1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Dieselpartikelfilter (DPF) Regeneration

Dieselpartikelfilter (DPF) Regeneration

Audi A4 B8/8K

Hallo, kann mir einer sagen wie genau die regeneration funktioniert?? Wie genau kann ich als leihe das merken und wie kann ich dazu beitragen das sie stat findet?? Bitte um info...

Beste Antwort im Thema

Kann man so nicht sagen. Dazu sollte man ins STG reinschauen.
Es kann passieren, dass der DPF die Regenerationsphase 30 Sekunden bevor das Auto abgestellt wurde, beendet --> Lüfter läuft dann trotzdem, da die Hitze weiterhin vorhanden ist.

60 weitere Antworten
Ähnliche Themen
60 Antworten

Wisst Ihr zufällig ob der Audi A4 8k (Modelljahr 2009) für den DPF einen Additiv-Tank hat? Mein Kollege der ein VW Modell fährt hatte erwähnt, dass sein Additiv-Tank für den DPF leer war und diesen nachgefüllt hat.

Zitat:

@jogi22 schrieb am 1. Februar 2020 um 22:02:33 Uhr:


Wisst Ihr zufällig ob der Audi A4 8k (Modelljahr 2009) für den DPF einen Additiv-Tank hat? Mein Kollege der ein VW Modell fährt hatte erwähnt, dass sein Additiv-Tank für den DPF leer war und diesen nachgefüllt hat.

Nein gibt es nicht

Ich glaube hier werden zwei Sachen verwechselt. Für den DPf beim Audi A4 auf B8 Basis gibt es keinen Tank mit Additiven für den DPF (gibt es das überhaupt bei irgendein Auto)?
Was es beim B8 ab dem CleanDiesel noch gibt ist ein weiter Katalysator - der SCR-Kat, welcher hinter dem DPF sitzt. Und für diesen gibt es dann noch einen Add-Blue-Tank, welches der SCR-Kat benötigt.
Man erkennt dies indem hinter der Tankklappe neben dem Dieselstutzen noch ein weiterer Stutzen für das Ad-Blue ist.

Zitat:

@real_Base schrieb am 01. Feb. 2020 um 23:26:36 Uhr:


Ich glaube hier werden zwei Sachen verwechselt. Für den DPf beim Audi A4 auf B8 Basis gibt es keinen Tank mit Additiven für den DPF (gibt es das überhaupt bei irgendein Auto)?

Bei den VW-Konzern Fahrzeugen gibt es das nicht. Bei den PSA-Motoren ja. Zumindest im Zeitraum bis 2009. Das wären dann Fahrzeuge wie, Peugeot, Citroen, Mazda, Ford, Volvo, etc.

Habe mal gegoogelt. Es ist so dass es DPF Filter von anderen Anbietern mit einem additiv für die Regeneration gibt/gab. Da wird anscheinend Elolys eingespritzt. Kannte ich noch nicht.
Link: https://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/diesel/fap.htm
Gibt es aber, wie bereits gesagt bei unseren A4s nicht.

Zitat:

@kaltech schrieb am 2. Februar 2020 um 00:29:51 Uhr:


Bei den PSA-Motoren ja. Zumindest im Zeitraum bis 2009.

PSA setzt dieses System auch weiterhin ein. Die Vorteile sind eindeutig.

Zitat:

@real_Base schrieb am 2. Februar 2020 um 00:47:46 Uhr:


Es ist so dass es DPF Filter von anderen Anbietern mit einem additiv für die Regeneration gibt/gab. Da wird anscheinend Elolys eingespritzt.

Das Eolys wird dem Kraftstoff nach dem Tanken im Verhältnis zur getankten Menge zugemischt. Die Konzentration im Kraftstoff ist also immer ungefähr gleich.

Zitat:

@jogi22 schrieb am 1. Februar 2020 um 22:02:33 Uhr:


Wisst Ihr zufällig ob der Audi A4 8k (Modelljahr 2009) für den DPF einen Additiv-Tank hat? Mein Kollege der ein VW Modell fährt hatte erwähnt, dass sein Additiv-Tank für den DPF leer war und diesen nachgefüllt hat.

nein... der B8 hat einen DPF der über eine Erhöhung der Abgastemperatur gereinigt wird.

Er führt immer eine aktive DPF-Reinigung durch.

Über den Differenzdrucksensor merkt er wann der voll ist, aber bei den meisten führt er eine Regeneration fest nach 400km durch (2.0TDI).

Hallo zusammen
Mein 2.0tdi 150ps Euro 6 startet immer alle 500km eine Regeneration
Jetzt bin ich aber schon 200km drüber normal hätte er bei um die 174800km anfangen müssen
Jetzt bin ich aber schon bei über 175.000km
Hab unten mal ein paar Daten mit rein gepackt
Hab das Auto neu gekauft die erste Regeneration war bei 800km und dann immer in 500km Schritten egal ob Autobahn mit 130km/h oder über Land alle 500km
Komisch sind auch jetzt die 2 werte oben steht Wegstrecke um die 700 und unten um die 200
Welche Werte muss ich im Auge behalten ?
Sag schon mal danke für nützlich information :)

1627115804214
1627115822718
1627115832295
+2

@Blubber90
Rußmasse berechnet ist ein besserer Richtwert als gefahrene Kilometer.
Mein 150PS TDI beginnt meist bei 22-24g Rußmasse die Regeneration und beendet die Abreinigung bei 3-6g.
Laut deinen Bildern errechnet er aktuell 12,9g. Dass die letzte erfolgreiche Regeneration 696km zurückliegen soll macht allerdings keinen Sinn, genau wie die gemessene Beladungsrate von 0,0079g/km (welche viel zu gering ist)
Ich habe über Monate sowohl die Beladung des PDF, als auch die Abreinigung mitgelogged und in Excel erfasst.
Als Mittel hat sich bei mir eine Beladerarte von 0,05g/km ergeben und Regenerieren passiert mit - 0,67g/km.
P. S.: Welche app verwendest du zum Daten auslesen?

Ich habe ein Tester von topdon 800bt
Da ich noch nen Mercedes fahre ist der ganz praktisch
beobachte dann mal die Rußmasse
Schauen was er die nächsten Tage macht

Kleines Update er hat nach 1043km eine Regeneration gestartet und dann wieder alle 500km
Läuft also wieder so wie immer :)
Wo dran es lag weiß ich aber nicht

Nach wie vielen KM regeneriert den der 2.0 TDI seinen DPF?
Habe mal mit der vagdpf App geguckt und alle ~330km wird bei mir regeneriert was ich wirklich sehr sehr sehr früh finde.
Quasi 3x pro Tankfüllung.

Zitat:

@Quadratler schrieb am 24. Mai 2023 um 19:25:51 Uhr:


Nach wie vielen KM regeneriert den der 2.0 TDI seinen DPF?
Habe mal mit der vagdpf App geguckt und alle ~330km wird bei mir regeneriert was ich wirklich sehr sehr sehr früh finde.
Quasi 3x pro Tankfüllung.

Bei neu gereinigtem Dpf circa 700-900 km. Würden dir empfehlen den Differenzdrucksensor zu tauschen und danach die 330 km nochmals zu prüfen.

Autobahn 30%, 40% Überland, rest stadt

Einfach so auf Blöd den Sensor tauschen?
Was genau soll das bewirken? Hab laut VCDS keine Fehler und auch sonst keine Probleme. Ist mir nur jetzt wegen der App aufgefallen wie oft der regeneriert. Hab das vorher nie mitbekommen

Mach doch mal mit VCDS eine Logfahrt und logge einmal den gemessenen Differenzdruck. Beim normalen Fahren und auch beim beschleunigen.
Da würde man sehen ob er höher wäre als normal.
Und leitet das Steuergerät die Regeneration nicht nach der gemessenen Rußmasse (nicht Asche!) ein? Da gab es doch einen Schwellwert bei irgendwas von 20g Ruß. Da wäre es auch einmal interessant zu wissen ob er bis nahezu 0g die Asche reduziert, wenn die Regeneration durch ist. Oder ob er bspw. bei 10g stehen bleibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen