Dieselmotor und Kurzstrecken

Mir wurde gesagt, dass man sich keinen Diesel holen sollte, wenn man überwiegend Kurzstrecken fährt. Da wäre schnell der Partikelfilter zu.
Außerdem würde man erst Sprit sparen, wenn der Diesel warm ist.
Was Kurzstrecken sind, wurde aber nicht gesagt.
Ich fahre meist eine Strecke von etwa 10 km.
Frage(n):
Bis wann wird ein Diesel warm?
Sind die 10 km noch Kurzstrecke?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Captain_Hindsight schrieb am 20. Januar 2015 um 21:20:02 Uhr:


Mein 1.6-Liter Diesel wird jetzt bei 0 Grad Celsius ab 5 km Strecke so warm, dass die Heizung volle Leistung bringt.

Sehr unwahrscheinlich. Du wirst einen elektrischen Zuheizer für den Innenraum haben.

248 weitere Antworten
248 Antworten

Ich hab 4,5 km in die Arbeit, dann 9,7 km ins FitnessCenter, dann 4,9 km zur Freundin und dann 7,3 km nach Hause und das jeden Tag außer am Wochenende, da ist es noch weniger.
Ab und An Mal fahren wir am Wochenende weitere Strecken, dies kommt aber sehr selten vor.
Ich hätte echt gerne wieder einen Diesel, mit meinem alten ohne DPF war dies kein Problem, aber das Ding hat gestunken und gerußt, dass es nicht mehr schön war und ich dieses Auto auch nicht mehr weiter bewegen möchte.
Jetzt meine Fragen, darf/kann ich mir einen modernen Diesel ala 2.0TDI aus dem VW Konzern kaufen, oder ratet ihr mir davon ab ? Alternative wäre ein 1.5 oder 2.0 TSI.

LG Sascha

Prinzipiell sind Kurzstrecke für keinen Verbrennungsmotor gut, das sollte man einem immer wieder vor Augen halten denn häufig ist nur der böse Diesel gemeint.
Der zusätzliche Nachteil den der Diesel mitbringt ist die längere Aufwärmphase des Motors und des DPF, wodurch man eine längere Strecke benötigt. Mittlerweile besitzen auch viele Ottomotoren einen Partikelfilter, der eine Betriebstemperatur benötigt. Bei dem Benziner wird er schneller auf Temperatur kommen, dennoch heißt schneller nicht sofort nach dem Start "heiß". Aus der Sicht ist nur Elektro die beste Alternative.

Hallo!
Ich möchte auch wieder einen Diesel haben, weil mir die Kombination aus hohes Drehmoment bei geringeren Drehzahlen in Kombination mit der Automatik einfach besser gefällt.
Ich fahren täglich ca. 4 x 4 km und zusätzlich pro Woche ca. 4 x 25 km.
Denke mal die 25 km sollte für den DPF passen?
Danke & LG

Zitat:

Ich fahren täglich ca. 4 x 4 km und zusätzlich pro Woche ca. 4 x 25 km.
Denke mal die 25 km sollte für den DPF passen?

Also ich fahre die Woche über pro Tag 2 x 16km und am Wochende nochmal um die 50km.
Gelegentlich dann die eine oder andere länge Strecke im Jahr.
Die 16km Pendelstecke sind für eine Regeneration ausreichend. Die setzt dann so die letzten 4 bis 5km ein.

Ähnliche Themen

@Rainer_EHST
Hallo!
Danke für die Rückmeldung. Gilt dies auch für den Winter, dass die 16 km bei dir reichen oder wird da die notwendige Strecke für die Regeneration länger?
Danke!
LG

Ja, gerade so. Mitunter muss ich mal noch 1 bis 2km ranhängen, um die Regeneration zu Ende zu fahren, sprich, bis der Kühlerventilator wieder aus ist. Allerdings mache ich vom November bis März vorne den Kühlergrill zu.
Das bringt zumindest dann was, wenn es mal spürbar unter -5° geht, zumal ich auch nur über Land rolle.

Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 9. Juni 2019 um 10:01:20 Uhr:



Zitat:

Ich fahren täglich ca. 4 x 4 km und zusätzlich pro Woche ca. 4 x 25 km.
Denke mal die 25 km sollte für den DPF passen?

Also ich fahre die Woche über pro Tag 2 x 16km und am Wochende nochmal um die 50km.
Gelegentlich dann die eine oder andere länge Strecke im Jahr.
Die 16km Pendelstecke sind für eine Regeneration ausreichend. Die setzt dann so die letzten 4 bis 5km ein.

Kommt halt auf den Motor an.
Bei mir wären 4-5km für die Regeneration nicht ausreichend und 16km einfach auch nicht.

Musste im Winter 22km zur Arbeit fahren und hatte keine Regeneration, wo ich den Hinweg oder Rückweg von der Arbeit nicht verlängern musste damit die fertig durchläuft.

Hallo, ich stehe momentan zwischen Diesel und Benzin. Manche sagen zu mir, Diesel lohnt sich und manche sagen das Gegenteil. Daher wollt ich mal nach eure Meinung Fragen.

Fahre wegen Arbeit ca 20km (40KM am Tag für Arbeit) und das nur über Land.
Wenn ich mal Nachtschicht habe, kommt 3x 60KM extra noch dazu(30km hin und zurück). Auch Hauptsächlich nur über Land. Wenn ich Lustig bin, kann ich aber auch über die autobahn nach Hause fahren.

Rausgesucht habe ich ein Focus mk 2 bj 2016 2.0 150ps Diesel.

Meine Meinung....
20km eine Strecke, mit einem neueren Diesel, verursacht mehr Schaden als du eventuell sparst.

Mein Fiesta, hat bisher noch keinen Schaden genomen.

Baujahr? Weil die 1.9TDI haben auch noch gehalten. Weil nichts drin oder gar benutzt wurde, was praktisch "motorisch" nicht benötigt wurde. Also irgendwas wie "emissionsmindernde Bauteile", Mehrfacheinspritzung, SCR Systeme....

Baujahr? Mein Fiesta? Falls der gemeint war, 2015, Euro 6.

Zitat:

@sirpomme schrieb am 26. Juni 2019 um 15:34:08 Uhr:


Meine Meinung....
20km eine Strecke, mit einem neueren Diesel, verursacht mehr Schaden als du eventuell sparst.

Ist das so? Dann sind ja unsere Firmwagen alle nach 4 Jahren und nur 40tkm beschädigt? Zum Glück ist das nur leasing 🙂

@Rainer_EHST
wieviel hat den dein Fiesta bis jetzt gelaufen?

@vanguardboy
Naja entscheident ist natürlich das Alter des Auto.
Man kann mit Sicherheit 100t km in 10 Jahren mit einem Diesel fahren und Ihn durch ein neuen ersetzen.
Bin mir ziemlich sicher das die das alle mitmachen, wer sich das leisten kann oder nur Leasing fährt ist OK

Ich bin halt ausschließlich Gebrauchtwagenkäufer und würde ein Diesel mit 100tkm nach 10J stehen lassen.

Mein Fiesta ist knapp an 50.000 dran.

Deine Antwort
Ähnliche Themen