Dieselpartikelfilter (DPF) schon mal reinigen lassen?
Hallo,
da ich selber einen Passat mit serienmäßigem DPF fahre, hätte ich gerne gewußt, wer von Euch hat seinen DPF schon mal professionell reinigen lassen?
Seid Ihr mit dem Ergebnis zufrieden?
Speziell die unter Euch, sind gefragt, die den serienmäßigen DPF mit Additivsystem haben. Motorkennbuchstabe BGW (136 PS, 2.0 TDI)
Ich frage vor dem Hintergrund, daß nur der DPF bei VW ca 1000,- EUR kostet und alternativ die DPF Aufbereiter für das Reinigen "nur" rund 500,- EUR berechnen.
Mich würde nun die Qualität dieser Reinigungsprozedur interessieren. Versprechen kann man ja immer viel 😎
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Vers.experte
ich kann mir nicht vorstellen das DPF "nur" reinigen 1000 EU kostet. Was kostet eine neue DPF eigentlich?Ich habe gottseidank eine Wartungsfreie DPF.😛
und auch der ist irgendwann voll!!!
44 Antworten
Für das Additiv gibt es auch ein Wechselintervall, steht im Serviceplan.
Wenn ich es richtig im Kopf habe, soll das Zeug bei Autos, die die 120.000km nicht in 4 Jahren schaffen, dann gewechselt werden (also Rest vom Alten raus und neues rein).
Das Zeug kristallisiert wohl bei Kontakt mit Luft aus, daher der vermutlich der Wechsel.
Zitat:
@Kampfhamster03 schrieb am 18. Februar 2011 um 22:39:14 Uhr:
und auch der ist irgendwann voll!!!Zitat:
Original geschrieben von Vers.experte
ich kann mir nicht vorstellen das DPF "nur" reinigen 1000 EU kostet. Was kostet eine neue DPF eigentlich?Ich habe gottseidank eine Wartungsfreie DPF.😛
Kann ich aus Erfahrung sagen. Irgendwann ist der DPF dicht und dann würde ich da sofort was machen, denn danach geht's an den KAT und bei mir hatte sogar das Hosenrohr schon ein Löchlein. Der Spaß kostete dann 2.100€. Das zum Thema wartungsfrei
DPF-Reinigung kostet bei den gängigen Anbietern 350-400€.
Meines Wissens ist es für den Turbo auch alles andere als Balsam, wenn der DPF dicht ist.
Wie geht denn ein Wartungsfreier DPF? Sind da die Kanäle auf der Ausgangsseite offen? 😁
Vielleicht wird der Ruß da aber einfach weggezaubert? 😁
Oder heißt das nur wartungsfrei, weil er theoretisch während der "Lebensdauer" des Fahrzeugs keinen Ärger machen sollte? Hatte nicht ein bekannter Autohersteller seinerzeit bei der "lebenslangen Garantie" die Lebensdauer des Autos auf 160.000km definiert? Vielleicht ist das in dem Fall mit dem wartungsfreien DPF auch so gemeint... 😁 😁 😁
Wartungsfrei ist ein Werbebegriff. Mehr nicht. Für den Fahrzeughersteller heißt wartungsfrei lediglich, dass man kein Additiv benutzt, wie z.B. PSA. Beim Kunden möchte man damit natürlich etwas anderes suggerieren.
Klar ist: Jeder aktive Partikelfilter sitzt irgendwann mit Asche voll und muss ausgetauscht werden.
Ähnliche Themen
Wo kriegt man die Brühe her??
Wollte jetzt der Zahnriemen u.s.w. erneuern, da ich die Scheinwerfer ausbauen möchte zu polieren und versiegeln der Abschlußscheiben (der TÜV hat gemeckert!!). Da habe ich ja eh die Stoßstange ab!!
Kann man das Zeug nicht selbst nachfüllen??
Wechselintervall nicht direkt. Es sollte bei der 120tkm Inspektion aufgefüllt werden. Es gehen ca 4L rein ca 40€/L
Wenns leer ist blinkt die Glühwendel und spricht von Motor/Abgasstörung: Werkstatt.
Die "Brühe" gibts beim VW-Händler oder sicherlich auch online.
Was hat die Stoßstange mit dem Additiv zu tun?
Zitat:
@hannesk06 schrieb am 19. Februar 2011 um 10:28:37 Uhr:
Ist er nicht, die haben doch einen Bypass 😛😉Zitat:
Original geschrieben von Kampfhamster03
und auch der ist irgendwann voll!!!
@ Vers.experte, hast du dir den vorhergehenden Beitrag eigentlich durchgelesen? 😁
Ham se nicht...
Zitat:
@TDI-Ritschi schrieb am 29. Januar 2015 um 07:36:36 Uhr:
Kann man das Zeug nicht selbst nachfüllen??
Kann man schon, das ist aber ziemlich übles Zeug.
Man sollte in jedem Fall mit chemikalien-beständigen Handschuhen arbeiten und zusehen, dass man mit dem Zeug nicht in Berührung kommt.
Ich hab es im Freien gemacht und hatte trotzdem nach Absaugen des Alten und Auffüllen des Neuen einen Ansatz von Kopfschmerzen...
Ich habe die Stoßstange wegen der Scheinwerferscheibenaufbereitung abmontiert.
Da war der Zahnriemen auch gleich fällig!!
Da man laut SH den Zahnriemen und das Additiv alle 120000km erneuern sollte, stellte ich nun die Frage zwecks dem Additiv!!
Zahnriemen und Co sind nun erneuert!!
Und mit dem Additiv warte ich bis das KI meckert!! Sollte ja dann noch 0,3 Liter drin sein!!
Zitat:
@GLI schrieb am 29. Januar 2015 um 09:33:33 Uhr:
Die "Brühe" gibts beim VW-Händler oder sicherlich auch online.Was hat die Stoßstange mit dem Additiv zu tun?
Ja, bei 0,3 Liter Restadditiv meldet sich der BC. Das kan man dann auffüllen (lassen).
Meinen Partikelfilter und den Kat habe ich bei 200.000 Km erstmalig professionell reinigen lassen. Kosten ca. 450,-.
Natürlich muss im MSG der Wert der Aschemasse angepaßt werden.
Tut euch auch den Gefallen und prüft auch ob die Ladeluftstrecke auch WIRKLICH dicht ist.
Was hat das Ganze mit der Ladeluft zu tun??
Zitat:
@Antje1979 schrieb am 30. Januar 2015 um 09:36:53 Uhr:
Ja, bei 0,3 Liter Restadditiv meldet sich der BC. Das kan man dann auffüllen (lassen).
Meinen Partikelfilter und den Kat habe ich bei 200.000 Km erstmalig professionell reinigen lassen. Kosten ca. 450,-.
Natürlich muss im MSG der Wert der Aschemasse angepaßt werden.
Tut euch auch den Gefallen und prüft auch ob die Ladeluftstrecke auch WIRKLICH dicht ist.
Das bezog sich auf eine Reinigung des DPF.
Wenn man diesen reinigt (wozu dann auch sicher ein Grund besteht), sollte man auch die Ladeluftstrecke auf Dichtigkeit prüfen.
Wir machens immer wie beim Mofaauspuff.
Gasbrenner rein bis die ersten Funkwen fliegen, dann Sauersoff nachblasen, bis er durchgeglüht isr feddisch.
Ich habe letzte Woche meinen DPF (Audi A4 2.0 TDI 2007) reinigen lassen. Da mein Auto mit 275'000 km noch in einem hervorragenden Zustand ist, war klar, dass ich das machen lassen werde. Mein Audigaragist hat mir gesagt, der DPF sei mit ca. 70g Asche voll, die ja nicht weiterverbrannt werden kann, im Gegensatz zum Russ. Dass mein Auto mit so vielen (Autobahn-)Kilometern erst jetzt auf 70g kommt (bis 60g ist noch ok...), zeigt, dass die Russverbrennung offenbar gut funktioniert hat.
Ich habe hier in der Schweiz (in Huttwil) eine Firma namens Cleanlife gefunden, die normalerweise Lastwagen-DPF etc. reinigt. Die DPfs werden aufgeschnitten und in einem Ofen ausgebrannt und dann noch mit Trockenschnee gereinigt. Professionell halt. Dies hat mich 580 Franken gekostet, inkl. den Schweissarbeiten. Zusätzlich kamen noch 500 Franken bei der benachbarten Audigarage dazu, welche den DPf ausgebaut und zu Cleanlife rübergebracht hat und die Software im Auto zurückgestellt hat.
Der ganze Zauber dauerte 2,5 Tage. Mit insgesamt 1080 Franken bin ich somit immer noch wesentlich günstiger als die 2500 Franken, die mir Audi Bern für einen Einbau eines neuen offeriert hatte.
Diese Reinigung kann laut meiner Nachforschungen nicht mit der Einspritzung von Chemikalien und anschliessendem Verbrennen erfolgen, da eben die ASCHE das Problem ist und nicht der Russ. Die Asche kann man offenbar nur mit obengenanntem Verfahren loswerden.
Wäre es nicht so, gäbe es wohl kaum soviele Firmen, die für Baumaschinen, Lastwagen etc. genau nur obenbeschriebenes Verfahren anwenden.
...so ist und geht es! Habe meinen PKW-DPF für 380 Euro in Sand-Aindling, Bayern (DPF24.de) reinigen lassen. Ein neuer hätte 1700 Euro gekostet!
Grüße
Diesel-Maxe