Dieselmotor nicht für Kurzstrecken geeignet.

BMW 3er F31

Immer wieder lese ich das Dieselmotoren nicht für Kurzstrecken geeignet sind. Woher kommt diese Aussage? Gibt es irgendwelche Studien oder Langzeittests die das bestätigen?
Kaltstarts und Kurzstrecke ist nicht gut für den Motor, das ist unstrittig. Dies aber sowohl für Benziner und Diesel. Diesel werden gerne von Vielfahrern benutzt und erreichen bei sorgsamer Behandlung hohe km Stände. Ein unter gleichen Bedingungen gefahrener und behandelter Benziner wird sicher ähnlich lange halten.Oder nicht ? Der Aufbau von Motorblock,Kurbeltrieb und Pleul unterscheidet sich doch nicht mehr wesentlich bei Benzin/Diesel.Das der Diesel langsamer warm wird ( geringerer Brennstoffverbrauch somit weniger Heizleistung) wird ja durch den Zuheizer ausgeglichen. Eventuell wird beim kalten Betrieb des Diesel mehr Ruß erzeugt, was eigentlich nicht logisch ist da das AGR noch zu ist und der Filter sehr schnell heiß wird.Selbst wenn würde damit die Reinigung öfter starten so mann ihr Gelegenheit dazu gibt, mann also gelegentlich mal länger fährt. Wenn nicht schadet es eventuell dem Filter aber doch nicht dem Motor.
Meine Frage ist: Ist es wirklich erwiesen das der Diesel bei Kurzstrecke früher aufgibt als der Benziner oder ist das nur ein weit verbreiteter Glaube ?
Pedex, der gerne Diesel fährt

43 Antworten

@31LBN - ich habe Bimmerlink und der zeigt im DPF Menü 6-7 nützliche Parameter:

Rußmasse in DPF
Ölaschemasse DPF
Kühlmitteltemp
Abgastemp vor DPF - im normalefall auf AB so um die 400°C und bei Regeneration 580-630°C
Abgasdruck vor DPF
Differenzdruck
Betreiebsdauer seit letzter REg.
REstlaufstrecke DPF - ist nur hochgerechnet
Strecke seit letzter erfolgreiche Reg.

Zitat:

@limitedcreativ schrieb am 25. September 2023 um 22:25:41 Uhr:


@31LBN - ich habe Bimmerlink und der zeigt im DPF Menü 6-7 nützliche Parameter:

Hi,

Danke für die Antwort. Eine Frage, was zeigt dein DPF-Differenzdruck an wenn der Motor warm ist, und welche km-Leistung hat dein Auto?

Gruß.

@Laie61 - ich lese bei ARAL auf der Webseite, dass "da Benzin ein Gemisch aus vielen Kohlenwasserstoffen ist, hat es keinen definierten Siedepunkt, sondern einen Siedebereich, der etwa zwischen 30 °C und 200 °C liegt."
Jetzt kommt die Frage haben wir im Otto-Motor überhaupt die Drücke, dass Benzin dann bei 10°C siedet? Und wie lang bzw. wie kurz haben wir eine Temperatur von 10-20°C im Brennraum - z.B. bei Kaltstart bei 0°C Außentemperatur. Wir haben durch den Arbeitstakt wie hier geschrieben wurde, sehr schnell im Brennraum Arbeitstemperaturen von über 100°C.

@Pedex Jetzt sollte man berücksichtigen, dass dies nur für den Brennraum gilt nicht aber für die Wäremübertragung auf den Kolben und auf die Kolbenringe. Diese Bauteile brauchen sehr viel länger im Vergleich zu der Brennraumtemperatur bis sie ihre Arbeitstemperatur (wie auch die Zylinderwand) erreicht haben. Aus diesem Grund wird ein Teil des Kraftstoffes der die Zylinderwand berührt von den Abstreifringen mitgenommen und verteilt sich über die Kompressionsringe der Kolben ins Motoröl.
Vlt. sollte man auch solche Effekte wie Verschließ mit berücksichtigen - da gabs es bei einigen Herstellern so manches Problemchen mit den Kolben und Kolbenringen. Wenn der Ölwechsel nur alle 20-30tkm erfolgt sehen die Kolbenringe nach 100tkm entsprechend verkorkt aus (kann muss nicht - je nach Fahre und Fahrprofil) und benötigen noch viel länger bis sie nach Kaltstart Ihre Funktion erfüllen bzw. arbeiten nicht wie vorgesehen und dann muss der Motor überholt werden.
Mit den 20km Kurzstrecke da hast Du recht.

@31LBN von 0,002bar ohne Last - bis 0,12bar bei länger mit LAst fahren - Steigung 4-5 % auf AB bei 140-150km/h - die 0,1bar sind aber schon Werte von man 60-70 Gaspedal durchdrückt und 1km Steigung absolviert.
320d mit 161 tkm gelaufen in letzten Zeit deutlich mehr Stadtfahrten und 30iger Zone. Vorher über mehrer Jahre 40km Arbeitsweg und davon nur 5km Stadt jetzt 10km Stadt und 30km AB der Arbeitsweg.

Meist pendel es bei 0,05 - 0,08bar auch wenn der DPF voll ist und die letzte REg. vor 300km lag.

Lass mich mal morgen nochaml schauen meiner ist kurz vor der Regeneration habe jetzt über 30gr Ruß durch Stadtfahrten - ich schreibe Dir morgen Abend

Ähnliche Themen

Zitat:

@limitedcreativ schrieb am 25. September 2023 um 23:24:19 Uhr:


@31LBN von 0,002bar ohne Last - bis 0,12bar bei länger mit LAst fahren...

Hi, Danke für die Infos, ich wechsle mal in private Nachrichten um diesen Thread nicht zweckentfremden, wenn es dir recht ist.

Gruß.

Ich finde diesen Thread kuriös. Der Themenstarter stellt eine Frage zu einer altbackenen Technologie (Diesel/DPF/Ölverdünnung), obwohl man es in einer Minute nachgoogeln kann, warum es Ölverdünnung bei Diesel gibt. Ich poste ihm 2 Links wo alles erklärt wird, diese hat er offensichtlich nicht gelesen, und argumentiert es mit seinem Benziner, der keine Ölverdünnung hat. Für mich ist das ein Rätsel.
Wenn man über Ölverdünnung von Diesel nichts weiß, dann hängt man mit seinem Wissen ca. 20 Jahre hinterher. Man sollte sich informieren, es sind wirklich absolute Basics heute.

Diesel -> Kurzstrecke -> häufige Regeneration -> vielleicht sogar Dauerregeneration -> öfter 600°C für Turbo -> mehr Kraftstoff wird reingespritzt -> Mehr Diesel im Öl -> verdünntes Öl tötet den Turbo -> mehr Verschleiss für Motor und DPF.

Noch einfacher kann man es gar nicht erklären.

Die Ölverdünnung durch den Diesel führt dann früher oder später auch zum Haupt und oder Pleuellagerschaden.

Sehe ich ähnlich, es gibt außerdem wie in meinem Eingangspost erwähnt genügend Videos von renommieren Motoreninstandsetzern über die ganze Problematik bei Diesel + Kurzstrecke (Ölverdünnung & Verkokung)

Danke 311BN für deine kluge Einschätzung. Es läuft genau in die Richtung, welche ich vermeiden wolle. Bitte schließen.

Fahre seit 20 Jahren Diesel, Strecken 3 bis 5 km jeden Tag, ab und zu längere Strecke. Seit dem DPF direkt am Abgaskrümmer montiert ist hatte nie Probleme mit dem Filter, Ölverdünnung usw.
Verbrauch bie 130km/h ca. 5 Liter, Stadtverkehr bei ruhiger Fahrweise 6L.Was soll mich zu Benziner verleiten? Und die Lügen über Benzinverbrauch kann ich nicht mehr hören, die sind alle sparsam am Stammtisch oder bei Schleichfahrt. 6L in der Stadt ist ok aber für 50 km. Habe auch kleinere Autos, Benziner und sehe was sie im Stadtverkehr verbrauchen. Kleine Probleme gab es als Dpf unter,m Auto verbaut wurde. Nach 2 Wochen hat man Leistungsverlust gemerkt, der Wagen wollte nicht richtig ziehe. Eine 20 km Reise hat es erledigt, leider musste ich alle 2 Wochen auf die Autobahn. Jetzt ist das Geschichte

@aprox99 - Hi aprox, schau mal der wichtigste Teil deiner Aussage aus meiner Sicht ist:
"Kleine Probleme gab es als Dpf unter,m Auto verbaut wurde. Nach 2 Wochen hat man Leistungsverlust gemerkt, der Wagen wollte nicht richtig ziehe. Eine 20 km Reise hat es erledigt, leider musste ich alle 2 Wochen auf die Autobahn." -
und dies ist nur der sichtbare / fühlbare Aspekt bei Diesel im Kurzstreckenbetrieb.
Aber danke für die Benennung dieser "Probleme". Irgendwie funktioniert es auch eine zeitlang aber allgemein kann m.M.n. gesagt werden, diesel im reinen Kurzstreckenbetrieb < 10km pro Fahrt wird auf Dauer als Gebrauchtwagen mit gewisser Gesamtlaufleistung des Kfz nicht funktionieren. Bei Neuwagen wird es noch funktionieren aber spätestens nach 1 Jahr oder 10000Tkm wird der DPF auf sich aufmerksam machen mehr oder weniger.
Aber sind wir ehrlich Verbrennungsmotoren sind komplexe Systeme gerade heutzutage und sie sind für Strecke gemacht nicht für 3km. Da funktioniert weder der Motor gut auf Dauer, noch Heizung / Klima und die Batterie wird auch nicht geladen.

Zitat:

@limitedcreativ schrieb am 27. September 2023 um 21:14:28 Uhr:


@aprox99 - Hi aprox, schau mal der wichtigste Teil deiner Aussage aus meiner Sicht ist:
"Kleine Probleme gab es als Dpf unter,m Auto verbaut wurde. Nach 2 Wochen hat man Leistungsverlust gemerkt, der Wagen wollte nicht richtig ziehe. Eine 20 km Reise hat es erledigt, leider musste ich alle 2 Wochen auf die Autobahn." -
und dies ist nur der sichtbare / fühlbare Aspekt bei Diesel im Kurzstreckenbetrieb.

Nein, er meinte das eben jetzt kein Problem mehr ist weil der DPF direkt am Abgaskrümmer montiert ist. Les seinen Text doch nochmal.

Zitat:

@aprox99 schrieb am 27. September 2023 um 12:20:46 Uhr:


Fahre seit 20 Jahren Diesel, Strecken 3 bis 5 km jeden Tag, ab und zu längere Strecke.

Die Frage ist, was bedeutet "ab und zu"? Ist das jede 3 Tage oder jedes Wochenende? Dann ist das keine Kurzstrecke mehr. Man soll schon diese Sachen differenzieren, macht jede Diskussion leichter. Und wie der Vorredner schon vorgemerkt hat, 10km für Warmlaufen gilt nur für Kühlwasser, und selbst das nur unter bestimmten Voraussetzungen, neuer Thermostat, Garagenparker usw. Eigentlich dauert es länger. Aber das Öl braucht noch länger, ich hätte gesagt ca. 20km, bis es seine knapp 100°C erreicht.

Kurz zusammengefasst: von allen Motoren ist Diesel am wenigsten für Kuzrstrecke geeignet.

Mit freundlichem Gruß.

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 27. September 2023 um 21:45:16 Uhr:


Nein, er meinte das eben jetzt kein Problem mehr ist weil der DPF direkt am Abgaskrümmer montiert ist. Les seinen Text doch nochmal.

Wobei mit Abgaskrümmer vermutlich Turbo gemeint ist. Ich frage mich nur wann bei BMW der DPF nicht in der Nähe vom Abgaskrümmer montiert war, selbst wenn ich 20 Jahre zurückdenke, war das immer so.

Die nächste Frage wäre, wie lange man so einen Dieselmotor mit Kurzstrecke quält. Wenn man das Auto nach 3 Jahren verkauft, werden Probleme/Folgen auf den nächsten Käufer abgewälzt.

Nachschlag: die Regeneration bei BMW ist nicht mit anderen Autos vergleichbar. Es gibt andere Dieselmotoren die schon fast im Stand regenerieren können. BMW braucht eine Mindestgeschwindigkeit, bei E91 waren es 60km/h, in der Praxis waren es aber 80km/h. Bei F30 sehe ich, dass es ähnlich ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen