Dieselpanscher - was verwendet Ihr außer 2T-Öl noch?

Hallo Dieselfahrer,

durch die nachlassende Dieselqualität bin ich seit ein paar Monaten auch zum Pantscher geworden.

Das altverbreitete Rezept des 2T-Öl will ich hier gar nicht anzweifeln. Es hat sicherlich seine Berechtigung als Tipp, da so viele Dieselfahrer bereits drauf schwören. Ich teste es definitiv auch noch, werde aber dabei die Abgaswerte unter die Lupe nehmen. Wenn sich bei den Abgasen nichts Negatives Zeigt, werde ich bestimmt auch eine Portion davon zusätzlich reinschütten.

Um die Schmierung zu erhöhen hatte ich gerade die Idee des Paraffin. Paraffin ist als Bestandteil in Lampenölen (Petroleum), die sich gut mit Diesel mischen. Der Duft eines Duftpetoleums geht aber leider größtenteils verloren. Was allerdings schwierig ist, ist ein Lampenöl mit möglichst hohem Paraffinanteil zu finden.

Als unterste spürbare Dosierung hat sich bei mir 1:100 herausgestellt, im Moment fahre ich aber 1:50 und der Motor läuft wie eine Seidenraupe bei deutlich sauberen Abgasen, was sichtbar und riechbar ist.

Zusätzlich habe ich aber immer noch einen Zusatz von LiquiMoly oder ERC drin, um die Cetanzahl anzuheben und eine durchgetestete Pflegekomponente zugefügt zu haben - quasi als Zusatzversicherung. Es wird aber auch interessant werden diese einmal wegzulassen.

Was habt Ihr bereits getestet?
Pflanzenöle gehen natürlich auch, die will ich aber bewusst vermeiden.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von CapriRanger


Im Leerlauf Nageln und Schütteln sie aber doch deutlich und wenn man bei warmen Motor den Zündschlüssel rumdreht, dann zündet das Ding trotzdem noch ein paar Mal (peinliche Steinzeittechnik).

Das mag bei Ford vielleicht so sein. Setz dich mal in nen Benz, BMW oder Audi. Deren Diesel sind leiser als meine Standheizung. Da hörst und spürst absolut nichts von nageln oder vibrieren.

Die Pantscherei kann ich allerdings nicht verstehen. Fahre selber einen TDI (Volvo 850). Der läuft auch mit 7% Biodiesel im Sprit genau so wie er soll. Hat allerdings auch erst 250tkm. Finde das nur rausgeschmissenes Geld.
Aber jeder wie er meint. wenn es wirklich Besserungen bringt, warum nicht?!

99 weitere Antworten
99 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kruegerl


So groß der Diesel-Boom auch gewesen sein mag, so duster sieht im Moment seine Zukunft aus.

..., denn von einer Reichweite von 1000km kann ich nur träumen.

Wer jedoch ein großes, hubraumstarkes Fahrzeug benötigt, wird immer noch nicht um einen Diesel herumkommen

Ja das stimmt. Ich bin deshalb ja auch als "Dieselgegner" und "Dieselkritiker" bei diesem Zünd-mal-auf-gut-Glück Motor gelandet. Heutige Diesel laufen aber in der Tat akzeptabel ruhig. Im Leerlauf Nageln und Schütteln sie aber doch deutlich und wenn man bei warmen Motor den Zündschlüssel rumdreht, dann zündet das Ding trotzdem noch ein paar Mal (peinliche Steinzeittechnik).

Deshalb auch meine Experimente mit diversen Zusätzen. 2T-Öl, Paraffin, LiquiMoly, ERC, Rapsöl und vielleicht noch mehr Zusätze zeigen ja eine deutliche Verbesserung des Verhaltens.
Die Frage eines möglichen Schadens beim Zugeben von Paraffin zum Diesel will ein Freund jetzt mal mit einem Dieselexperten in seiner Firma (bekannter deutscher Automobilhersteller) klären.

Ist natürlich auch wichtig - Schaden sollte es dem Motor ja nicht, im Gegenteil erhoffe ich mir davon sogar eine bessere Schmierung.

Wer diesen Traumwagen hat
http://www.youtube.com/watch?v=wyWejL5re0s&NR=1
der lacht eh nur über einen Miesdiesel ;-)

Zitat:

Original geschrieben von CapriRanger


Im Leerlauf Nageln und Schütteln sie aber doch deutlich und wenn man bei warmen Motor den Zündschlüssel rumdreht, dann zündet das Ding trotzdem noch ein paar Mal (peinliche Steinzeittechnik).

Das mag bei Ford vielleicht so sein. Setz dich mal in nen Benz, BMW oder Audi. Deren Diesel sind leiser als meine Standheizung. Da hörst und spürst absolut nichts von nageln oder vibrieren.

Die Pantscherei kann ich allerdings nicht verstehen. Fahre selber einen TDI (Volvo 850). Der läuft auch mit 7% Biodiesel im Sprit genau so wie er soll. Hat allerdings auch erst 250tkm. Finde das nur rausgeschmissenes Geld.
Aber jeder wie er meint. wenn es wirklich Besserungen bringt, warum nicht?!

Zitat:

Original geschrieben von Gesichtsbaustelle


Das mag bei Ford vielleicht so sein. Setz dich mal in nen Benz, BMW oder Audi. Deren Diesel sind leiser als meine Standheizung. Da hörst und spürst absolut nichts von nageln oder vibrieren.

Blöder Kommentar ;-)

Erstens ist es ein Mazda Motor und zweitens kenne ich die anderen Diesel leider auch zur Genüge.

Hast Du überhaupt mal die Motorhaube aufgemacht?
Wegdämmen kann man alles, aber was nicht da ist muss nicht weggedämmt werden ;-)

Außerden ist das Abgas "unmöglich". Bei feuchtem Wetter stinken gerade die gesäuberten sehr chemisch!
Ein Diesel bleibt ein Stinker, der nur wegen seines höheren Wirkungsgrades Sinn macht. Die Audis in unserer Firma sind genau so eine Katastrophe wie die Firmen BMW oder die Diesel Taxen von VW und Mercedes die ich kenne.
Ne ne, die gehören einfach nur in Traktoren und LKWs. Wer mehr Anspruch hat, der fährt moderne Benziner (evtl. auch auf Gas) und nicht die Notlösung der deutschen Automobilindustrie.

Zum Paraffin zurück.
Wirkt gut, aber 1:50 war besser als 1:20. Außerdem ist jetzt bei steigenden Temperaturen eine geringere Dosierung nötig, wie ich gerade testen konnte. Scheint so als wäre Petroleum, weiterhin ein guter "Winterzusatz".

Und zu Deinem Kommentar in Deiner Fussnote. Nur wo VOLVO draufsteht steckt Ford drin ... und demnächst etwas chinesisches ;-) ... z.B.: der C70 ist ein anderer Ford Focus und der S80 der Scorpio Nachfolger.

Ich habe gerade erfahren, dass man Paraffin nicht in den Kraftstoff mischen darf. Vorher hatte mir schon jemand von Shell gesagt, dass man es dort extra entfernt um beim Ausflocken ein Verstopfen des Filters und der Düsen zu verhindern.

Also besser nach paraffinfreiem Petroleum suchen - hat jemand eine Ahnung, wo man so etwas noch bekommen kann?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von CapriRanger


Ich habe gerade erfahren, dass man Paraffin nicht in den Kraftstoff mischen darf. Vorher hatte mir schon jemand von Shell gesagt, dass man es dort extra entfernt um beim Ausflocken ein Verstopfen des Filters und der Düsen zu verhindern.

Also besser nach paraffinfreiem Petroleum suchen - hat jemand eine Ahnung, wo man so etwas noch bekommen kann?

Nachdem flüssiges Paraffin im Verhältnis 1:50 der absolute Renner war und sowohl Laufruhe, wie auch saubere Verbrennung lieferte, bin ich um so mehr über 2T enttäucht.

Paraffin darf man bei PumpeDüse und CommonRail wohl nicht mehr verwenden, weil es beim Ausflocken Schäden hervorrufen könnte.

2TÖl habe ich knapp im Verhältnis 1:200 getestet. Anfangs sah es positiv aus. Es gab keine negativen Auswirkungen sogar der Geruch der Abgase veränderte sich nicht. Als aber am Ende des Tages nach ca. 250km mein Resümee gezogen wurde und ich mir die an der Auspuffblende aufgefangenen Partikel ansah kam das Entsetzen (siehe Foto). Da mein Fahrzeug sowohl als LKW, wie auch als PKW die Feinstaubmarke der Euro4grün ohne Filter schafft, kann man die Spritqualität direkt am Ruß erkennen)
1. kein weicherer Motorlauf
2. keine Verbrauchssenkung
3. deutlich gröbere und deutlich mehr Rußpartikel mit 2T-öl
Im 2T Forum sagte man mir das Öl wäre zu hochwertig und hätte Belastungsadditive, die kontraproduktiv wäre. Außerdem würde es sich nicht mit meinem ARAL Ultimate vertragen und ich hätte eh eine zu geringe Konzentration verwendet um einen Erfolg zu haben.
Finde ich merkwürdig, da der Konzentrationsvorschlag mehrfach im Forum genannt wurde und vorher alle behaupteten Ultimate wäre auch nur normaler Diesel 1:1 gleich.
Es ist und bleibt halt eine Glaubensfrage und es wird wie immer über Andersgläubige gehetzt.

Jedenfalls werde ich weder das Erfolgreiche verwenden, dass der Hersteller verbietet - noch das wirkungslose 2T, dessen Erfolg noch aus der Dieselsteinzeit stammt.

An kaufbaren Additiven hat ERC Diesel Plus bei mir die Nase von, dicht gefolgt von LiquiMoly!

Habt Ihr keine Idee, was man noch einfüllen könnte um die Verbrennung zu verbessern oder die Schmierung und Reinigung zu erhöhen?

Bei der aktuellen Debatte um eine EU-weite Dieselpreisanhebung von 28 Cent pro Liter kann ich es langsam verstehen, dass viele Dieselfahrer jetzt auf die Raps-Schiene gehen.

Selbst im CR-Diesel soll im Sommer ein Anteil von 50% und im Winter von 20% an gefiltertem Rapsöl möglich sein (Literpreis 70 Cent bis 1 Euro)!

Wirksam wäre aber bestimmt auch die Anschaffung einer Harpune mit Enterhaken und sich dann auf der Autobahn von einem LKW ziehen lassen ;-) ... Scherz beiseite. Der Diesel ist halt nach wie vor umweltschädlicher als ein Benziner. Daher muss auch der Verbrauch möglichst gering sein um das wieder auszugleichen.

@CapriRanger
Du schimpfst auf den Diesel, fährst aber selber einen (Diesel) PickUp, welcher mit dem LKW verwandt ist.
Nimm doch einfach einen Benziner und dann bist du glücklich.

Wenn der Diesel so ein schlechter Motor wäre, wiso fahren dann LKW,Bus,Bahn,Schiff nicht mit Benzin.

Ich denke der Dieselmotor schont durch den geringen Verbrauch die Ressourcen an begrenzten Rohöl.
Überleg mal wieviel Benzin ein LKW auf 100km verbrauchen würde. Bestimmt das doppelte.

Zitat:

Original geschrieben von DTI-Fahrer


@CapriRanger
Du schimpfst auf den Diesel, fährst aber selber einen (Diesel) PickUp, welcher mit dem LKW verwandt ist.
Nimm doch einfach einen Benziner und dann bist du glücklich.

Wenn der Diesel so ein schlechter Motor wäre, wiso fahren dann LKW,Bus,Bahn,Schiff nicht mit Benzin.

Ich denke der Dieselmotor schont durch den geringen Verbrauch die Ressourcen an begrenzten Rohöl.
Überleg mal wieviel Benzin ein LKW auf 100km verbrauchen würde. Bestimmt das doppelte.

Dann hast Du nicht richtig gelesen.

Als LKW-Motor taugt ein Diesel auch. Für PKWs gibt es umweltfreundlichere Motoren.

Wenn Du Dir meine anderen Fahrzeuge ansiehst, dann erkennst Du aber auch das es mein erster und einziger Diesel ist ... und vermutlich bleiben wird. Die Kraft braucht man bei einem Mini-LKW schon. Das schöne Benziner-Geräusch hat aber sogar unsere 6 Jährige Tochter bei der Fahrt über den Nürburgring vermisst.

Sobald es sparsame Turbo-Benziner im Pickup gibt, bin ich auch wieder vom Trekker-Motor weg 😁

Einen PKW will ich nach der super Erfahrung mit dem Pickup nicht mehr ... bedaure jetzt schon so spät auf die tolle Lösung gekommen zu sein!
Wer aber keinen Platz braucht, gerne auf dem Boden herumlungert, sich zwischen Geländewagen, Pickups oder SUVs einquetschen lassen möchte, der kommt mit einem PKW aus und kann dann auch auf eine Vielzahl hochwertiger Benzinmotoren zurückgreifen. Einen Diesel-PKW akzeptiere ich nur bei Boten und Taxifahrern, da die Art der Strecken für den Diesel besser geeignet ist.

Deutschland war sowieso in Bezug auf Diesel-PKW ein Alleingänger. Das liegt am hohen Vollgasanteil auf der Autobahn. Bei Vollgas hat der Diesel ein paar Prozent (ca. 20%) Vorteil ... ist aber um ca. 15% umweltschädlicher als ein Benziner, also Nullrechnung für den Umweltschutz! ... mit dem EU-Tempolimit erübrigt sich das dann aber auch und der Diesel-PKW wird auch in Deutschland ein Ladenhüter werden 😉

Zitat:

Original geschrieben von CapriRanger


Deutschland war sowieso in Bezug auf Diesel-PKW ein Alleingänger.

Glaube das die Franzosen bei so einer Aussage sich beleidigt fühlen. Sind doch Vorreiter in Dieseltechnik.(Stichwort: DPF)

Zitat:

Original geschrieben von CapriRanger


der Diesel-PKW wird auch in Deutschland ein Ladenhüter werden

Kommt auf die Politik an. (Wie schwer der Diesel noch besteuert wird.)

Andere Länder sind da schon weiter und bringen demnächst den Diesel-Hybrid raus. Verbrauch 3,x Liter

Zitat:

Original geschrieben von DTI-Fahrer


Glaube das die Franzosen bei so einer Aussage sich beleidigt fühlen. Sind doch Vorreiter in Dieseltechnik.(Stichwort: DPF)

Ne. Nur die Ersten, die keine krebserregenden Stinker mehr wollten. Das Problem beim DPF sind aber die noch schädlicheren Nano-Partikel. Der Filter macht nur noch halbwegs Sinn, weil in der Stadt weniger rauskommt und die Nachverbrennung auf der Autobahn stattfindet. Deswegen fahre ich auch auf der Autobahn nicht hinter Diesel-PKW her. LKW haben andere Filter!

Der DPF wird sich evtl. sogar noch als Verschlimmerung rausstellen. Der Verbrauch steigt und die Partikel gehen über die Lunge sogar ins Blut und schädigen das Erbgut ... meine Familienplanung ist zwar abgeschlossen, aber was machen die nächsten Generationen?!

Zitat:

Original geschrieben von DTI-Fahrer



Kommt auf die Politik an. (Wie schwer der Diesel noch besteuert wird.)

Hybrid funktioniert mit jedem Verbrennungsmotor, ist aber nur eine Übergangslösung zum Elektromotor. Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob die Menge an Akkus nicht auch in die Umweltbilanz einfließen müsste.

Bei mir war es klar. Der verfügbare Diesel brauchte 1/3 weniger als der NICHT VERFÜGBARE Benziner. Den Benziner hat man einfach nicht nach Deutschland importiert und will es auch beim nächsten Modell nicht.

Wenn die Dieselpreise weiter steigen, dann werden die kräftigen Benziner aus dem Boden sprießen. BMW hatte schon in den 90ern einen ÖKO Benziner, aber ohne Turbo. Amerikaner überzüchten Ihre Motoren nicht. Der 6.2 Liter V8 im F150 hat "nur" 411 PS und "nur" etwas über 500 NM. Aber er verbraucht trotz Automatik, 6.7s 0-100km/h, 3t Leergewicht und einer riesigen Windangriffsfläche nur 14 Liter Benzin auf 100 km/h.
Mit einem Turbo könnte man locker auf 3 Liter Hubraum runtergehen um solche Monster sparsam und umweltfreundlich zu bewegen.

Auf dem Nürburgring hat mir aber am Diesel nichts gefehlt - das muss ich neidlos zugeben. Ich musste den Motor nicht quälen und habe bei gut 3000 U/min geschaltet. Leistung war super!
Verbrauch war bei zügiger Fahrweise auch dem Track auch gut (11l/100km).
Das zeigt aber auch nur, dass der Diesel die optimale Lösung für LKWs und Raser ist. Mit einem Benziner, muss ich zugeben, hätte ich in meinem Pickup auf dem Ring bestimmt 20l statt 11l verbraucht. Aber auf dem Ring fährt man nur wenn der rechte Fuss juckt und man Adrenalin braucht. Auf der Straße sollte man bewusster fahren 😎

Original geschrieben von CapriRanger

Zitat:

Das Problem beim DPF sind aber die noch schädlicheren Nano-Partikel. Der Filter macht nur noch halbwegs Sinn, weil in der Stadt weniger rauskommt und die Nachverbrennung auf der Autobahn stattfindet.

Über Sinn oder Unsinn eines Partikelfilters ging es mir nicht.

Meine Megane bekommt z.B. die grüne Plakette ohne Parikelfilter!!! HÄ - Tja schadstoffarm EURO4.

Ne aber eigentlich
wollte ich nur sagen, das die Franzmänner auch eifrig mit dem Diesel forschen. (Nicht nur Deutschland.)

Zitat:

Original geschrieben von CapriRanger



Wenn die Dieselpreise weiter steigen, dann werden die kräftigen Benziner aus dem Boden sprießen.

Das steht außer Frage.

Nur warum müssen die Dieselpreise steigen?

Damit werden nur alle Waren teurer gemacht. Alles wird irgendwann mit einem Dieselmotor transportiert!

Zitat:

Original geschrieben von CapriRanger



Auf dem Nürburgring hat mir aber am Diesel nichts gefehlt - das muss ich neidlos zugeben. Ich musste den Motor nicht quälen und habe bei gut 3000 U/min geschaltet. Leistung war super!
Verbrauch war bei zügiger Fahrweise auch dem Track auch gut (11l/100km). Mit einem Benziner, muss ich zugeben, hätte ich in meinem Pickup auf dem Ring bestimmt 20l statt 11l verbraucht.

Genau darum halte ich den Diesel für gut!

Zitat:

Original geschrieben von DTI-Fahrer



Zitat:

Original geschrieben von CapriRanger



Auf dem Nürburgring hat mir aber am Diesel nichts gefehlt - das muss ich neidlos zugeben. Ich musste den Motor nicht quälen und habe bei gut 3000 U/min geschaltet. Leistung war super!
Verbrauch war bei zügiger Fahrweise auch dem Track auch gut (11l/100km). Mit einem Benziner, muss ich zugeben, hätte ich in meinem Pickup auf dem Ring bestimmt 20l statt 11l verbraucht.
Genau darum halte ich den Diesel für gut!

Schon. Aber im Normalfall ruft man die Leistung nicht ab.

Auf der Autobahn benötige ich von den 143PS i.d.R maximal 30PS und beim Beschleunigen auf der Straße bis zu 40PS. In der Stadt läuft der Pickup meist mit 10PS ...

Bei so einer vorsichtigen Fahrweise hatte ich mit meinen bisherigen Benzinern auch immer einen sehr niedrigen Verbrauch. Nur so ein Benziner läuft halt in jedem Auto immer etwas weicher als der vergleichbare Diesel. Jetzt kommen noch die Dieselpreise und der höhere Umweltschaden durch den Diesel dazu.

Aaalso, um meinen 2-Takt-Diesel-Senf auch noch hinzuzugeben - und vielleicht noch ein weiteres Argument. Ich fahre einen C 220 CDI, der 94000 auf der Uhr hat. Der bekommt seit 8000km Jaso FC /ISO-L-EGC von LM im Verhältnis 1:100 und war am letzten Freitag beim TÜV. Das AU-Ergebnis der Abgastrübung (Max-Wert: 1.3) beträgt 0.01! Noch Fragen?
Gruß von B.

Zitat:

Original geschrieben von CapriRanger


Dann hast Du nicht richtig gelesen.
Als LKW-Motor taugt ein Diesel auch. Für PKWs gibt es umweltfreundlichere Motoren.
Wenn Du Dir meine anderen Fahrzeuge ansiehst, dann erkennst Du aber auch das es mein erster und einziger Diesel ist ... und vermutlich bleiben wird. Die Kraft braucht man bei einem Mini-LKW schon. Das schöne Benziner-Geräusch hat aber sogar unsere 6 Jährige Tochter bei der Fahrt über den Nürburgring vermisst.

Sobald es sparsame Turbo-Benziner im Pickup gibt, bin ich auch wieder vom Trekker-Motor weg 😁

Einen PKW will ich nach der super Erfahrung mit dem Pickup nicht mehr ... bedaure jetzt schon so spät auf die tolle Lösung gekommen zu sein!
Wer aber keinen Platz braucht, gerne auf dem Boden herumlungert, sich zwischen Geländewagen, Pickups oder SUVs einquetschen lassen möchte, der kommt mit einem PKW aus und kann dann auch auf eine Vielzahl hochwertiger Benzinmotoren zurückgreifen.

Ford F150 V6 Direkteinspritzer + Turbo mit 3,6l (meine ich).

Geniales Auto, zumin. der Motor 😉

Zitat:

Original geschrieben von snooopy365



Ford F150 V6 Direkteinspritzer + Turbo mit 3,6l (meine ich).
Geniales Auto, zumin. der Motor 😉

Stimmt 🙂 !

Jetzt fehlt mir noch der entsprechende Motor für den EU-tauglichen Minipickup (Ranger) ... mit dem 3.6 Liter Motor würde der wegfliegen 😉
... auf dem Ring wäre der aber super 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen