1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Dieselpartikelfilter (DPF) Regeneration

Dieselpartikelfilter (DPF) Regeneration

Audi A4 B8/8K

Hallo, kann mir einer sagen wie genau die regeneration funktioniert?? Wie genau kann ich als leihe das merken und wie kann ich dazu beitragen das sie stat findet?? Bitte um info...

Beste Antwort im Thema

Kann man so nicht sagen. Dazu sollte man ins STG reinschauen.
Es kann passieren, dass der DPF die Regenerationsphase 30 Sekunden bevor das Auto abgestellt wurde, beendet --> Lüfter läuft dann trotzdem, da die Hitze weiterhin vorhanden ist.

60 weitere Antworten
60 Antworten

[IRONIE]Die Bedienungsanleitung lesen und verstehen, also danach handeln oder aber einen weniger anspruchsvollen Benziner kaufen.... Man kann aber auch noch ne Runde drehen und hoffen, dass der DPF nicht während der Fahrt explodiert [/IRONIE]

Regenerieren kann er auch beim Abstellen des Fahrzeugs (und Zündung ausschalten). Das erkennt man am Laufen des Lüfters und am leichten Geruch.

der nachlaufende lüfter heist das er abkühlt nach einen regerationsversuch

Kann man so nicht sagen. Dazu sollte man ins STG reinschauen.
Es kann passieren, dass der DPF die Regenerationsphase 30 Sekunden bevor das Auto abgestellt wurde, beendet --> Lüfter läuft dann trotzdem, da die Hitze weiterhin vorhanden ist.

Zitat:

Original geschrieben von f-dax


Nur "Versuch"? Hat er dann den Prozess definitiv nicht zu Ende gebracht?

Doch, aber dazu mußt man den Zeitpunkt so günstig treffen (eher Zufall), daß er gerade dann zu Ende gebracht wurde, als man abgestellt hat. Normal läßt sich die extreme Abwärme beim Fahren sehr schnell abführen. Das dauert keine Minute wenn man fährt, und der Lüfter ist aus.

Ergo: läuft der Lüfter nach, kann man eher davon ausgehen daß der Prozess abgebrochen wurde. Kann man ja checken ob er mit erhöhter Drehzahl läuft, bevor man abstellt, dann weiß man es 100%ig.

Extra für euch heute ausprobiert, weils gerade gepaßt hat:
War auf der Schnellstraße, Regeneration wurde eingeleitet und ich habe diese zu Hause in der Garage unterbrochen (normal fahre ich sie immer zu Ende). Lüfter lief nach. Nach ca. 5min. (Lüfter lief immer noch) wieder gestartet und wieder auf die Schnellstraße gefahren. Es wurde KEINE erneute Regeneration eingeleitet. Wahrscheinlich war der Differnzdruck schon auf einem "brauchbaren" Level, sodaß nicht gleich wieder eine Regeneration eingeleitet wurde. Die nächste wird dann halt etwas früher als sonst kommen, denke ich.

@Mike

Spührst du bzw. hörst du den Regenerationsvorgang?

Bei mir ist es (grob geschätzt) 1 von 10, wo ich genau sagen kann, jetzt wird's freigebrannt!

Zitat:

Original geschrieben von s-line-snake


@Mike

Spührst du bzw. hörst du den Regenerationsvorgang?

Bei mir ist es (grob geschätzt) 1 von 10, wo ich genau sagen kann, jetzt wird's freigebrannt!

Ich spüre die Regeneration eigentlich immer. Der Motor brummt eigentlich etwas dabei. Wenn du auf der AB bist, kannst du die Kupplung (falls vorhanden) betätigen. Dabei fällt die Drehzahl. Wenn sie bei knapp 1000 RPM ist, regeneriert er gerade. Wenn etwas über 800 RPM - nicht.

Ja, ich spüre die Regeneration eigentlich immer. Schon deshalb, weil ich meist Stadt fahre und an der Ampel es man an der erhöhten LL-Drehzahl merkt und Start/Stop nicht reagiert. Aber er brummt auch wie Sau bei 2000U/min. Das Brummen kommt aber erst so richtig, wenn der Kessel volle Pulle angeheizt ist, also ab ca. 100°C Öltemperatur 😉
Auf der Autobahn mach ich es, wenn ich mir nicht sicher bin, wie plamenn 🙂

Hallo Motor-Talker,
wollte auch meine Erfahrungen zur Regeneration mitteilen:

Fahre einen 3.0TDI und merke leider immer wenn die Regeneration läuft, und zwar dann wenn ich schalten muss, "reagiert" das Gaspedal nicht so schnell wie gewohnt, d.h. der schub verzögert sich. Desweiteren wie schon von anderen hier erwähnt steigt die Leerlaufdrehzahl auf ca. 800-900 U/min (normal sind da höchstens 700). Die Restkilometeranzeige sinkt schneller weil der Wagen mehr verbraucht.
Bei meinen Fahrbedingungen kommt das etwa ein mal die Woche (Viel Land, wenig Stadt, etwa 6,8-7,2 L/100km), wenn es mal zeitlich nicht möglich ist die Regeneration bis zum ende durchzuführen, kommt sie leider schneller wieder!
Gruß

Ist normal so und im Moment nicht änderst lösbar

N´abend zusammen.
Ein Kollege von mit hat einen A4 Diesel.
Fehlermeldung: Abgassystem leuchtet (blinkt nicht)
Laufleistung über 140000, Motortyp und Bezeichnung (mir) unbekannt.
habe mit der Suchfunktion in diesem Forum keinen Eintrag gefunden wie die Reinigungsfunktion für den Dieselpartikelfilter manuell gestartet werden kann...
Gibt es eine Möglichkeit dazu?
Anmerkung:
min. jede 2. Woche wird der Wagen über 2-3 Stunden über die Autobahn getrieben!!!!
Startet das System dann nicht automatisch?
Bin aus eigenem Interesse auch an den Antworten interessiert.
Fahre nämlich einem 5-Ender Volvo XC90 (alte Audi-Motorentechnik?)
Für Rückmeldungen immer dankbar.
Bis die Tage

regeneriert wird nur wenn keine fehler im msg steht.2-3 stunden autobahr sollte er regenerieren.aber nicht bei vollgasfahrten,ca 120 und recht konstant dann geht es.

not oder manuelles einleiten geht auch aber nur per tester.
je nach motor machen die g450 sensoren häfih ärger.aber die sind zum glück nicht so teuer.

Tach auch zusammen.
Danke für die schnelle Antwort.
1.Maßnahme: Fehler auslesen und löschen.
2.Maßnahme: Dem Kollegen das rechte Bein etwas kürzen!!!
(Er hat auf dem Weg nach Hause meist den Fuß in der Ölwanne!)
Dann in seinem Sinne hoffen das die Regeneration startet und der DPF gereinigt wird...
Sollten es die Sensoren sein....Naja, dann taucht der Fehler ja wieder auf....
also schönen abend noch.
Bis die Tage

Deine Antwort
Ähnliche Themen