Dieselkrafststofffilter erneuern / entlüften

Mercedes

Grüß Gott,
ich möchte bei meinem 220cdi V-Klasse BJ2001 den Dieselfilter im Zuge der 80.000er
Inspektion erneuern. Nun hat mir der Verkäufer gesagt, daß man dazu per Vakuumpumpe den
Diesel durch den neuen Filter ansaugen muß, da die Pumpe sonst die Luft nicht rausbekommt.
Auf keinen Fall soll ich den Filter von außen mit Diesel befüllen, da sonst Dreck reinkommt, welcher
der Hochdruckpumpe nicht gut tut!
Nun meine Frage: Wie entlüfte ich den Filter, Handvakuumpumpe oder auch el. wären vorhanden, ich weiß bloß nicht, bei welchen Anschluß ich diese anschließen muss. Mein Alter und neuer Filter hat im Prinzip oben nur drei Öffnungen, welche jedoch alle mit Schläuche belegt sind.
Vielen Dank und noch in schönes Wochenende
Christoph1000

26 Antworten

So, habe jetzt die Kraftstoffleitung getauscht. Mußte danach jedoch ziemlich genau 40 Sek. orgeln, bis der Motor wieder lief.
Es scheint also - zumindest bei meinem Wagen - kein Rückschlagventil zu geben, dass ein Rücklaufen des Kraftstoffes bei geöffnetem Kraftstoffsystem verhindert und es scheint eine Menge zurückzulaufen, denn bis die ersten Zündungen kamen, musste ich ca. 35 Sek. orgeln.
Hatte die defekte Leitung zwar erst unmittelbar vor dem Tausch demontiert, aber der Wagen stand halt gezwungenermaßen mehr als 2 Tage mit dem Loch in der leitung.

Die neue Leitung hat zwar ein Entüftungsventil, das sich öffnen ließ (Im Gegensatz zur alten Leitung), aber ich hatte keine passenden Schläuche und auch keine Pumpe zur Hand.
Für den Kraftstofffilterwechsel werde ich mir eine passende Pumpe besorgen. Die Orgelei hat mich schon eine Menge Überwindung gekostet!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kraftstoffsystem entlüften 200 CDI (OM 611)' überführt.]

na da hattest ja richtig glück. meiner ist das letzte mal erst nach 4x30sec angesprungen...

ich hab aber immernoch nicht verstanden wie das ventil oben auf geht...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kraftstoffsystem entlüften 200 CDI (OM 611)' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von funktioniertnet


na da hattest ja richtig glück. meiner ist das letzte mal erst nach 4x30sec angesprungen...

ich hab aber immernoch nicht verstanden wie das ventil oben auf geht...

Mein altes Entlüftungsventil in der Leitung, die ich zerbrochen habe, habe ich auch nicht aufbekommen.

Habe gestern mal den weissen Clip mit einem Schraubenzieher kaputt gedrückt. Danach erst konnte ich den Verschlußstöpsel herausziehen. War entweder schon im Neuzustand defekt (Produktionsfehler???) oder es ist in den letzten 9 Jahren irgendwie kaputt gegangen, was ich aber nicht glaube. Sieht eher so aus, als ob da mal Mist verbaut wurde.

Ich nehme an, dass bei Dir der gleiche Murks verbaut ist und Du das Ventil deshalb auch nicht geöffnet bekommst?!

Das neue Entlüftungsventil ließ sich dagegen ganz leicht öffnen (Sicherungsring gegen Fahrtrichtung - also nach "hinten" schieben und dann Stöpsel in Fahrtrichtung - also nach "vorne" herausziehen). Das neue sieht auch etwas anders aus. Der Stöpsel und der Sicherungsring sind jetzt grau. Beim alten Ventil waren die beide weiß.

Wenn man dann in das Ventil schaut, sieht man eine federbelastete Kugel, die durch den Kraftstoff nach vorne gegen einen Dichtsitz gedrückt wird. Mann kann diese Kugel mit einem Schraubenzieher leicht nach hinten schieben.
Habe noch nicht ganz verstanden, wie das funktionieren soll, da diese Kugel durch eine Absaugpumpe - wie sie z.b. der Freundliche einsetzt - vermutlich gegen den Dichtsitz gesogen wird und damit keine Luft entweichen lassen dürfte.

Werde mal mit dem alten Ventil einige Experimente machen, um zu sehen, wie ich beim Kraftstofffilterwechsel vernünftig - also ohne langes Orgeln - entlüften kann.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kraftstoffsystem entlüften 200 CDI (OM 611)' überführt.]

Hallo zusammen,

habe heute meinen Kraftstofffilter gewechselt und bin dabei wie folgt vorgegangen:
1.) Voll getankt (bis Tankstop ausgelöst hat, danach aber nicht noch mehr eingefüllt wg. dem empfindlichen Tankgeber!)
2.) Den neuen Filter habe ich angegossen
3.) Den Anschluß vom Ablaufschlauch (der mit dem weissen Clip, Zur Hochdruckpumpe) mußte ich mit etwas WD40 einsprühen und einige Minuten warten, da der Anschluß ziemlich fest im Filter saß.

Habe die ganze Sache so organisiert, dass die Anschlüsse möglichst kurz offen waren. Also erst die Schelle des Filters lösen und dann erst die Kraftstoffschläuche. Nach dem tausch des Filters auch erst die Schläuche wieder montieren und danach erst die Schelle wieder festziehen.
Nach dem Zusammenbau sprang der Motor ohne Orgeln an und lief ohne Aussetzer, als ob nichts gewesen wäre.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kraftstoffsystem entlüften 200 CDI (OM 611)' überführt.]

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von stefanattermeye


Hallo nochmal,

ich weiß, das Thema "Kraftstoffsystem entlüften" ist schon sehr oft behandelt worden. Habe in diesem Zusammenhang dennoch eine Frage, auf die ich in den anderen Freds keine Antwort gefunden habe.
Mein Problem ist, dass ich beim Tausch des Thermostaten die Entlüftungsleitung (s. Anhang blaue Leitung) gehimmelt habe (Heißt, dass sie abgebrochen ist).
Frage: Läuft jetzt das Kraftstoffsystem leer, wenn das Kraftstoffsystem an der o.g. Stelle einige Tage offen ist (Habe nämlich nicht innerhalb weniger Stunden eine Ersatzleitung bekommen), oder befindet sich im Rücklauf zum Tank irgendwo ein Rückschlagventil, das das verhindert?
Anders gefragt, muß ich die gesamte Entlüftungsprozedur incl. Filterangießen machen, wenn ich erst am Montag die neue Leitung einbauen kann?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kraftstoffsystem entlüften 200 CDI (OM 611)' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von stefanattermeye



Zitat:

Original geschrieben von funktioniertnet


na da hattest ja richtig glück. meiner ist das letzte mal erst nach 4x30sec angesprungen...

ich hab aber immernoch nicht verstanden wie das ventil oben auf geht...

Mein altes Entlüftungsventil in der Leitung, die ich zerbrochen habe, habe ich auch nicht aufbekommen.
Habe gestern mal den weissen Clip mit einem Schraubenzieher kaputt gedrückt. Danach erst konnte ich den Verschlußstöpsel herausziehen. War entweder schon im Neuzustand defekt (Produktionsfehler???) oder es ist in den letzten 9 Jahren irgendwie kaputt gegangen, was ich aber nicht glaube. Sieht eher so aus, als ob da mal Mist verbaut wurde.
Ich nehme an, dass bei Dir der gleiche Murks verbaut ist und Du das Ventil deshalb auch nicht geöffnet bekommst?!

Das neue Entlüftungsventil ließ sich dagegen ganz leicht öffnen (Sicherungsring gegen Fahrtrichtung - also nach "hinten" schieben und dann Stöpsel in Fahrtrichtung - also nach "vorne" herausziehen). Das neue sieht auch etwas anders aus. Der Stöpsel und der Sicherungsring sind jetzt grau. Beim alten Ventil waren die beide weiß.

Wenn man dann in das Ventil schaut, sieht man eine federbelastete Kugel, die durch den Kraftstoff nach vorne gegen einen Dichtsitz gedrückt wird. Mann kann diese Kugel mit einem Schraubenzieher leicht nach hinten schieben.
Habe noch nicht ganz verstanden, wie das funktionieren soll, da diese Kugel durch eine Absaugpumpe - wie sie z.b. der Freundliche einsetzt - vermutlich gegen den Dichtsitz gesogen wird und damit keine Luft entweichen lassen dürfte.

Werde mal mit dem alten Ventil einige Experimente machen, um zu sehen, wie ich beim Kraftstofffilterwechsel vernünftig - also ohne langes Orgeln - entlüften kann.

beim Filterwechsel haben wir aus versehen den Motor gestartet. Der ist angesprungen und danach aus gegangen. Jetzt geht Er nicht mehr an. Ich nehme an, das jetzt die Leitung entlüftet werden soll. Gib´s da eine Schraube oder noch etwas, wie bei den alten Motoren, oder ist es nicht so einfach zu machen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kraftstoffsystem entlüften 200 CDI (OM 611)' überführt.]

eine schraube wäre zum entwässern... entlüften geht wohl kaum per öffnen der kraftstoffleitung. da fallen mir spontan die schildbürger mit ihren säcken voll licht ein 😉

spaß bei seite...

die vorförderpumpe ist eine saugpumpe am motor. entweder du orgelst solange bei vollgas bis er wieder kommt oder du entlüftest am anschluss per vakuumpumpe.

falls du dich fürs orgeln entscheidest: nicht länger wie 30sek am stück drehen lassen. danach den anlasser paar minuten abkühlen lassen.
kann schon 3-4 mal 30sek dauern bis die entlüftung hergestellt ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kraftstoffsystem entlüften 200 CDI (OM 611)' überführt.]

Hallo,

ich bin auch dran, meinen Kraftstofffilter zu wechseln-.
Ich bin mir aber grad nicht sicher, ob ichg den weisen Clip/Bügel nach vorne drücken muss oder nach hinten zioehen muss, um zu ENT!!riegeln?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kraftstoffsystem entlüften 200 CDI (OM 611)' überführt.]

Hi Denver-Chevi,
zum entriegeln werden die weiße Clipse etwas reingedrückt - damit wird der schwarze Sicherungsring gespreizt und du kannst dann mit etwas ruck den "Stöpsel\Anschluß" nach oben herausziehen. Achtung: das alles ist aus Plastik und geht gerne mal kaputt - also vorsicht - wenn's doch passiert brauchst du eine "neue" Leitung (ist komplett - also mit O-Ríng und Anschluß). ...wenn du die Clipse nach hinten rausziehst sind oder wären diese dann kaputt - Plastik-Anschluß bricht auseinander!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kraftstoffsystem entlüften 200 CDI (OM 611)' überführt.]

Wie Pepsi schon ausführte , Kunststoff wird mit der Zeit spröde.
Daher ist es sinnvoll die klammern vorsichtig drücken wenn sie warm sind und etwas mit WD 40 oder ähnlichem einsprühen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kraftstoffsystem entlüften 200 CDI (OM 611)' überführt.]

Hallo,

es ist vollbracht.
Hab in ner Garage bei handwarmem Motor die Dichtungen gewechselt und vorher etwas WD40 drauf gemacht.
Das ginfg alles sehr gut!!.

Vielen Dank Euch allen und dem Forum. Ohne Eure Hilfe hätte ich da sehr viel falsch gemacht.
Gruß
Wolfgang

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kraftstoffsystem entlüften 200 CDI (OM 611)' überführt.]

Na Super, dann Gute Fahrt für die nächsten 100tsd.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kraftstoffsystem entlüften 200 CDI (OM 611)' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen