Dieselpartikelfilter DPF Ausbau und Einbau 4x4
Hallo Kuga Gemeinde,
da mein DPF voll ist (Motorstörung) und statisches Regenerieren beim Ford auch nicht mehr half, habe ich mich entschlossen den DPF von einer freien Werkstatt ausbauen zu lassen. Diese schickt den DPF an eine Spezialfirma die den Filter ausbrennt und reinigt.
Hier nun meine Frage.... stimmt das, dass beim Allradantrieb der Dieselpartikelfilter komplizierter zum demontieren ist wie bei einem Vorderradantrieb?
Der Mechaniker meinte da muss die Achse runter?
Fahre den Kuga oft Kurzstrecke in der Stadt, in die Arbeit auf der Autobahn, aber nur 14km.... schaue aber dass die regeneration nicht abgebrochen wird wenn diese gerade läuft. Fahre auch eher etwas hochtourig und ab und zu auf die Autobahn um eine Regenerationsfahrt durchführen zu können.
Habe aber trotzdem das Problem mit der Ölverdünnung, soll heissen.....ca alle 8tkm BITTE ÖLWECHSELN.
Habe mal wo gelesen dass dieses Problem mit einer neuen Motorsoftware behoben wurde?
Den Kuga habe ich vor knapp 2 Jahren beim Ford Händler mit 97.000km (aktuell 118.000km) gekauft und die anfallenden Inspektionen auch bei diesem durchgeführt. Also gehe ich davon aus dass auch schon die "Aktuelle" Motorsoftware oben ist?
Danke für die Antworten
Gruß aus Wien
Ford Kuga 2.0 Titanium 4x4 TDCI DPF
2009
100kw
Schaltgetriebe
34 Antworten
Das komische ist nur dass vor dem Tausch das Steuergerät in Ordnung war?
Weiteres ist anzumerken dass ich nach der Reinigung des alten Filters immerhin 2 Tage normal fahren konnte ohne Motostörung. Mit dem neuen Filter hatte ich gleich nach ein paar Metern die Motorstörung.
Werde weiteres berichten.
kurzes update:
Es ist echt zum staunen welch inkompetente "Mechaniker" es mittlerweile überall gibt.
War heute in einer anderen Werkstatt, nochmals wurde das Diagnosegerät angehängt.
Fehler die hinterlegt wurden waren die üblichen: Dieselpartikelfilter Aschegechalt zu hoch
Dieselpartikelfilter Russmenge usw.
Die fehler wurden gelöscht, der Dieselpartikelfilter zurückgesetzt und der Differenzdrucksensor neu angelernt. (laut Ford war das nicht möglich)
Alles no Problem.
Nach einer kurzen Fahrt wieder gelbe MKL und Motorstörung. Dann haben wir die live Werte ausgelesen, und siehe da.... ein Sensor liefert einen Wert, der andere Wert steht still.
Komisch nur, da der Differenzdrucksensor ja getauscht wurde und der Temperatursensor auch. Eventuell ein Druckschlauch defekt?
Vielleicht könnt mich jemand aufklären? SIEHE BILD 🙄 lieg ich da soweit richtig?
Hat jemand von euch eine ungefähre Ahnung wiviel solch ein Sensor kostet und wie viel der Austausch kostet? Der DPF muss ja wieder runter.....
Danke
gruß aus Wien
mein lieber Mann ...
Du hast ja voll die Ahnung wie mir scheint .... was 😕
Warst Du nicht der jenige, der den DPF unter die Vorderachse platziert 😕
Warst Du nicht der jenige, der in einem Kuga Radschrauben ausbohrt obwohl eigendlich jeder weis dass er Stehbolzen hat und die Räder mit Muttern befestigt werden 😕
Und nun noch diese Aussage :
Zitat:
Das kann nicht jeder..... Mit Forscan kann man nicht Programmieren oder Werte zurücksetzen. Die Software kann definitiv nur Fehler lesen und löschen. Forscan ist reine Diagnose Software. Soviel dazu.
Hast Du überhaubt mal mit der Software gearbeitet 😕
Also ich habe mit ihr 8 Jahre am Kuga MK1, seit 4 Jahren am Fiesta MK6 und seit einem Jahr sogar am Kuga MK2FL gearbeitet bzw, arbeite immer noch damit 😁.
Und ich kann Dir sagen, dass ForScan sehr viel mehr kann als nur auslesen !!
Man kommt in jedes Steuergerät und kann sogar umprogrammierarbeiten durchführen (diverse Zusatzoptionen freischalten).
Ebenso kann ich jeden aber auch jeden elektrischen Sensor abfragen und sogar eine Logfahrt durchführen.
Natürlich sollte man wissen was man da macht und sich einen vernüftigen ODBII Adapter zu legen.
Zum Beispiel einen originalen ELS .... der arbeitet hervoragend nicht nur mit ForScan 😉.
Schau mal in die MK2 Rubrik ....
Was andere mit dem teuren UCDS an ihren Facelifts freischalten mache ich mit ForScan .... weil es ja nicht geht 😎. Kannst Dir ja die Beiträge von mir mal raussuchen ..... da kannst lesen was alles mit ForScan machbar ist 😉.
O.K. micteil
Ich habe nur das von meinem Kollegen wieder gegeben der Forscan lite hat und er sagt nur lesen und löschen geht.
Dann hilf mir bitte auf die Sprünge.
dann belehre mich des besseren
Welchen OBD 2 Adapter würdest Du empfehlen. Bitte mit USB wenn vorhanden .
Möchte es auf ein Windows Tablet benutzen,habe die Version dafür runter geladen.
Möchte es für einen Ford Fiesta 2012 benutzen.
Danke für Info
Ähnliche Themen
Hey Leute....
ganz kurz nochmal 🙄
Also, der DPF ist neu, die Temp Sonde ist neu, der Differenzdrucksensor ist neu.
Ein Wert vom Differenzdrucksensor läuft, der andere steht still.
Also....bleiben nur noch die Druckschläuche?
Zitat:
Ich habe nur das von meinem Kollegen wieder gegeben der Forscan lite hat und er sagt nur lesen und löschen geht.
dann hat er wohl vergessen zu erwähnen dass dies eine App fürs Handy bzw. Taplet ist (Android bzw. iOS).
Zitat:
Dann hilf mir bitte auf die Sprünge.dann belehre mich des besseren
habe ich doch schon ... such Dir die Beiträge von mir raus ...
In anderen Foren speziell Kuga/Escape wirst noch mehr finden.
Auf YouTube ebenfalls ....
Habe viele arbeiten von mir veröffentlicht.
Zitat:
Welchen OBD 2 Adapter würdest Du empfehlen.
hatte ich auch schon erwähnt .... ELS
Mittlerweile gibt es davon auch China-Clone in der Bucht. Aber ob die was taugen .... ??
Der originale kommt aus Russland und kostet um die 100 Euro (damals).
Meinen habe ich damals über diese Jungs bekommen :
http://fkclub.ru/Natürlich geht auch ein modifizierter ELM327 aus der Bucht. Bei diesem muß man halt auch manuell zwischen LOW und HIGH (also MS-CAN und HS-CAN) umschalten.
Meinen ersten ELM327 hatte ich mir noch selber zusammen gelötet 😁.
Der liegt zur Erinnerung immer noch irgendwo in der Schublade.
Zitat:
Möchte es für einen Ford Fiesta 2012 benutzen.
da dies ebenfalls ein "Weltauto" ist, rate ich Dir auch in die Welt zu schauen ...
Es gibt unzählige Foren da draußen in denen man viel lesen und lernen kann.
So habe ich es ja auch selbst gemacht ..... beim MK1 Europaweit ... mittlerweile beim Facelift bin ich Weltweit unterwegs.
Schöner Nebeneffekt .... man lernt jede Menge Leute kennen und nach all den Jahren haben sich auch hier und da Freundschaften entwickelt.
Natürlich auch durch die zahlreichen internationalen Kuga Treffen die ich organisiert hatte bei mir vor Ort und auf die, die ich Europaweit besucht habe.
Zur Zeit habe ich eine Einladung von den Kuga Leuten in Ägypten zu einem Treffen in die Sahara.
Leider bekomme ich nicht so viel Urlaub am Stück dass ich dort hinfahren könnte 😠 ... machen würde ich es sonst 😁
Also gehe nicht davon aus, dass Du den Stecker in den Fiesta steckst und Du mal gerade ....
Das "gerade" könnte das Steuergerät "himmeln".
Da gehört zuerst einmal viel Lesen zur Einarbeitung dazu ...... ich persönlich habe fast 6 Monate mit Lesen von Infos, Möglichkeiten und natürlich der Risiken verbracht bevor ich das erste mal den OBDII Stecker in der Hand hielt.
Und ja ... natürlich auch durch meine internationalen Freunde viel Unterstützung und Hilfestellung.
Beim MK1 war das alles noch einfacher ... da lief fast alles über ein Zentralsteuermodul und es war ein "Europa-Auto".
Nun beim Facelift sieht das ganz anders aus. Der MK2 wird seit 2012 in Amerika als Escape verkauft. 2013 kam er als "Kuga MK2" nach Europa und wurde zum "Weltauto".
Der Facelift 2017 wurde Weltweit zum gleichen Zeitraum eingeführt und bekam auch wieder eine neue Programmierung gespendet.
Beim MK1 und MK2 gab es noch andere freie Programme mit denen man auch "Umprogrammierarbeiten" durchführen konnte. Für den Facelift gibt es dazu leider nichts mehr zur Zeit.
Geschuldet auch, weil Programmierer von ELMConfig (MK1) und Focccus(MK2) nun zu UCDS gewechselt sind und dort mit "mischen".
Und UCDS kostet halt im Grundpaket 240 Euro. Hinzu kommen etwaige COINS (1 Coin = 10 Euro) wenn man zusätzliche Optionen am Fahrzeug "freischalten" will.
Natürlich habe ich mir das UCDS auch schon angeschaut und durfte letztes Jahr in Spanien bei einem Kuga Treffen dort zwei Tage damit mal an meinem "rumspielen".
Dabei fand ich halt raus, dass was ich an meinem Facelift mit UCDS machen konnte auch alles mit ForScan geht.
Und einfach "freischalten" geht so oder so nicht mehr ... man benötigt dazu nun im neuen auch erstmal die Hardware dazu. Wie oben schon erwähnt .... es läuft nicht mehr alles über ein Zentrales Steuergerät wie noch beim einser Kuga.
Verschiedene Länder ... verschiedene Programmierungen .... einige Steuermodule die in Amerika und Kanada z.b. verbaut sind findest im Europäischen Kuga gar nicht .... das erkennt man zum Beispiel direkt an der AS-Bulit des Fahrzeuges. Also kann man das eine oder andere auch nicht "umprogrammieren" was bei dem anderen aber geht.
Guter Ratschlag .... lade Dir zu Deinem Fiesta die AS-Built von Motorcraft herunter und schau Dir mal diese mit einem "Editor" an.
Und vorallem .... Du hast immer wieder ein original File was man wieder auf das Auto schieben kann wenn mal die eine oder andere "Programmierung" nicht so den effekt hatte den man wollte 😉.
Ach ja ... ForScan hat natürlich auch ein hübsches Forum zum einlesen 😁
So ... genug von meiner freien Zeit ...
Also erst einmal überall sich "schlau" lesen und dann loslegen 😁.
... viel Erfolg und Glück ...
Mit diesem ELM Teil und der Version von Forscan welches du empfiehlst
kann man doch nur lesen und löschen , soweit habe ich doch recht.
Und den Rest muß man sich im Netz und in Forum,s erarbeiten um zu codieren,anlernen, ect. auszuführen.
Was das betrifft bin ich mit SW nicht ungeschickt und habe auch den Nerv dazu.
Aber der Frage Steller muß dies ja auch haben und wenn er da nicht bewandelt ist kommt er mit Forscan nicht weiter. Stimmst Du mir da zu.
Zitat:
@dnosklad schrieb am 18. Mai 2018 um 18:19:38 Uhr:
Hey Leute....
ganz kurz nochmal 🙄
Also, der DPF ist neu, die Temp Sonde ist neu, der Differenzdrucksensor ist neu.
Ein Wert vom Differenzdrucksensor läuft, der andere steht still.
Also....bleiben nur noch die Druckschläuche?
Also, wenn man den Differenzdrucksensor wechselt, bläst man die Anschlüsse mit Druckluft durch, um festzustellen, ob sie durchgängig sind, normalerweise.....
Zitat:
Mit diesem ELM Teil und der Version von Forscan welches du empfiehlst kann man doch nur lesen und löschen , soweit habe ich doch recht.
😕 schreibe ich Chinesisch 😕
NEIN !!!! Du hast nicht Recht !!!
Man kann mit ForScan viel mehr .... Codieren, Sensorwerte überwachen, Logfahrten durchführen bei denen alle angegebenen Werte überwacht und mitgelogt werden ..... und und und.
Ist das so schwer zu verstehen 😕
Zitat:
Was das betrifft bin ich mit SW nicht ungeschickt und habe auch den Nerv dazu.
nach den Aussagen von Dir bezweifle ich das aber stark 🙄.
NEIN !!!Zitat:
Stimmst Du mir da zu.
Codieren und Feststehende Steuermodule Resetten sind doch zwei total unterschiedliche paar Schuhe.
Mal ganz ehrlich .... hast Du wirklich Dir mal die Software angeschaut ... also wenn die mal mit einem Ford verbunden ist 😕
... mach das mal ....
Und nun bin ich auch hier raus .... dafür habe ich echt keine Zeit !!
Frag mal Tante Google .... das hier ist zum Beispiel mal ein Video wo einer vorhandene Optionen verändert : https://youtu.be/b7sdpJJ7GOg
Dieses Video zeigt eine Umcodierung : https://youtu.be/jUc38arPgZA
DPF Regeneration : https://youtu.be/c-CSC-u6Sbs
Zurücksetzen des DPF : https://youtu.be/WAgwn1EHM3w
... ich denke das wird wohl nun reichen ....
micteil...
danke erstmals für deine Information
Aber weist Du was mich an deiner Schreibweise und deinem Verhalten gegen über den Forum Teilnehmern
hier bin ich es ankotzt, das ist deine Arroganz und Überheblichkeit ,die Du hier an den Tag bringst.
Bei andern suchst Du gezielt nach Fehlern und kritisierst dafür wie ein Kleinkind zurück.
Wenn Fehler gemacht werden kann man sachlich bleiben und darüber schreiben.
Du hast doch auch mal klein angefangen und bist nicht Doktor allwissend .
Bleib mal schön auf dem Teppich und schwebe nicht über allem.
Wenn ich mir ein Produkt kaufen möchte und ich nur das lesen kann was der Anbieter schreibt, was die Software kann hier Forscan lesen und löschen, muss ich davon ausgehen das es so ist. Ich bin nicht davon ausgegangen das die SW mehr kann, da es im Angebot keinen Hinweis dafür gibt. Ich bin davon ausgegangen, das man Zusätze rein packen kann in die SW um diverse Module oder Konfigurationen oder codieren usw. am Fahrzeug dann modifizieren kann. Und was der Umgang mit SW ist ,bin ich nicht zu blöd, damit umzugehen. Und hättest Du Chinesisch geschrieben könnte ich dies sehr gut lesen und etwas sprechen. Ich werde mir die SW mit OBD 2 ELM Stecker besorgen und brauch keine 6 Monate um die SW zu verstehen und bedienen zu können. Und was der Umgang mit generell von SW ist ,bin ich nicht zu blöd, damit umzugehen.
Zitat:
@dnosklad schrieb am 18. Mai 2018 um 18:19:38 Uhr:
Hey Leute....
ganz kurz nochmal 🙄
Also, der DPF ist neu, die Temp Sonde ist neu, der Differenzdrucksensor ist neu.
Ein Wert vom Differenzdrucksensor läuft, der andere steht still.
Also....bleiben nur noch die Druckschläuche?
Also ich würde mal die Schläuche abmachen und durchpusten (Hoffentlich haben die Jungs andere Schlauchschellen als die Orginalen genommen)
Falls die Schläuche frei sind besteht auch noch die Möglichkeit das du ein defektes Neuteil (den DDS) erhalten hast, sollte nicht passen, kann aber vielleicht trotzdem...
LG Bruno
...so liebe Leute, habe den Wagen heute aus der Werkstatt geholt. (nicht die Werkstatt die den Filter verbaut hat)
Ergebnis des ganzen Schlamassels: ein langer Riss im Druckschlauch, somit hat der Motor Falschluft gezogen.
Der Filter musste nochmal durchgepustet werden da er sich wieder zugesetzt hat, dann wurde dieser wierder verbaut, neue Schläuche von Differenzdrucksensor zum DPF, der defekte Druckschlauch wurde getauscht, werte zurückgesetzt.... Auto läuft wieder wie gewohnt.
das wär ja zu schön gewesen, aber da ich das Glück immer an meiner Seite habe, kam es wie es kommen musste:
30 km wo ich den Wagen aus der Werkstatt geholt habe, hat er begonnen zu regenerieren. Ein Tag später auf dem weg zur Arbeit wieder regeneration. Auf dem weg nachhause startete ich den Wagen wo er direkt im Leerlauf versucht hat zu regenerieren. War ungefähr das gleiche wenn man im Auto sitzt und man die Servopumpe aus dem Dämmerschlaf hollt.... 2x und danach MKL, ein paar Kilometer und MOTORSTÖRUNG.
Fehlecodes ua: P253F Sensor Motorölqualität, Kraftstoffregelventil war glaub ich auch dabei.
Wir haben ua den Nachbau DPF im Verdacht und werden den alten originalen nochmal reinigen und einbauen, da wir vermuten dass der Nachbau DPF falsche Differenzdruckwerte liefert.
Was noch auffällt ist dass das Auto während des Fahrens nicht rußt.
Wie sind die soll Differenzdruckwerte beim KUGA?
hier nochmal die live Werte.
Da stimmt doch etwas nicht. Die Werte sind viel zu hoch und der 2te bleibt unverändert ob motor an oder aus?