Spurstange erneuern
Eigentlich muss nur die Manschette der Spurstange erneuert werden, aber wie so oft bei alten Modellen kriegt man den Spurstangenkopf nicht mehr runter.
Das stundenlange Kämpfen mit Schweißbrenner und Zangen lohnt sich gar nicht bei dem Preis einer komplett neuen Spurstange, die Frage ist nur, wie einfach oder schwer kann man diese wechseln? (Fahrtrichtung links)
Was genau ist zu tun an der Rad gegenüberliegenden Seite?
13 Antworten
Auf jeden Fall die Spur einstellen!
Ich hatte im Winter eine defekte Manschette an der Antriebsachse. Ich hatte mich einfachheitshalber für eine geteilte Klebemanschette entschieden, Fahrzeug musste schnellstmöglich wieder fahren, Winter keine Ausweichmöglichkeit aufs Motorrad. Hält einwandfrei, sauberes Arbeiten vorausgesetzt. Vielleicht gibt es das auch für nen Spurstangenkopf.
Wenn das funktioniert, ist das natürlich eine geile Idee, und bei der Achsmanschette reden wir ja von einem extremer Bewegung ausgesetzten Teil, bei der Lenk-Manschette bewegt sich im Prinzip so gut wie gar nichts. AchsManschette war auch defekt bei mir, hab ich gleich mal eine neue Gelenkwelle eingesetzt, hab dann gemerkt, dass die alte mit 280.000 km doch auch schon etwas ausgeleiert war.
Werde mal danach suchen, ob es die Gelenk Manschette auch als Klebe Version gibt. Allerdings braucht man fann keine Spur einstellen lassen, man verändert ja nichts an den Einstellungen.
Hab jetzt mal recherchiert, also Lenkmanschetten zum kleben gibt es offenbar keine, aber es gibt eine Universal Lenk Manschette von SKF, die man über den Spurstangen-Kopf drüber ziehen kann, es gibt auch ein Video dazu. Nun frage ich mich, warum soll das mit einer normalen Manschette nicht gehen gemäß dem Video von SKF. Werde das wohl einfach mal ausprobieren.
Es gibt auch Gelenkwellenmanschetten aus einem extrem dehnbaren Materialzusammensetzung sodass sich der kleine Durchmesser mithilfe eines konischen Trichters oder Spreizer soweit ausdehnen lässt, sodass man die Manschette über den fmgrossen Durchmesser schieben kann. Trotzdem bleibt das Trennen müssen bei dir bestehen. Dazu gibt es für kleines Geld Kugelkopftrenner.
Ähnliche Themen
Die Spurstange aus dem Achsschenkel zu lösen war kein Problem, ich hatte das Ding ja heute schon auseinander gebaut. Zweimal feste gegen Hämmern und das Ding war draußen, natürlich nicht von oben drauf Hämmern sondern an die Buchse. Im folgenden Video ist die SKF Manschette zu sehen, wie die über den Kugelkopf gezogen wird, wenn ich die Manschette die ich jetzt habe vorher aufwärme und auch so mittels Tüte und viel Fett versuche drüber zu ziehen, müsste es eigentlich auch funktionieren. Ich werde es versuchen.
Also der normalen Faltenbalg über das Gelenk zu ziehen hat nicht funktioniert, ich hab allerdings versucht mit einem Schraubenzieher nachzuhelfen und dabei ist dann der Faltenbalg eingerissen. Hab mir nun den von SKF besorgt, der extra dafür gedacht ist, um ihn über den Spurstangenkopf zu ziehen, und nach einer gehörigen Quälerei, bei der man stark zweifeln musste, dass das funktioniert, hat es dann am Ende doch geklappt. Der Kraftaufwand und die Geduld dafür sind aber nicht zu unterschätzen.
Auch ist der Faltenbalg auf der anderen Seite etwas kleiner als der Teil über den er vom Lenkgetriebe drüber gestülpt werden muss, auch das ist dann noch mal eine Fummelei, bei der man etwas tricksen muss.
Da der alte offenbar ebenfalls vor vielen Jahren schon mal über den Spurstangenkopf gezogen worden sein muss, da er auch nur mit Schnellverschlüssen befestigt war, ist das eventuell keine Lösung von Dauer, aber doch für mindestens 10 Jahre, und das reicht.
Ich versuche mal was rauszufinden, hatte vor Jahren mal ein Werkzeug zur Montage von sowas gesehen, war zwar für die Antriebswellenmanschetten, aber vielleicht gibt es da was ähnliches
Das Problem ist, wenn man mit irgendeinem Gegenstand versucht, während man über den Spurstangenkopf geht, zwischen Manschette und Spurstangenkopf drunter zu gehen und nachzuhelfen, wie mit einem Schraubenzieher, reißt es genau an der Stelle ein. Man muss also, wie in dem erklär Video eine Plastiktüte über den Spurstangenkopf, das Ding vorher einschmieren mit Fett, und dann mit Geduld und Spucke und sehr viel Kraft das Ding über den Spurstangenkopf drüber würgen, hinten ziehen und ein bisschen an der Engstelle mit den Fingernägeln puhlen.
Bei einigen Manschetten ist ein Trichter mit dabei.
https://www.ebay.de/itm/154101243141?...
Teurere Variante ist so ein Spreizer….
https://www.autoteile-werkzeuge.de/...hsmanschetten-20-120-mm.html?...
Genau solche Spreizer meinte ich, gabs aber auch rein mechanisch, ohne Druckluft
Der Trichter macht für mich keinen Sinn, da kann ich es gleich über das Kugelgelenk drüber ziehen, der Spreizer könnte zwar hilfreich sein, aber über 60 € ausgeben, wo man es auch ohne drüber bekommt?
Dazu fällt mir folgendes ein…
Gehen zwei 10jährige in den Puff, legen der Puffmutter 10,- € auf den Tisch und fragen was sie dafür bekommen. Die Puffmutter überlegt kurz, dann nimmt sie die zwei bei den Köpfen und haut sie ordentlich zusammen und schickt sie wieder raus. Draußen angekommen, reiben sie sich die Köppe und sagt der eine zum anderen, Mensch wie gut dass wir nur für 10,- € gebumst haben! 😁
Sprich… es kommt drauf an wie oft man es macht und wieviele Manschetten man braucht. Auch gehen die Gelenke iwann kaputt, da macht es manchmal Sinn, diese gleich komplett zu erneuern!
Ja wir sind ja hier nicht unter Werkstattbesitzern. Ich habe diese Arbeit zum ersten Mal seit 30 Jahren gemacht. und ich hatte viele Fahrzeuge.
Und bei nem Spurstangenwechsel braucht man das Zubehör sowieso nicht, weil dann kommt man ja ohne Probleme mit dem Faltenbalg drauf.