anderen Möglichkeiten gegoogelt und Foren durchstöbert und stieß auf die Möglichkeit der Reinigung. Auch hier gesagt, getan. Kosten alles in allem, inkl. Aus- und Wiedereinbau und neuem Drucksensor, ca. 800€. Letzten Mittwoch voller Vorfreude abgeholt. Der Wagen rannte wie nie zuvor. Volle Leistung, voller Durchzug, so kannte ich ihn nicht. Am WE noch schnell zur Nordsee und zurück (ca. 600km Autobahn). Und ihr ahnt es schon, gestern Abend...

Der Freundliche meinte heute morgen, dass mit der Reinigung ist eh nur Verarsche, da hilft nur ein neuer Filter. Ich habe aber keinen Bock auf einen neuen Filter für 1.800€ und das Problem bleibt. Ich vermute ja einen Fehler in der Elektronik. Ja, ich fahre viel Stadtverkehr, aber es kann doch nicht sein, dass ich deswegen keinen Diesel mehr fahren darf, oder? Die Konsequenz, wenn VW sagt, dass die einzige Möglichkeit, der Austausch ist, dass ich den Passat wohl verkaufe werde. Habe bereits direkt an VW gemailt, Antwort steht noch aus.

Habt ihr Ähnliches erlebt?

Wer kann mir helfen, oder Tips geben.

Vielen Dank. Gruß samindo

Beste Antwort im Thema

Was macht ein Rußpartikelfilter?
--> Er filtert den Russ aus dem Abgas

Wann entsteht Russ?
--> Bei Verbrennung unter Sauerstoffmangel

Wann herrscht Sauerstoffmangel?
--> Wenn bei gegebener Dieselmenge zu wenig Luft zugeführt wird

Was schließen wir daraus?
--> Man sollte als erstes die Ladeluftstrecke auf Dichtheit prüfen. Ist sie undicht, so schaufelt der Turbo den Ladedruck teilweise ins Freie. Der Motor bekommt zu wenig Luft und fängt an zu rußen. Im Gegensatz zu älteren TDI sieht man das nicht mehr durch schwarze Wolken aus dem Auspuff, aber genau diese landen im DPF und setzen ihn in kürzester Zeit zu.

Grüße
Guste

49 weitere Antworten
49 Antworten

Also manchmal glaube ich, man hätte sich einen Passat ohne DPF kaufen sollen und dann selbst einen nachrüsten. Da würde man sehr viel Geld und sicherlich auch Stress sparen...

Zitat:

Original geschrieben von wakgt16


ps
es gab aber trotzdem "gebaute " nockenwellen bei dieselmotoren nämlich beim 2,5 tdi (6zylinder) wurde aber nach wenigen jahren wieder umgestellt auf komplett gegossene nockenwellen

Äh, war das nicht umgekehrt? Bei meinem 2,5er im A6 waren es gegossene Nockenwellen, wie auch bei den anderen vier Kennbuchstaben davor, während die Nachfolger (u.a. wohl wegen Euro4) Wellen hatten, auf die die Nocken aufgesetzt wurden (Welle wurde geweitet, wenn ich mich recht erinnere).

Laut meinem 😁 ergab das Auslesen,das mein Pasie mit 1410500 km auf der Uhr 42g Asche im DPF Kasten hat😕 Also noch Zeit bis die 60 g Grenze erreicht ist

also ich hab bei 155000 km 48 g aschebeladung gehabt und bei 177000 58g 😮

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Esi1984


also ich hab bei 155000 km 48 g aschebeladung gehabt und bei 177000 58g 😮

Also bei ca 180000km war dein DPF fett😕

Zitat:

Original geschrieben von Dieselflinck


Laut meinem 😁 ergab das Auslesen,das mein Pasie mit 1410500 km auf der Uhr 42g Asche im DPF Kasten hat😕 Also noch Zeit bis die 60 g Grenze erreicht ist

Respekt, fast 1,5 Millionen Kilometer

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von V6- Power



Zitat:

Original geschrieben von Dieselflinck


Laut meinem 😁 ergab das Auslesen,das mein Pasie mit 1410500 km auf der Uhr 42g Asche im DPF Kasten hat😕 Also noch Zeit bis die 60 g Grenze erreicht ist
Respekt, fast 1,5 Millionen Kilometer

Gruß

Sorry 141500km😰

Um den alten Thread nochmal hoch zu kramen,was ist nun aus deinem DPF geworden?

Mir hat der Freundliche bei dem ich den Passat gekauft habe auch trotz wiederholter Nachfrage das Märchen vom wartungsfreien DPF erzählt der ein Autoleben lang hält. Anscheinend ist für ihn ein Autoleben bei spätestens 200000km vorbei, wenn der 1,9TDI grade eingefahren ist

Zitat:

Original geschrieben von PW2704


... Anscheinend ist für ihn ein Autoleben bei spätestens 200000km vorbei ...

Nee, das war schon zu hoch gegriffen, liegt ein wenig drunter...😠

Georg

Mal abgesehen vom DPF gibt es noch andere Teile die eventuell vorher den Geist aufgeben, ich sag nur 6 Kant.

Gruß

Du meinst sicher den Ölpumpenantrieb... Den finde ich ganz fies. Der soll sich bei ca 150 bis 160tkm zerlegen und ganz ganz schnell auch den Turbo hinrichten, da der dann kein Öl mehr bekommt. Das hat zum Glück der Vorbesitzer durchlebt und ich habe ihn mit neuem Turbolader und dem 6 Kant plus Zahnrädern bekommen.

Im übrigen hat meiner jetzt 181tkm. Der Aschefüllstand liegt bei 66g.
Ich habe die Geschichte mal auslesen lassen und meine Regenerationszyklen liegen noch über 300km.
Man sagte mir, damit könne ich noch einige zehntausend Kilometer fahren.
Wenn er richtig voll ist, dann regeneriert er gerne alle 50km. Soweit ist es zum Glück noch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von tecbos


...
Im übrigen hat meiner jetzt 181tkm. Der Aschefüllstand liegt bei 66g.
Ich habe die Geschichte mal auslesen lassen und meine Regenerationszyklen liegen noch über 300km.
Man sagte mir, damit könne ich noch einige zehntausend Kilometer fahren.
Wenn er richtig voll ist, dann regeneriert er gerne alle 50km. Soweit ist es zum Glück noch nicht.

Dann soll dir der jenige das schriftlich geben...

Wenn er dann nur am Regenerieren ist, gehen evtl. noch ein paar teure Komponenten über Jordan,

dann wird der jenige halt noch mehr Geld von dir entgegen nehmen.

Tue Dir den Gefallen und mach Dir jetzt schon Gedanken wie Du vorgehen möchtest.

Georg

Hmm ... Ok ... Ich hatte eh schon überlegt damit nicht mehr allzu lange zu warten.
Aber die Zyklen liegen eben noch deutlich über 300km. Ich weis allerdings nicht, wie die Zyklen bei leerem Filter sind. Die Russbeladung war zu dem Zeitpunkt bei ca 32%. Wann startet denn die Regeneration normalerweise?

Martin

Zitat:

Original geschrieben von PW2704


Mir hat der Freundliche bei dem ich den Passat gekauft habe auch trotz wiederholter Nachfrage das Märchen vom wartungsfreien DPF erzählt der ein Autoleben lang hält. Anscheinend ist für ihn ein Autoleben bei spätestens 200000km vorbei, wenn der 1,9TDI grade eingefahren ist

Ich kann den Frust darüber verstehen. Dein Händler definiert diese Begriffe anders als ein Normalmensch, daher hat er dich (nach seinem Verständnis) nicht angelogen.

''Wartungsfrei'' heißt für ihn nur, dass man im Betrieb kein Additiv verwendet und ein ''Autoleben'' orientiert sich für ihn an der Zeit, in der man ein Fahrzeug sinnvoll abschreiben kann. Anscheinend ist diese Grenze nach 5-6 Jahren bzw. 180-200tkm erreicht.

Wäre man genau, müsste man diese Partikelfilter als ''wartungsfrei bis zum Austausch'' bezeichnen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen