Dieselmotor C4 Picasso

Citroën C4 1 (L)

Hallo,

bitte nicht steinigen aber habe über die Suche nix gefunden:

Wisst ihr ob für den C4 Picasso noch ein großer Diesel geplant ist?

Wir suchen ein neues Firmenfahrzeug mit ganz bestimmten Kriterien und im Moment wäre der C4 Picasso vom Konzept her der beste Kompromiss, nur der Motor ist einfach zu schwach.

Danke

30 Antworten

Sorry verschrieben. Meinte natürlich 2.2 Liter mit 170 PS....

Und wer sagt das dass 170 PS Aggregat kurzlebig ist ? Hab bis dato noch keine Langstreckenauswertungen gelesen darüber......

Das gleiche Problem tritt z.B. auch beim S-Max auf. Sonst ein sehr gutes Auto aber zu schwach und scheidet aus weil kein Gepäcknetz hinter den Fahrersitzen montierbar ist.

Laut Ford-Preisliste gibt es für den S-max sowohl Sicherheitstrenngitter als auch Sicherheitstrennnetz; beide Varianten sind auch hinter der ersten Sitzreihe (Fahrer- und Beifahrersitz) montierbar. Und mit 220 PS ist der Wagen schnell und als Understatement-Fahrzeug bestens geeignet. Und da die Kunden den "Express-Aufschlag" gerne bezahlen......
Gruß

Also der C4 Picasso ist ein tolles Auto, bin den auch mal probegefahren. Mit dem kleinen Diesel und 6ESG.

Ich muss sagen, dass der Wagen überhaupt nicht für schnelle Autobahnfahrten ausgelegt ist. Es wird schon sehr anstrengend sein, längere schnelle Fahrten zu absolvieren, da das Auto sehr sehr weich abgestimmt ist. Was zwar ein enormer Komfortvorteil ist, dennoch nichts für schnelle Fahrten taugt.
Ich habe mich ab ca. 160-170km/h nicht mehr wohl gefühlt.
Schau dir den Renault Grand Scenic an. Ich habe ja den direkten Vergleich und fahre meinen auch gerne mal um 200km/h. Ist vom Sicherheitsgefühl ein ganz anderes Auto. Und da gibt es den tollen 2.0dCi mit 150PS mit 6-Gang Schalter oder Automatik.

Gruß

Irgendwie ist es schon widersprüchlich. Die Kunden zahlen zwar gerne einen Expresszuschlag, aber das Auto soll keinen Neidfaktor haben.
Wenn man dem Auto nicht ansieht, dass es 200 Sachen läuft, dann bezahl ich doch als Kunde auch keinen Expresszuschlag für das Auto. Oder?

Na ja, egal.
Wie wäre es mit dem Kia Carnival 2.9 Diesel:
Über 3000 Liter Stauraum und 185 Diesel-PS.
http://www.netzeitung.de/autoundtechnik/fahrberichte/411459.html
Der Neidfaktor dürfte jedenfalls sicher bei Null sein.

Gruß
Markus

Ähnliche Themen

hatte in den letzten Tagen keine Zeit reinzuschauen.. 🙂

ja, der S-Max wäre perfekt mit größerem Diesel und eben dem Gepäcknetzproblem was das 100% - KO - Kriterium ist.

passen in den 607 auch Kisten der Dimension 100x85x60cm ? In solchen Holzboxen sind die Geräte verpackt und das ganze Werkzeug ist in stapelbaren Rollboxen verstaut welche je nach Einsatz zusammengestellt werden. Passt gerade so in den V70 rein.

Senic hab ich jetzt nicht konfiguriert, aber was sagen die Punkte Recaro und Niveauausgleich?

Benziner fällt bei 60000 / Jahr flach, weil 10L Diesel sind "ok", aber nicht 15L SuperPlus oder so 🙂

Kia...hmm...Händlernetz? Zuverlässigkeit? Technisch alles machbar? (siehe Punkte erste Seite).

[offtopic]
PS: Mein Corsa läuft auch echte 200 und man sieht es ihm nicht an 😉
[/offtopic]

Laut Ford-Preisliste gibt es für den S-max sowohl Sicherheitstrenngitter als auch Sicherheitstrennnetz; beide Varianten sind auch hinter der ersten Sitzreihe (Fahrer- und Beifahrersitz) montierbar.

Überlesen?
Gruß

2 Verkäufer gefragt und angeguckt, in versch. Vorführfahrzeugen waren keine Befestigungspunkte zu sehen
wäre natürlich toll aber wenn es keiner bestätigen kann 🙁

EDIT:
hab grad nochmal auf ford.de beim S-max konfiguriert, und da steht nur "Gepäcknetz, Befestigung an Verzurrösen" und auf den Bildern der Probefahrt ist vorne keine Befestigungsmöglichkeit zu sehen

Ich habe mal irgendwo gelesen, beim VW Touran werden die Befestigungspunkte für das Trennnetz nur dann eingebaut, wenn man ein solches ab Werk bestellt. Allerdings habe ich es nicht überprüft.
Vielleicht ist es bei Ford auch so.

Beim C4 Picasso sind die Befestigungspunkte nach Meinung meines Händlers immer vorhanden.

- Martin

hab mittlerweile mal im S-Max Forum nachgefragt, dort haben welche Aufnahmen an der B und C - Säule, also scheinbar doch möglich.
Wir waren heute mal beim Citroen - Händler, aber der hatte leider Weihnachtsurlaub und aufm Hof stand ein C4 Picasso, eingeschneit.
Der hatte auf jeden Fall eine Art Kappen an den Punkten wo man ein Netz einhängen könnte, mehr war nicht zu erkennen.

Wie sieht es mit der Ladefläche aus? Ist die komplett eben und ohne Löcher / Ausbrüche, d.h. kann man da Rollboxen von ganz hinten bis vorne durchschieben?

EDIT:
wir hatten mal bei Citroen einen Prospekt angefordert. Dort ist der Innenraum mit Maßen abgebildet. Ist die Breite zw. den Radkästen tatsächlich 134cm oder ist das die größte Breite? Weil das ist Niveau R - Klasse und dann kommt bis 115 bei Volvo und Ford nichts.

Hier ein Bild vom Picasso Laderaum (ist glaube ich ein Tendance oder Confort)
Englischer Text dazu:
All five seats fold to offer a completely flat 1,951-litre load space
Quelle:
http://www.autoexpress.co.uk/.../car_photo_211067_5.jpg

Oder Anhang anklicken

danke, sieht ja sehr breit aus. 🙂

weiß jemand ob man den großen Spalt zw. den Sitzen und Abdeckung hinten durch zurückschieben der Sitze schließen kann? Es wäre ja sehr unpraktisch immer eine Platte mitführen zu müssen um eine geschlossene Ladefläche zu erhalten. Ansonsten gar nicht schlecht.

Hallo hab seit 11.12.2006 den Picasso 2,0HDi in Exclusive und bin überaus zufrieden.

Den Spalt kann man mit Hilfe der grauen Deckel an den Rücksitzen schliessen und hat somit ein absolut Ebene Fläche.

hab die Bilder mittlerweile auf der Webseite gesehen, macht einen soliden Eindruck.
dort wird die Breite mit 117cm beworben als Klassenbester, auch nicht schlecht

im Moment wird es wohl ein "Duell" zwischen S-Max und C4 Picasso und dem neuen V70III werden

da gabs doch letztens ein Vergleich zwischen den Smax und dem picasso. Ich weiss zwar nicht mehr welche zeitung aber da stehen bestimmt wichtige informationen drin , was die Eckdaten angeht. Breite , länge usw...

Zitat:

Original geschrieben von midue


weiß jemand ob man den großen Spalt zw. den Sitzen und Abdeckung hinten durch zurückschieben der Sitze schließen kann?

Zurückschieben geht nicht, aber man kann die Sitzklappen auch bei senkrechten Rückenlehnen drüber klappen. Ich habe für kleines Geld eine

Skitransporttasche

von dem Kaffeeröster erstanden, 1/3 eingeklappt und in die Lücke gequetscht.

Hält zumindest den üblichen Krimskrams beieinander und es rutscht nicht so schnell was rein.

BTW: Dass Verbandskasten und Warndreieck nicht im Lieferumfang sind, habe ich ja noch gerade verknusen können. Aber hat schon jemand Staufächer dafür gefunden? Selbst die Fächer im Fußraum sind ja mit dem Pannenset vollgestopft. Der Stauraum im Armaturenbrett ist gut und schön, aber auch dort bekomme ich nirgendwo einen klassischen Autoatlas untergebracht.

- Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen