Dieselmotor C4 Picasso
Hallo,
bitte nicht steinigen aber habe über die Suche nix gefunden:
Wisst ihr ob für den C4 Picasso noch ein großer Diesel geplant ist?
Wir suchen ein neues Firmenfahrzeug mit ganz bestimmten Kriterien und im Moment wäre der C4 Picasso vom Konzept her der beste Kompromiss, nur der Motor ist einfach zu schwach.
Danke
30 Antworten
Was heisst Stark ???
reichen euch 136 PS nicht ??
Da es noch den 170 PS HDI im C5 gibt....vielleicht kommt der auch im Picasso. Man müsste halt wissen ob´s in den Motorraum passt.
Naja, im Moment ist es ein V70 D5 AWD und er sollte auf langen Strecken schon die 200 bequem im Tempomat halten um eben nicht von den ganzen 2.0TDI Vertreterkombis geärgert zu werden.
Das gleiche Problem tritt z.B. auch beim S-Max auf. Sonst ein sehr gutes Auto aber zu schwach und scheidet aus weil kein Gepäcknetz hinter den Fahrersitzen montierbar ist.
Ja, von dem Diesel aus dem C5 hab ich auch schon gehört. Hätte ja sein können hier gibts schon Gerüchte / Insiderwissen oder wie beim Corsa "ja, das kommt dann alles später".
Zitat:
Original geschrieben von midue
Naja, im Moment ist es ein V70 D5 AWD und er sollte auf langen Strecken schon die 200 bequem im Tempomat halten um eben nicht von den ganzen 2.0TDI Vertreterkombis geärgert zu werden.
.
da fällt mir nichts mehr zu ein - oder doch. Gerade in einem Citroen schätzt man die Gelassenheit. Da stört es nicht, dass wieder jemand schneller unterwegs ist.
Gibt es ein Autobahnabschnittt in Deutschland, auf dem man "bequem" mit 200 per Tempomat fahren kann?
Franko
Zitat:
Original geschrieben von midue
Naja, im Moment ist es ein V70 D5 AWD und er sollte auf langen Strecken schon die 200 bequem im Tempomat halten um eben nicht von den ganzen 2.0TDI Vertreterkombis geärgert zu werden.
Das gleiche Problem tritt z.B. auch beim S-Max auf. Sonst ein sehr gutes Auto aber zu schwach und scheidet aus weil kein Gepäcknetz hinter den Fahrersitzen montierbar ist.
Ja, von dem Diesel aus dem C5 hab ich auch schon gehört. Hätte ja sein können hier gibts schon Gerüchte / Insiderwissen oder wie beim Corsa "ja, das kommt dann alles später".
Wie wäre es denn mit einem C6? Der hat nicht nur stärkere Motoren, sondern auch die Portion Gelassenheit an Bord, die dem "Fahrer" dieses Firmenwagens sehr gut tun würde. Als Auswahlkriterium eine "Reisegeschwindigkeit" von 200 km/h, das liest man auch nicht alle Tage!
Frohes Fest
Ähnliche Themen
das ist bestimmt richtig, wir hatten auch 5 jahre lang 2 renault espace je, kennen also die französische Gelassenheit.
nur hat sich das Aufgabenfeld und damit die Anforderungen an das Fahrzeug massiv geändert:
60000km / Jahr
Termindruck
hohe Zuladung
Achausgleich (am Besten Luftfederung)
orthopädischer Recarositz einbaubar (laut Konsolenliste im C4 möglich, da spekulier ich jetzt mal) und hohe Sitzposition (Bandscheibenvorfall)
möglichst viel Laderaum, niedrige Ladekante, ebene und lange Ladefläche
und dann eben technisch alles was nötig ist ([DVD]-Navi, Xenon, Bluetooth oder internes Telefon möglich, ....)
und leider fallen alle Autos durchs (zugegeben sehr enge) Raster
Touran: kein Achsausgleich
Zafira: viel zu klein (die hochgeklappten Sitze verschenken ja fast 50cm Laderaum)
S-Max: Motor, kein Gepäcknetz
normale Kombis: Sitzposition (soll nach Möglichkeit wieder höher sein)
SUVs: gibt wenige die dann auch technisch alles bieten und hohe Ladekante
und nicht zu vergessen: Zuverlässigkeit und Service müssen stimmen.
Autos von MB (R und notfalls die E - Klasse) würden zwar vom Konzept her gehen, aber durch das Image der Marke kann man damit als Servicetechniker nicht beim Kunden aufn Hof fahren
Ist die Frage berechtigt ob ein C4 Picasso diese Anforderungen erfüllen kann? Wir haben mit Citroen bisher noch keine Erfahrungen und wenn überhaupt nur das Klischee der Autozeitschriften im Hinterkopf "wöchentlicher Werkstattaufenthalt wegen Elektronikproblemen, ... "
Ist das wirklich so schlimm oder steckt die deutsche Autolobby dahinter?
Danke und frohes Fest!
Zitat:
Ist die Frage berechtigt ob ein C4 Picasso diese Anforderungen erfüllen kann? Wir haben mit Citroen bisher noch keine Erfahrungen und wenn überhaupt nur das Klischee der Autozeitschriften im Hinterkopf "wöchentlicher Werkstattaufenthalt wegen Elektronikproblemen, ... "
Der C4 Picasso kann alles....bis auf dem Motor..wenn ihr wirklich eine Reisegeschwindigkeit von 200 haben wollt.
Technisch ist der Wagen auf höchstem Niveau !
Wöchentlicher Werkstattaufenthalt....NEIN. Aber dennoch gibt es C4 2.0 HDI Fahrer (der normale C4 is hier gemeint) die Probleme mit der Elektrik bei diesem Motor haben.
"Abgasanalge defekt" ist hier ein häufiger Fehler gewesen...grade bei den Modellen des ersten Baujahres.
Meine Meinung dazu ist aber: Lest mal in den VW Foren...die Golf V Fahrer haben das gleiche Problem in ihrem 2.0 TDI.
Ich wiederhole mich ungern aber heute kann man PECH und GLÜCK mit jeder Marke haben. Eine Marke...egal welche zu verteufeln weil bestimmte Modelle ernsthafte Probleme gemacht haben ist Schwachsinn.
Meine Meinung zur Entscheidung. Fahrt zu Händler...sagt ihm was ihr wollt und fahrt den Wagen PROBE. Wichtig ist das ihr vor allem den richtigen Motor probe fahrt. Was die Ausstattung betrifft ist es nicht so wichtig. Schön wäre es natürlich annähernd die gleiche Ausstattung zu fahren wie man am Schluss kauft. Aber so wie es sich anhört wollt ihr die VOLLAUSSTATTUNG haben und die stellt sich keine Händler auf dem Hof ....als Probewagen !
Wie gesagt...Probefahren (auch auf der Autobahn) und dann entscheiden.
JEder hat nunmal andere Vorstellungen von einem Wagen und keiner kann hier per Internet sagen ob euch der C4 Picasso wirklich zusagt.
ALSO: Go and test it 🙂
Für Tempobolzerei auf der Autobahn kann ich überhaupt keinen Van empfehlen - große Stirnfläche treibt den Verbrauch in die Höhe und der hohe Aufbau ist seitenwindempfindlich.
Wenn es geht, also einen C5 oder noch viel besser einen C6 mit 170 PS Biturbo nehmen - es gibt keine besserern Langstreckenautos. Die Hydropneumatik macht den Unterschied.
Wenn es ein starker Van sein soll:
Mercedes R-Klasse, der wird zumindest in den USA preislich verschleudert.
Seat Altea XL hat wie der Touran nen starken 170 PS Dieselund ist etwas sportlicher und billiger als der Touran. Ist aber ein VW Pumpe-Düse-Diesel, das heisst: laute Geräuschkulisse, kurze Zahnriemenintervalle und miserable Langzeitqualität. Würde mir niemals ein Auto mit solch einem Diesel kaufen.
In den Fahrdynamiktests war der Picasso 135 übrigens sowohl dem Touran als auch dem Altea oder dem S-Max überlegen. Also schneller ist man mit dem Touran nur, solange es geradeaus geht. Der leiseste Van in den Vergleichtests war auch stets der Picasso und die Sitze sollen sehr bequem sein - das wär mir wichtiger wie 10 km/h mehr oder weniger.
Gibt es nicht noch den Corolla Verso mit 177 PS?
Gruß
Markus
Zitat:
normale Kombis: Sitzposition (soll nach Möglichkeit wieder höher sein)
Schade. Wie ricco68 schon meinte wären für längere, zügige Autobahnfahrten der C5 oder der C6, wenn der Kofferaum ausreicht, ideal. Der 135 PS Diesel zieht ganz gut da müsste der 170 PS Diesel der Hammer sein.
Ich denke die Chancen, dass der starke Diesel auch im C4 Picasso kommt sind ganz gut. Nächstes Jahr soll ja der 5-Sitzer herauskommen. Vielleicht tut sich da schon was in der Richtung.
Da bald der neue C5 herauskommt ist der C5 auch ziemlich günstig zu haben.
Man sollte eventuell auch mal den Peugeot 607 in Betracht ziehen. Da gibt es auch starke Dieselmotoren und der Kofferraum ist groß...und dank dem Netz auch wunderbar einteilbar.......
danke schön für die Tipps.
im Prinzip ist jeder "mini"van vom Format C4 Picasso, Touran, Zafira, ... zu klein, der Espace JE ist optimal gewesen und selbst der aktuelle V70 ist schon eine "Schmerz"grenze. :-)
wird sind grad eben quer durch Deutschland zur Familienweihnachtsfeier gefahren, und 2:45h für 386km sind doch ein Wort, oder?
Also oft freie Autobahnen: A9 in Sachsen-Anhalt, A44 Kassel bis 30km vor Dortmund, und dann A20 usw...also es gibt schon noch einige schnelle Autobahnen 😉
Verbrauch ist nicht so wichtig, die Kunden zahlen gerne den Expressaufschlag 😁
Der V6-HDi wird die beste Wahl für euer Unternehmen sein ...
Ihr müsst euch nur noch überlegen in welcher Verpackung, d.h. Peugeot 607 oder Citroen C6^^
Der Peugeot ist ausgereifter
grüsse
ideal wäre der S-Max mit dem 185PS Volvo D5, Automatik und Allrad sowie die Zuverlässigkeit von ?! [weiß ich grad nicht wer im Moment führend ist] und dem Service von unserem FVH sowie dem Rundumsorglospaket Volvo Pro.
der 607 ist doch nur ne Limousine, oder?
Zitat:
Original geschrieben von midue
ideal wäre der S-Max mit dem 185PS Volvo D5, Automatik und Allrad sowie die Zuverlässigkeit von ?! [weiß ich grad nicht wer im Moment führend ist] und dem Service von unserem FVH sowie dem Rundumsorglospaket Volvo Pro.
der 607 ist doch nur ne Limousine, oder?
Jop ist eine Limousine...........aber wenn ihr Kundenmonteure seit werdet ihr sicherlich Werkzeug dabei haben und eventuell diverse Tesstgerätschaften.
Und dafür reicht der Kofferraum im 607 volkommen. Bei intelligenter Packweise bekommt man minimun 6-7 Coca Cola 12er Kästen rein plus ein paar kleinere Saftkisten ( mal so als Vergleich).
Und der Reisekomfort ist göttlich. Problem ist nur man merkt die 230 in dem Auto leider nicht......alles ist leise und sanft ^^
Da könnt ihr euch dann immer noch ausssuchen ob ihr den 1.7 BiTurbo mit 170 Ps wollt oder den V6 Diesel. Beide haben angemessen Leistung aber der Biturbo ist sparsamer.....
kein 1,7 BiTurbo, sondern 2,2 BiTurbo
Der V6 HDi ist ausgereifter und laufruhiger....und natürlich noch langlebiger als der BiTurbo mit 170 PS
Denn wie gesagt, eure Kunden zahlen ya das benzingeld, oder?(oder hab ich falsch gelesen?) *gggg*