Dieselpartikelfilter nachrüsten Passat 3BG 1.9 TDI

VW Passat B5/3BG

Hallo!

Habe mir überlegt vielleicht dieses Jahr in meinem Passat einen Dieselpartikelflter von VW nachrüsten zu lassen, weil ich da ganz gute Konditionen habe...
Es handelt sich um einen Passat 3BG von 2003 mit der 1,9 TDI Maschine.

Jetzt meine Frage:
Hat schon jemand hier aus dem Forum einen Filter nachrüsten lassen, der mir mal seine Erfahrung damit berichten kann.
Seid Ihr zufrieden damit?
Gibt es irgendwelche Probleme?
Hat das Fahrzeug dadurch Leistungsverlust?

Danke schon einmal für eure Antworten bzw. euren Bericht!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mirkel85


Ähm......Ick arbeite bei VW.....
Hatte letzte woche erst wieder einene Kunden der ab Werk nen Filter hatte....
Bei 60000 Hätte das additiv "überprüft,nachgefüllt oder gewechselt" werden müssen!!!
Dies ist nicht geschehen......(andere Werkstatt).........
Jetz bei knapp 110000 km war kein additiv mehr drin......ende vom Lied is dat der Filter im Arsch ist!!
Passt eigentlich weil bei 120000 muss er eh gewechselt werden!! 😉

Moin,

das ist schon richtig das der 2,0 tdi 136 ps original ab Werk ein Addetiv hat...hier ist aber die Rede vom Nachrüstfilter und die haben kein Addetiv. Es ist aber auch richtig das man die Dinger nach 120tkm wechseln muss weil wenn die dicht sind entweichen die Abgase ohne gefiltert zu werden nach draussen, und desshalb wird auch keiner nen Leistungsverlust haben.

mfg eugen

ps. schönen sonntag noch..

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mirkel85


Richtich ist dass wenn der wagen mehr als 80000 auf der uhr hat man bei einer nachrüstung den Kat mitwechseln muss!! (über 1500 Euro)
Richtich ist auch dass man den Partikelfilter nach 120000 gelaufennen Kilometern tauschen muss!!!(über 1000 Euro)
Und alle 60000km muss das additiv im Filter gewechselt werden!!! (1 L kostet um die 40 bis 50 Euro)

Wenn man dann überlegt dass man nur geringe steuerliche Ersparnisse hat ist dass schon nich mehr so toll!!!

das intervall für den kat liegt bei

80tkm

oder

5 jahren

.

mit den genannten beträgen sollte man etwas vorsichtig umgehen. für viele fahrzeuge gibt es austauschsysteme. da wird der alte kat gegen eine kombination aus kat und dpf getauscht.

nachrüstfilter haben kein wechselintervall und müssen nicht ausgetauscht werden!
nachrüstfilter brauchen ebenfalls kein additiv.

man rüstet nicht nach, um steuern zu sparen, sondern um die grüne plakette zu bekommen.

Zitat:

Also Wechsel ist definitiv erforderlich!!!

nicht bei nachrüstfiltern, um die es hier ja geht.

Zitat:

Habe mich für meinen 74kW-3BG Ende vergangenen Jahres bezüglich DPF-Nachrüstung beim Freundlichen informiert, da BJ05 und 78 tkm Laufleistung.

Ergebnis:

1) Beim 3BG muss unabhängig von Alter/Laufleistung der Kat raus und eine Kat-Filter-Kombi eingebaut werden. Grund: Bauraumbedingt muss der Filter dort hin, wo der Kat sitzt.

2) Nachrüstlösung (daher?) schweineteuer, waren wesentlich mehr als 1000 Euro, genaueres müsste ich nachsuchen.

zu 1.) stimmt nicht. twintec hat auch einen zusatzfilter im angebot. cityfilter ebenfalls

das mit dem bauraum stimmt auch nicht, wie die cityfilteranleitung zeigt :

http://www.city-filter.de/support/pdf/27025506.pdf

zu 2.) die 1.000€ stimmen ebenfalls nicht. da hat man dich wohl etwas "verarscht". der twintec austauschfilter kostet 833,-€. dazu dann der tausch. dürfte maximal 50-60€ kosten. da wäre man dann bei 900€, aber davon gehen noch die 330€ steuerförderung ab.

Zitat:

Ihr redet ja auch von Äpfeln und Birnen.

das sagt der richtige.

Zitat:

Die DPF von VW brauchen in der Regel dieses Additiv und müssen nach vorgeschriebener Laufleistung getauscht werden. Das ist eigendlich die schlechteste Lösung für den Verbraucher (teuer)

ach wirklich? ein problemfreier filter soll also für den verbraucher die schlechteste lösung sein?

das sehe ich anders. der eine oder andere aus dem vw-, seat-, skoda-, audi-, ford- und mazda-bereich wird dir da sicherlich nicht zustimmen.

die additivlosen filter diverse hersteller sind sehr problembehaftet.

alle diese probleme hat man nicht, wenn man ein additiv verwendet.

Zitat:

Die meisten Nachrüstlösungen (ob nun mit oder ohne Kat) beruhen auf dem Prinzip der Partikelverbrennung. Partikel werden im DPF "gesammelt" und bei ausreichender Menge und Hitze im DPF verbrant. Kann man manchmal auf der AB sehen, wenn dort eine Rußwolke aus dem Auspuff kommt. Sicher hat man in diesem Moment einen erhöhten Rußpartikelausstoss, das aber nicht in der Stadt, weil man dafür Drehzal benötig. Weiterhin ist die Summe des Partikelausstoßes deutlich verringert.

nachrüstfilter verbrennen den russ nicht, sondern wandeln ihn um.

die partikel werden nicht gesammelt, sondern ab betriebstemperatur des motors konstant umgewandelt.

das bei fahrzeugen mit nachrüstfilter dennoch russwolken aus dem auspuff kommen, liegt daran, dass nur ca. 30-50% des russes umgewandelt werden können.

Zitat:

SO siehts aus, nicht anders!

nicht ganz.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Ihr redet ja auch von Äpfeln und Birnen.

das sagt der richtige.

Wie soll ich denn das bitte verstehen???

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Die DPF von VW brauchen in der Regel dieses Additiv und müssen nach vorgeschriebener Laufleistung getauscht werden. Das ist eigendlich die schlechteste Lösung für den Verbraucher (teuer)

ach wirklich? ein problemfreier filter soll also für den verbraucher die schlechteste lösung sein?
das sehe ich anders. der eine oder andere aus dem vw-, seat-, skoda-, audi-, ford- und mazda-bereich wird dir da sicherlich nicht zustimmen.
die additivlosen filter diverse hersteller sind sehr problembehaftet.
alle diese probleme hat man nicht, wenn man ein additiv verwendet.

Welche Probleme sollen das denn sein? Einen Filter, den ich mir einmal einbaue und dann nie weider anfassen muss? Ich seh da keine Probleme. Und ich fang hier jetzt nicht damit an, dass wir Autofahrer ja nur gezwungen werden sollen uns neue Autos mit grüner Plakette zuzulegen. (Stark verkürzt und übertrieben dargestelt)

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Die meisten Nachrüstlösungen (ob nun mit oder ohne Kat) beruhen auf dem Prinzip der Partikelverbrennung. Partikel werden im DPF "gesammelt" und bei ausreichender Menge und Hitze im DPF verbrant. Kann man manchmal auf der AB sehen, wenn dort eine Rußwolke aus dem Auspuff kommt. Sicher hat man in diesem Moment einen erhöhten Rußpartikelausstoss, das aber nicht in der Stadt, weil man dafür Drehzal benötig. Weiterhin ist die Summe des Partikelausstoßes deutlich verringert.

nachrüstfilter verbrennen den russ nicht, sondern wandeln ihn um.
die partikel werden nicht gesammelt, sondern ab betriebstemperatur des motors konstant umgewandelt.
das bei fahrzeugen mit nachrüstfilter dennoch russwolken aus dem auspuff kommen, liegt daran, dass nur ca. 30-50% des russes umgewandelt werden können.

Umwandlung der Partikel: ja, wodurch? Durch Verbrennung!

Hier mal nur 2 min googlen:

"Der katalytisch ummantelte Keramikmonolith enthält lange, schmale Kanäle, die an einem Ende offen und am anderen gesperrt sind. Das Abgas ist gezwungen zu entweichen, indem es durch die Filterwände tritt und so die Feststoffe (Ruß) im Filter einfängt. Bei einer hohen Abgastemperatur

verbrennen

die Rußpartikel und verwandeln sich in Kohledioxid."

So isses bei vielen.

Gruß
Delorien

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


zu 1.) stimmt nicht. twintec hat auch einen zusatzfilter im angebot. cityfilter ebenfalls
das mit dem bauraum stimmt auch nicht, wie die cityfilteranleitung zeigt :
http://www.city-filter.de/support/pdf/27025506.pdf

zu 2.) die 1.000€ stimmen ebenfalls nicht. da hat man dich wohl etwas "verarscht". der twintec austauschfilter kostet 833,-€. dazu dann der tausch. dürfte maximal 50-60€ kosten. da wäre man dann bei 900€, aber davon gehen noch die 330€ steuerförderung ab.

Hallo!

Vielen Dank für den link. Ich kann nur wiedergeben, was mir der VW'ler nach Eingabe meiner FIN vom Bildschirm abgelesen und erklärt hat. Habe den Kostenvoranschlag gestern Abend gefunden: "Original-VW-Nachrüst-Filter" incl. Einbau: 1.437 Euro! Komplettangebot, keine ZE (Zeiteinheiten) aufgeführt.

By the way: Es handelt sich bei meinem Fahrzeug um einen 2WD-Handschalter, also nix Allrad, nix Automat, eigentlich die unkomplizierteste Version!

Gruß
Henrik

Edit: War auf der HJS-Seite. Als Einbauwerkstatt für den City-Filter werden mir in meiner Gegend abgesehen vom Bosch-Dienst sowie einem BMW-Autohaus (!) nur Klingonen-Hinterhofschrauber, aber KEINE VW-Werkstatt aufgezeigt. Komisch, oder?

Zitat:

Wie soll ich denn das bitte verstehen???

bezieht sich auf das verbrennen bei den nachrüstfiltern und über hin und her springen zwischen nachrüstfilter und werksfilter (empfinde ich jedenfalls so).

Zitat:

Welche Probleme sollen das denn sein?

das stichwort lautet ölvermehrung bzw. diesel im motoröl.

dies ist vorallem bei den additivlosen filtern ein großes problem. da braucht man sich hier bei mt nur in den entsprechenden unterforen umzuschauen.

gleiches gilt für die additivfilter. sowas wie ne kontrollleuchte, die anzeigt, dass man weiterfahren muss gibt es nicht, ebenfalls sind keine extra fahrten notwendig, um die hohe temperatur zum regenerieren zu erreichen.

Zitat:

Einen Filter, den ich mir einmal einbaue und dann nie weider anfassen muss? Ich seh da keine Probleme.

das bezieht sich jetzt aber nur auf die nachrüstfilter!

ob das aber auch für die additivlosen werksfilter gilt? ich bezweifel das.

vw bezeichnet seine additivlosen filter zwar als "wartungsfrei", aber wer weiß schon genau, ob es nicht eher "wartungsfrei bis zum austausch" heißt?! beim tiguan hat man die kunden mit schwammigen aussagen ja auch glauben gemacht, sie würden einen euro 5 diesel kaufen.

das so ein filter eventuell auch ein austauschintervall hat, ist ja nicht schlimm, aber da sollte man den kunden nicht so hinters licht führen. andere hersteller, so wie psa, geben die intervalle auf den homepage an und machen da nicht so ein geheimnis drum.

ich stand mal über mehrere tage mit einem mitarbeiter vom vw-kundenservice in emailkontakt und wollte etwas zum austausch des filters wissen. da immer nur schwammige formulierungen kamen habe ich in der letzten email konkret gefragt, wie das intervall ist und ob es nur "wartungsfrei bis zum austausch" heißt. leider kam auf diese email keine antwort mehr.

Zitat:

...dass wir Autofahrer ja nur gezwungen werden sollen uns neue Autos mit grüner Plakette zuzulegen.

da erstellst du einen falschen zusammenhang von grüner plakette und "neuwagen". bei psa bekommen die diesel mit filter seit 2000 die grüne plakette. da kann man also nicht wirklich von neuwagen sprechen.

Zitat:

Umwandlung der Partikel: ja, wodurch? Durch Verbrennung!

ob es wirklich eine verbrennung ist? ich persönlich bin da skeptisch.

bei twintec heißt es :

Zitat:

Bei der passiven Regeneration wird der Umstand ausgenutzt, dass ein Teil des im Abgas ohnehin vorhandenen Stickstoffmonoxids (NO) an katalytisch beschichteten Oberflächen, also an einem Katalysator oder einem beschichteten Filterelement zu Stickstoffdioxid (NO2) oxidiert. Dieses NO2 reagiert bereits ab Temperaturen von ca. 200° C mit Rußpartikeln. Der Ruß oxidiert und das NO2 wieder zu Stickstoffmonoxid (NO) reduziert.

für mich bedeutet oxidieren nicht verbrennen, obwohl twintec in der folge auch mal von verbrennen spricht.

entscheident ist aber, dass es die werksfilter den russ "wirklich" verbrennen und daher auch die höheren temperaturen brauchen, wenn sie kein additiv benutzen.

Ähnliche Themen

Original geschrieben von 206driver
für mich bedeutet oxidieren nicht verbrennenChemisch gesehen aber schon!🙂

Munter bleiben
Henrik

Bei der grünen Plakette und Neuwagen hab ich auch ganz bewusst übertrieben.

Wenn bei twintec der Filter bei Temperaturen von 200 Grad funktioniert, dann ist das eine weitere Technologie. Die "richtigen Verbrennungs-DPF" benötigen min. 400 Grad. Und da findet eine richtige Verbrennung statt, bei der sich Kohlenstoff (C - also Ruß) und Kohlenmonoxid (CO) mit Sauerstoff (O2) verbinden und zu Kohlendioxid (CO2) werden.
Eine Oxidation funktioniert chemisch gesehen genauso, nur ebend bei geringeren Temperaturen. Resultat ist auch hier CO2.

Zu den Wechselintervallen muss ich dir ebenfalls teilweise recht geben, da es auch Nachrüstfilter gibt, die nach Zeit oder Laufleistung gewechselt werden müssen. Diese würden für mich als Nachrüstlösung allerdings nicht in Betracht kommen, da die Folgekosten vorprogrammiert sind.

Das mit dem Motoröl im Diesel hör ich hier zum ersten Mal, scheint nach deiner Aussage jedoch ein generelles Problem zu sein, egal ob Orginal- oder Nachrüst-DPF.

Gruß
Delorien

Zitat:

Wenn bei twintec der Filter bei Temperaturen von 200 Grad funktioniert, dann ist das eine weitere Technologie. Die "richtigen Verbrennungs-DPF" benötigen min. 400 Grad.

und da ist schon wieder diese vermischung von nachrüst- und werksfiltern bzw. offenen und geschlossenen systemen.

die 400°c sind auch recht optimistisch. bei psa reichen 450°c aus, da durch das additiv eine geringere temperatur notwendig ist. hat man kein additiv, so liegt man meist 150°c höher. daher auch die regenerationsprobleme bei kurzen strecken.

Zitat:

Zu den Wechselintervallen muss ich dir ebenfalls teilweise recht geben, da es auch Nachrüstfilter gibt, die nach Zeit oder Laufleistung gewechselt werden müssen. Diese würden für mich als Nachrüstlösung allerdings nicht in Betracht kommen, da die Folgekosten vorprogrammiert sind.

gibt es eine glaubhafte quelle für diese aussage? ich höre das jetzt zum ersten mal.

welchen grund sollte es dafür geben?

der grund für den wechsel von werksfiltern liegt darin, dass es bei der regeneration zu ascherückständen kommen kann, die sich auf dauer im filter ablagern und durch weitere regenerationen nicht abgebaut werden können (daher auch die empfehlung bei werksfiltern ascharme motoröle zu verwenden).

da ein offenes system den russ nicht so zurückhält und abbrennt wie ein geschlossenes system kann es auch keine ascherückstände geben. weshalb sollte man also nachrüstfilter austauschen müssen?

Zitat:

Das mit dem Motoröl im Diesel hör ich hier zum ersten Mal, scheint nach deiner Aussage jedoch ein generelles Problem zu sein, egal ob Orginal- oder Nachrüst-DPF.

nein, es ist nur ein problem der additivlosen werksfilter!

um die hohen temperaturen zur regeneration zu erreichen, muss diesel nacheingespritzt werden.

vorallem bei den 2.0 pb-tdi lässt sich das wohl nicht so sauber regeln und so gelangt diesel ins motoröl.

da ein nachrüstfilter nicht aktiv regeneriert wird (es muss kein diesel nacheingespritzt werden um die abgastemperatur anzuheben) kommt auch kein zusätzlicher diesel ins motoröl.

Zitat:

Vielen Dank für den link. Ich kann nur wiedergeben, was mir der VW'ler nach Eingabe meiner FIN vom Bildschirm abgelesen und erklärt hat. Habe den Kostenvoranschlag gestern Abend gefunden: "Original-VW-Nachrüst-Filter" incl. Einbau: 1.437 Euro! Komplettangebot, keine ZE (Zeiteinheiten) aufgeführt.

Edit: War auf der HJS-Seite. Als Einbauwerkstatt für den City-Filter werden mir in meiner Gegend abgesehen vom Bosch-Dienst sowie einem BMW-Autohaus (!) nur Klingonen-Hinterhofschrauber, aber KEINE VW-Werkstatt aufgezeigt. Komisch, oder?

kein thema.

die nachrüstung kann jede werkstatt vornehmen und eine einbaubescheinigung kann wohl jede werkstatt ausstellen, die auch abgasuntersuchungen durchführen kann.

das die vw-händler nicht gelistet werden kann daran liegen, dass vw vielleicht eher mit twintec zusammenarbeitet.

hat man einen euro 3 diesel und es gibt ein austauschsystem auf dem markt würde ich immer nachrüsten. vorallem da es dieses jahr noch die 330€ steuerförderung gibt.
beim verkauf in einigen jahren kann es problematisch werden, einen filterlosen euro 3 diesel zu verkaufen bzw. zu einem fairen preis zu verkaufen.

Ich glaub wir reden hier ein wenig aneinander vorbei.

Orginal VW DPF:
In MEINEN Augen ein schlechte Verbraucherlösung, da mit erhöhten folgekosten zu rechnen ist (Austausch, Additiv)

Nachrüstlösung:
In MEINEN Augen die bessere Verbraucherlösung. Sicher gibt es auch hier technische Unterschiede, welche berücksichtigt werden müssen.
Doch sollte ich mir jemals einen DPF nachrüsten, dann wird das einer sein, der KEINE vorprogrammierten Folgekosten durch vorgeschriebene Wechselintervalle nach sich zieht.
Informationen dafür sind sicherlich bei den Herstellern zu erfragen.

Edit:
Wenn ein Hersteller nicht in der Lage ist, einen DPF zu liefern, der keine Kosten nach sich zieht, dann geh ich zum nächsten Hersteller.
Und ganz ehrlich, ob ein offenes System zu 60% funktioniert oder zu 90% ist mir als Verbraucher egal. Wichtig wäre dann die grüne Plakette, und die bekomm ich auch mit einer Nachrüstlösung die nur 60% der Partikel filtert...

Gruß
Delorien

Zitat:

Ich glaub wir reden hier ein wenig aneinander vorbei.

ja, hatte etwas den anschein.

Zitat:

Nachrüstlösung:
In MEINEN Augen die bessere Verbraucherlösung. Sicher gibt es auch hier technische Unterschiede, welche berücksichtigt werden müssen.
Doch sollte ich mir jemals einen DPF nachrüsten, dann wird das einer sein, der KEINE vorprogrammierten Folgekosten durch vorgeschriebene Wechselintervalle nach sich zieht.

kein nachrüstfilter zieht folgekosten mit sich.

die einzigen "unerwarteten" kosten, die auftreten können sind die für den katwechsel, wenn man über 80tkm / 5 jahren ist und es für das fahrzeug keinen austauschfilter gibt.

Das ist ja ein drolliges Hin und Her hier. Nun mal Fakten aus der Praxis:

Meinen 3BG TDI habe ich mit einem TwinTec Rußfilter nachgerüstet (hatte damals erst 40.000 km).

Rußfilter ca. 600 €
Montage ca. 25 € (ist ein Witz, Stück Rohr rausflexen, Filter rein mit 2 Schellen, fertig)
Abzüglich Förderung

Bleiben rund 300 € als Invest in eine "etwas" saubere Umwelt.

Es ist ein offenes System und man kommt von gelber auf die grüne Plakette.

Original Kat bleibt natürlich drin, Filter sitzt unten am Anfang des Tunnels. Dort ist Platz genug.

Soll ein Autoleben lang halten, TwinTec gibt keine km Obergrenze an. Ist auch kein Mogelfilter, sondern einer der wenigen die die seriösen Test anstandslos bestanden hatten.

Keine Leistungsminderung, fällt im Fahrbetrieb überhaupt nicht auf. Das Rußen beim Beschleunigen z.B. auf der Autobahnauffahrt ist deutlich weniger, wenn auch nicht ganz verschwunden. Würde ich immer wieder nachrüsten.

Gruß

Michi

Zitat:

Original geschrieben von michi1010


Das ist ja ein drolliges Hin und Her hier. Nun mal Fakten aus der Praxis:

Meinen 3BG TDI habe ich mit einem TwinTec Rußfilter nachgerüstet (hatte damals erst 40.000 km).

Rußfilter ca. 600 €
Montage ca. 25 € (ist ein Witz, Stück Rohr rausflexen, Filter rein mit 2 Schellen, fertig)
Abzüglich Förderung

Bleiben rund 300 € als Invest in eine "etwas" saubere Umwelt.

Es ist ein offenes System und man kommt von gelber auf die grüne Plakette.

Original Kat bleibt natürlich drin, Filter sitzt unten am Anfang des Tunnels. Dort ist Platz genug.

Soll ein Autoleben lang halten, TwinTec gibt keine km Obergrenze an. Ist auch kein Mogelfilter, sondern einer der wenigen die die seriösen Test anstandslos bestanden hatten.

Keine Leistungsminderung, fällt im Fahrbetrieb überhaupt nicht auf. Das Rußen beim Beschleunigen z.B. auf der Autobahnauffahrt ist deutlich weniger, wenn auch nicht ganz verschwunden. Würde ich immer wieder nachrüsten.

Gruß

Michi

Dem schließe ich micch an, habe den selben Filter und gleiche Erfahrungen!

Gruß

Hannes

Zitat:

Original geschrieben von YellowPassi


Mahlzeit,
ich habe mir einen nachgerüstet bei 140.000 und keine Probleme.Ich mußte bloß die Stufe 2 nehmen( OXI-Ruß in einem).
Es ist ein Oberland und kostete 640€ mit Selbsteinbau plus eintragen minus 330€ vom Staat.Der Preis richtet sich nach Schaltung (weniger) oder Automatik wie bei mir.
Da ist nix mit Additiv oder andere Flüssigkeiten!! Mal auf die Bahn und durchtreten und gut ist.

Welcher ist das genau? Suche auch eine Lösung um die grüne Plakette zu bekommen. (Ohne oxykat zutauschen)

96kw TDI AVF Motor

Hi ,
also Ich habe einen 1,9 Tdi 130 PS passat Automatic ( Tiptronic ) und habe ein HJS RPF nachgerüstet. kostenpunkt 600 euro + 150 euro einbau und Eintragung usw.. also insgesamt 750 euro davon 330 Euro vom Staat ca. 2 wochen auf konto Überwiesen worden. also hat mich 420 euro gekostet.
Bei dem RPF ssteht auch dabei das man nach ca. 80000km RPF tauschen muss..
Übrigens Automatic Getriebe RPF kostet etwas mehr normaler Schaltgetriebe RPF .. Ich kann es jedem Empfehlen..

hallo,

habe eine blöde frage kenne mich nicht mit dne DPF aus.. Ein bekannter hat damals einen DPF nachgerüstet bekommen an seinen Auto ...

und zwar so einen...
http://www.ebay.de/.../260749391800

selbe nummer usw...

1 Frage :
Wo befindet sich der DPF ungefähr unten am Auto ?? Ist es da bei der HAndbremse ?? kann den auf der Hebebühne leicht erkenne und diese ganzen zahlen sehen oder ist irgenwo oben ?

2 Frage:
Wenn man so einen DPF nachgerüstet bekommt wie oben auf dem Link, braucht man weiter seinen KAt ?? oder ist es alles in einem bei den DPF, dpf und kat in eins ??

sorry , für so welche fragen

Danke im Voraus

Zitat:

Original geschrieben von vaki84


1 Frage :
Wo befindet sich der DPF ungefähr unten am Auto ?? Ist es da bei der HAndbremse ?? kann den auf der Hebebühne leicht erkenne und diese ganzen zahlen sehen oder ist irgenwo oben ?

Hi, mir scheint, du kennst Dich nicht aus. 'Da bei der Handbremse' ist der Endtopf. 'Da bei der Gangschaltung hinter dem Kat' kommt eher hin.

Zitat:

Original geschrieben von vaki84



2 Frage:
Wenn man so einen DPF nachgerüstet bekommt wie oben auf dem Link, braucht man weiter seinen KAt ?? oder ist es alles in einem bei den DPF, dpf und kat in eins ??

sorry , für so welche fragen

Danke im Voraus

Du brauchst auf jedenfall einen Kat. Der alte bleibt ja drin (oder muss erneuert werden (5 Jahre / 80.000 Km) Bei den Filtern gibts verschiedene Bauformen. Die einen kombinieren Kat mit Filter und sitzen dann an der Stelle des Kats, die anderen werden hinter den Kat gesetzt . Erkennen kann man die Ziffer auf jedenfall. Der TÜV-Prüfer muss sie ja erkennen können.

Gruß, timon

Deine Antwort
Ähnliche Themen