Dieselpartikelfilter! Bordbuch
Moin Jungs,
heute zeigte mir mein Passat erstmalig das Symbol für den DPF im Display an.
Ich soll laut Bordbuch nun im 4. Gang mit 70km/h fahren für etwa 15 Minuten. Danach soll das Symbol wieder verschwinden oder ich soll zum Freundlichen.
Hattet ihr dieses Symbol auch schon mal?
Wie seid ihr vorgegangen?
Bei welcher KM Laufleistung war das bei euch?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Grudge09 schrieb am 3. März 2018 um 10:53:20 Uhr:
Mal eben noch eine Frage für die Zukunft:
Wie gehe ich denn am sinnvollsten vor, wenn auch mal Kurzstrecke ansteht (gerade im Winter wg. der Temperatur).
Ist es hierfür dann sinnvoll, die SHZ z.B. 30min vorher laufen zu lassen, damit der Motor entsprechend vorgewärmt wird und es dann zu einer besseren Verbrennung kommt oder schade ich damit auf Dauer der SHZ?
Eine Standheizung ist dafür da, um sie regelmäßig zu nutzen. Ein ab 10 Minuten vorgewärmter Motor verbraucht nicht nur weniger Sprit, auch das Öl ist nicht mehr zähflüssig. Das was die SH verbraucht, spart wieder der Motor da keine Kaltphase. Ein zusätzlicher angenehmer Vorteil ist, dass man nicht in die kalte Bude steigen muss. Dadurch fährt man viel entspannter.
Wann eine SH seinen Geist aufgibt, kann man nicht vorhersagen. Genauso wenig, wann die Regeneration des DPF startet. Die geht definitiv schneller kaputt wenn man die auf extrem kurzen Strecken ( um die Ecke tagtäglich Brötchen holen ) nur als Zuheizer nutzt. Durch das ständige kurze anlaufen verrust die Brennkammer und der Glühstift viel schneller, der 15-30minutige gleichmäßige Lauf der SH dagegen minimal.
Daher, was am Ende sinnvoll ist, muss jeder für sich entscheiden. ICH nutze sie, weil sie genau dafür verbaut wurde. Sie nicht zu nutzen, verlängert meiner Meinung nach kaum seine Lebensdauer und schadet definitiv nicht dem DPF. Andererseits wäre doch total doof sie vegammeln zu lassen, weil sie einem z.B. zu viel Sprit verbraucht und lieber seinen kurzen Arbeitsweg in kaum bis garnicht geheiztem Fahrzeug fährt . Ein anderer verbreiteter Argument ist, dass meine Batterie immer schwach und kaum geladen wird. Kann nach 23jähriger SH Erfahrung und ebenfalls seit der Zeit 12km kurzer Fahrstrecke dies nicht bestätigen 🙂
51 Antworten
Zitat:
@foswin schrieb am 4. März 2018 um 16:09:02 Uhr:
Ohne SCR-Katalysator regeneriert der Passat ja neben dem DPF auch den NOx-Speicherkat: Gelten für dessen Regeneration die gleichen Parameter?
Ich hatte dazu mal Infos gesucht und anscheinend muss dieser deutlich öfter und regelmäßig regeneriert werden (ca. alle 60 - 300 Sekunden). Entscheidend ist wohl auch hier eine genügend hohe Abgastemperatur.
https://patents.google.com/patent/EP1835982A1/deZitat:
Beim Betrieb des Stickoxid-Speicherkatalysators wechseln sich Speicherphase und Regenerationsphase regelmäßig ab. Die Abfolge von Speicherphase und Regenerationsphase wird im folgenden auch als Reinigungszyklus bezeichnet. Die Dauer der Spei- cherphase ist abhängig von der Höhe der Stickoxidemission des Motors und von der Speicherkapazität des Katalysators. Die Speicherphase kann bei Katalysatoren mit hoher Speicherkapazität 300 Sekunden und mehr betragen. Gewöhnlich liegt sie jedoch zwischen 60 und 120 Sekunden. Die Dauer der Regenerationsphase ist dagegen deutlich kürzer. Sie liegt bei weniger als 20 Sekunden.
Zitat:
@TaifunMch schrieb am 4. März 2018 um 14:41:15 Uhr:
Die SH bringt für die Regeneration imho gar nix. Strecken bis 20km sind halt etwas eng für den DPF.
Am Mittwoch hatten wir -10°C. Nach ca. 8km stand ich an einer Ampel, die Drehzahl bei ca. 1000 Touren lag und wusste dass der zur regenerieren anfing. Damit die Regeneration abgeschlossen werden konnte ( wollte ich diesmal genau wissen und nicht unterbrechen, weil die 12km nicht ausreichen würden ), bin ich zusätzlich einen kleinen Umweg gefahren ( ca. 4km ). Also 20km sind machbar. Der regeneriert in Fällen, wo man glaubt das er das nie machen würde.
OK, direkt bringt diese nichts. Die Betriebstemperatur kann nur durch das mitlaufen der SH erreicht werden und das regenerieren passiert nicht, so wie @Passat-B8BiTDI angedeutet hat, wenn man untertourig fährt, sondern auch als Unterstützung der SH eine Drehzahl von über 2000 Touren hält. Klar, es würde kaum einer machen, aber ich bewies mir dass es geht und die Regeneration komplett beendet werden konnte.
Eine erhöhte Drehzahl kann auch andere Ursachen haben. Bei den Temperaturen ist es in der Regel der elektrische Zuheizer.
Zitat:
@Fred4712 schrieb am 4. März 2018 um 18:54:21 Uhr:
Eine erhöhte Drehzahl kann auch andere Ursachen haben. Bei den Temperaturen ist es in der Regel der elektrische Zuheizer.
Welchen Grund außer Kaltstart ( den ich im Winter nicht habe / der für 2-3 Minuten auf ca. 900 Touren beim Diesel erhöht ) sollte meiner noch haben, wenn die Betriebstemperatur erreicht wurde und ich keinen elektrischen Zuheizer habe. Meine Sitzfläche und die beheizbaren Außenspiegel definitiv nicht, die Klima läuft ganz normal mit 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fred4712 schrieb am 4. März 2018 um 19:15:25 Uhr:
Der B8 hat immer einen elektrischen Zuheizer sofern keine SH verbaut ist.
Hallo,
wenn man aufmerksam hier mitgelesen hätte, hätte man herausgelesen dass meiner eine hat und ich öfters dies erwähnt habe 🙂
Die Gründe sind vielfältig, von Abgastemperatur-Pushen, bis Ladestrom bei etwas leererer Batterie, bis überhaupt hohen Strombedarf, und mit Sicherheit noch zig Gründe die einem spontan niemals einfallen würden.
Kurzum so ganz genau weiß man es eigentlich nie.
Also der Zeitpunkt zum Regenieren des DPF ist bei mir oft sehr unglücklich.
Gestern Abend, nach 50 Km AB, stelle ich das Auto zuhause ab -> der Lüfter läuft nach. Mist dachte ich mir, hätte ich einen Hinweis gehabt, wäre ich noch paar Minuten gefahren!
Heute morgen, 2 Km gefahren, nach knapp einer Stunde die 2 Km wieder zurück -> der Lüfter läuft nach. Dann ist er wohl gestern nicht fertig geworden, läuft jetzt aber schon sehr früh los. Ich habe jetzt Bedenken zum Einkaufen zu fahren, dann fängt der Mist bestimmt auch kurz vor Ende der Fahrt wieder an.
Wenn ich den Zeitpunkt schon nicht beeinflussen kann, dann will ich wenigstens wissen ob er gerade regeneriert!
Der macht eigentlich da weiter wo er aufgehört hat aber nur wenn die Bedingungen zur Regeneration passen. Sehen kann man es nur wenn bei Start Stop "Motorlauf benötigt" dasteht bzw. Start Stop nicht funktioniert.
Klar 2km ist zu wenig da unterbricht die Regeneration jedes mal. Bei den jetzigen Temp. braucht der nicht lange.
Gruß
Stefan
Das was du starten kannst ist die sogenannte Standregeneration, das ist nicht die normale, die der Motor zyklisch selbst durchführt! Welche meinst du?
Beim VW Bus T4 oder T5 gabs mal eine die man während der Fahrt mit VCDs starten u durchlaufen lassen konnten.. VCDS hat da den Beladungszustand usw mitgeloggt...
Ne, so etwas wie du geschrieben hast geht so nicht, hatte ich auch schon mal gefragt. Nur eben die Standregeneration die auch die Werkstatt durchführt wenn die gelbe Lampe an ist und das Fahrzeug dich auffordert, die Werkstatt aufzusuchen. Und dabei darf das Fahrzeug wohl auch nicht fahren, wenn die ausgelöst wird (daher der Name).