Dieselpartikelfilter DPF Ausbau und Einbau 4x4
Hallo Kuga Gemeinde,
da mein DPF voll ist (Motorstörung) und statisches Regenerieren beim Ford auch nicht mehr half, habe ich mich entschlossen den DPF von einer freien Werkstatt ausbauen zu lassen. Diese schickt den DPF an eine Spezialfirma die den Filter ausbrennt und reinigt.
Hier nun meine Frage.... stimmt das, dass beim Allradantrieb der Dieselpartikelfilter komplizierter zum demontieren ist wie bei einem Vorderradantrieb?
Der Mechaniker meinte da muss die Achse runter?
Fahre den Kuga oft Kurzstrecke in der Stadt, in die Arbeit auf der Autobahn, aber nur 14km.... schaue aber dass die regeneration nicht abgebrochen wird wenn diese gerade läuft. Fahre auch eher etwas hochtourig und ab und zu auf die Autobahn um eine Regenerationsfahrt durchführen zu können.
Habe aber trotzdem das Problem mit der Ölverdünnung, soll heissen.....ca alle 8tkm BITTE ÖLWECHSELN.
Habe mal wo gelesen dass dieses Problem mit einer neuen Motorsoftware behoben wurde?
Den Kuga habe ich vor knapp 2 Jahren beim Ford Händler mit 97.000km (aktuell 118.000km) gekauft und die anfallenden Inspektionen auch bei diesem durchgeführt. Also gehe ich davon aus dass auch schon die "Aktuelle" Motorsoftware oben ist?
Danke für die Antworten
Gruß aus WienFord Kuga 2.0 Titanium 4x4 TDCI DPF
2009
100kw
Schaltgetriebe
Ähnliche Themen
34 Antworten
um das Thema abzuschließen:
Der Nachbau DPF ist Fehlerhaft weshalb er falsche, zu hohe Differenzdruckwerte lieferte.
Den alten orginallen nochmal gereinigt, eingebaut und die Werte zurückgesetzt, seit dem läuft die Karre..... seit knapp 200km ohne Regenration.
Hoffe es passt jetzt.
Danke für die Hilfe.
Gruß aus Wien
Super!
Hallo Leute!
Knapp über ein Jahr und knappe 20.000 gefahrene Kilometer wieder das gleiche Spiel. Am montag das erste mal wieder die Motorstörung und Notlauf.
Code: P2455 Differenzdruck-Sensor-Partikelfilter: Stromkreis hoch
- Signal ist oberhalb Maximalwert
Code: P2453-Differenzdruck-Sensor-Partikelfilter: Stromkreis: Bereich/Funktions
Auto lief bis jetzt einwandfrei, regeneration ca alle 500km überwiegend Stadt und 2x am tag Autobahn jeweils 14km (Arbeitsweg)
Hab noch im August das 10 Jahres (200.000km) Serviece beim Ford machen lassen. Keine Probleme.
Jetzt leuchtet Motorstörung auf und die gelbe mkl. Nach paar kilometern erlischt die Motorstörung und der Wagen lässt sich wieder normal fahren mit voller leistung und die Werte sind auch wieder ok.
Dann wiederum nach ein paar KM springt der Wert 1 (siehe Bild) auf ca 300 und es kommt wieder Notlauf. Zwischendurch regeneriert er mal.
Nun ja, wie dem auch sei..... Ist es möglich dass ein gereinigter Filter nach einem Jahr und knapp 20.000km überwiegend Kurzstrecke wieder verstopft ist?
Die Regenerationen fanden in der Regel alle 500km statt, keine einzige wurde abgebrochen, habe extra drauf geachtet.
Wie schaut es hier mit Garantie/Gewährleistung aus?
Andere Frage, vielleicht ist da jemand unter euch der Ahnung hat. Wie auf dem Bild zu sehen gibt es zwei Werte die bezüglich des Differenzdrucks gemessen werden. Wie aus Erfahrung gemerkt, kann man am Wert 2 ablesen wann er demnächst wieder regeneriert. Beim mir war es so das bei 320-325 kpa die regeneration erfolgte, sobald die Bedienungen da waren. Nach regeneration sank der Wert 2 wieder auf 270-280 kpa. Dann war im Stadtbetrieb meistens wieder um die 500km ruhe, bevor der Wert wieder auf ca 320 anstieg und ich wusste dass er wieder demnächst regenerieren wird.
Mich würde interessieren was der Wert 1 aussagt. Ist das der druck vorm DPF und Wert 2 nach dem DPF?
Auto steht noch in der Werkstatt. Es wurde ein neuer Differenzdrucksensor verbaut. Morgen weiss ich mehr.
Der DPF an sich wurde im Juni 2018 Thermisch gereinigt.
Ein gereinigter bzw neuer DPF sollte schon minimum 100tkm problemlos halten, Kurzstrecke hin oder her?
Das Problem war der Differenzdrucksensor. Wie sich im Nachhinen heraustellte wurde durch die Pfuscher Werkstatt kein neuer sondern ein gebrauchter verbaut.
Jetzt ein neuer drinnen und die Karre läuft.