Dieselkrafststofffilter erneuern / entlüften

Mercedes

Grüß Gott,
ich möchte bei meinem 220cdi V-Klasse BJ2001 den Dieselfilter im Zuge der 80.000er
Inspektion erneuern. Nun hat mir der Verkäufer gesagt, daß man dazu per Vakuumpumpe den
Diesel durch den neuen Filter ansaugen muß, da die Pumpe sonst die Luft nicht rausbekommt.
Auf keinen Fall soll ich den Filter von außen mit Diesel befüllen, da sonst Dreck reinkommt, welcher
der Hochdruckpumpe nicht gut tut!
Nun meine Frage: Wie entlüfte ich den Filter, Handvakuumpumpe oder auch el. wären vorhanden, ich weiß bloß nicht, bei welchen Anschluß ich diese anschließen muss. Mein Alter und neuer Filter hat im Prinzip oben nur drei Öffnungen, welche jedoch alle mit Schläuche belegt sind.
Vielen Dank und noch in schönes Wochenende
Christoph1000

26 Antworten

Hallole
Nach dem Filterwechsel eine Wilde Aktion starten ?? wozu frage ich , normalerweise läuft das beim verlängerten Startvorgang autom. Hab schon viele getauscht aber extra entlüften war nicht notwendig den das Startet man halt etwas länger . Tipp den Sprit vom alten Filter in den Kraftstoffzulauf ( Pfeilmarlierung auf dem Filterdeckel ) mit einer Spritze aus der Apotheke einfüllen , was halt rausläuft in ein suberes Behältniss und en Filter vorbefüllen. Man sieht ja ob schmutzpartikel drinn sind. Macht es doch nicht komlizierter wie es ist... Jol.

Dein Filter hat drei Öffnungen nach oben.
Einer geht zum Motor , einer kommt vom Tank und der dritte ist die Rücklaufleitung vom Rail.
Der Deckel des Filters hat kaum Sichtbar Pfeile drauf eingeschlagen.. wo zwei rein und einer rausgeht.
mußt halt mal genau schauen.. Jol.

Also ganz ohne auffüllen würde ich bei ner HD Pumpe nicht starten.
Schon wenige Sekunden trockenlauf verursachen einen ernormen Verschleiß in der Pumpe der sie wenn es zu lage dauert auch schon mal das Leben kosten kann. Wäre sicherlich nicht die erste.
Deshalb gilt auch die Warnung warum man bei Autos mit Common Rail Anlage nie den Tank leer fahren sollte.
Auch reicht die Förderleistung nicht bei allen Autos aus um die Entlüftung überhaupt hin zu bekommen. Unsere damilige 270er und 320er waren wenn der Filter gewechselt wurde auch durch ewiges Starten nicht in der Lage wieder selbständig zu entlüften.

Ich fülle den Filter immer noch bis zum Rand mit Motoroel auf. Dann schwimmt der frische Diesel oben auf und der Wagen sprint nach wenigen Sekunden an ohne jegliche quälerei und läuft butterweich. Das hatt hier allen Fahrzeugen auch denen mit Dpf in 30 Jahren noch nie geschadet.

Zitat:

Original geschrieben von Unna-a38


Also ganz ohne auffüllen würde ich bei ner HD Pumpe nicht starten.
Schon wenige Sekunden trockenlauf verursachen einen ernormen Verschleiß in der Pumpe der sie wenn es zu lage dauert auch schon mal das Leben kosten kann. Wäre sicherlich nicht die erste.
Deshalb gilt auch die Warnung warum man bei Autos mit Common Rail Anlage nie den Tank leer fahren sollte.
Auch reicht die Förderleistung nicht bei allen Autos aus um die Entlüftung überhaupt hin zu bekommen. Unsere damilige 270er und 320er waren wenn der Filter gewechselt wurde auch durch ewiges Starten nicht in der Lage wieder selbständig zu entlüften.

Ich fülle den Filter immer noch bis zum Rand mit Motoroel auf. Dann schwimmt der frische Diesel oben auf und der Wagen sprint nach wenigen Sekunden an ohne jegliche quälerei und läuft butterweich. Das hatt hier allen Fahrzeugen auch denen mit Dpf in 30 Jahren noch nie geschadet.

Danke !!!!!!!! auch von einem der sich eigendlich immer für einen Profi gehalten hat, man lernt nie aus.. macht wirklich Sinn obwohl ich es immer anderst gemacht habe.

Klasse Tipp werde ich auch mal probieren Jol.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
Danke für die Tipps.
Aber richtig entlüften tut wohl keiner von euch, mal abgesehen, daß man durch befüllen mit Diesel
und/oder Motoröl natürlich auch entlüften tut.
Motoröl: Dann muss der doch die ersten Umdrehungen richtig qualmen, oder?
Ist das Motoröl nicht zu dickflüssig für die Pumpe/Düsen.
Irgendwie habe ich Angst, was verkehrt zu machen (man hört buchstäblich das Gras wachsen), erst recht bei dem Gedanken, was wohl eine neue Pumpe kostet.
Ich werde wohl die Pfeile suchen, und dann an dem Anschluß, wos zum Motor geht, anzusaugen, und dann schauen, ob sich der Filter gefüllt hat.
Ext. befüllen mit Diesel/Öl kann ich dann immer noch machen, wenns nicht geklappt hat.
Nochmals vielen Dank und viele Grüße
Christoph1000

Du wirst bei befüllen mit dem Motoroel keinen Unterschied feststellen sofern du nicht gleich mit Vollgas losfährst da der Diesel direkt oben aufschwimmt und immer nur Teile des Oels mitreißt.
Außer vieleicht das der Wagen noch ruhiger läuft als sonst, daher auch dieses gepansche mit dem 2 Takt oel im Diesel.
Diesel ist ja eigendtlich nichts anderes als leichtes Heizoel.
Wird übrigens in den meisten Werkstätten hinten vorgehaltenner Hand meist genauso gemacht.

und wo füllst du das Motoröl ein?
An dem Anschluß, wo der Pfeil in den Filter zeigt, oder?
Dies müsste eigentlich der sein, wo der Diesel vom Tank ankommt.
Aber dann muss eigentlich das zähe Motoröl irgendwie durch den engen Papierfilter kommen.....hmmmm
Viele Grüße
Christoph1000

Warum den Filter mit Motoröl füllen? Warum nicht einfach gleich mit Diesel? Wenn man hat, dann nehme man eine große Spritze, einen Schlauch und saugt damit am Filterausgang bis Kraftstoff kommt. Dann ist der Filter und die Saugleitung voll.

Uwe 

Hallo nochmal,

ich weiß, das Thema "Kraftstoffsystem entlüften" ist schon sehr oft behandelt worden. Habe in diesem Zusammenhang dennoch eine Frage, auf die ich in den anderen Freds keine Antwort gefunden habe.
Mein Problem ist, dass ich beim Tausch des Thermostaten die Entlüftungsleitung (s. Anhang blaue Leitung) gehimmelt habe (Heißt, dass sie abgebrochen ist).
Frage: Läuft jetzt das Kraftstoffsystem leer, wenn das Kraftstoffsystem an der o.g. Stelle einige Tage offen ist (Habe nämlich nicht innerhalb weniger Stunden eine Ersatzleitung bekommen), oder befindet sich im Rücklauf zum Tank irgendwo ein Rückschlagventil, das das verhindert?
Anders gefragt, muß ich die gesamte Entlüftungsprozedur incl. Filterangießen machen, wenn ich erst am Montag die neue Leitung einbauen kann?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kraftstoffsystem entlüften 200 CDI (OM 611)' überführt.]

Entlueftungsventil

Hi,
mach dir keine Sorgen, der Sysdtem entlüftet sich selbsttätig.
Ein paarmal Zündung an und aus und der Filter läuft voll.
Bei dem gekrümmten Einlass auf dem Filter wäre es ja auch sehr schwer ihn mittels Spritze vorher mit Diesel aufzufüllen.

Viele Güße
Sancho deluxe

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kraftstoffsystem entlüften 200 CDI (OM 611)' überführt.]

Hallo,

danke für die Ermunterung, aber es handelt sich um einen OM 611 (BJ 2002). Der hat noch keine elektrische Förderpumpe, sondern dieses ominöse Entlüftungsventil an der Rail (Druckspeicherleiste). Und dieses Ventil bekomme ich nicht geöffnet. Vielleicht kann ja jemand beschreiben, wie ich das öffnen muß. Ich kenne zwar die Beschreibungen aus'm Etzold ("Wie mache ich es mir selbst"😉 nach dem Motto "Sicherungsring nach hinten schieben und dann Kappe herausziehen". Aber irgendwie bewegt sich an meinem Ventil gar nichts. Weder der Sicherungsring, noch die Kappe.
Vielleicht ist das neue Entlüftungsventil, das ja an der Leitung sitzt, die ich austauschen muß, irgendwie gängig.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kraftstoffsystem entlüften 200 CDI (OM 611)' überführt.]

hey stefanattermeye,
hast du den die Leitung schon getauscht?
die Leitungen sind nur gesteckt und werden mittels O-Ring abgedichtet
... hierzu die weißen Halteklammern reindrücken – somit werden die Kunststoffklipse entriegelt
und du kannst die Anschlüsse rausziehen – beim Einbau umgekehrt vorgehen...
...wenn das Kraftstoff-Unterdrucksystem offen ist - laufen logischerweise die Leitungen (transparente Leitungen) leer, ich habe keine Entlüftung am OM611 verbaut und muss somit ggf. etwas "orgeln" um die Luft aus den Leitungen herauszubekommen.
a u s z u g:
Vergiss das Teil. Zum entlüften bräuchtest du Sonderwerkzeug, z.B. sowas in der Art: , das 2te und 3te von oben.
Da du das nicht hast musst du den Filter randvoll füllen und dann hoffen das die Batterie gesund ist, dauert nämlich trotzdem ne Weile bis er wieder anspringt.
anmerkung: ggfs. kannst du die Leitungen mit ner kl. Spritze mit Diesel befüllen...

Gruß

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kraftstoffsystem entlüften 200 CDI (OM 611)' überführt.]

Hallo pepsixx,

wenn nur die Niederdruckleitungen leerlaufen ist das vermutlich kein Drama. Das wird mit kurzem Orgeln zu lösen sein. Bin mir nur nicht sicher, ob auch Filter, Rail, Hochdruckpumpe usw. in Richtung Tank leerlaufen. Dann kann es nämlich ziemlich lange dauern, bis das wieder befüllt ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kraftstoffsystem entlüften 200 CDI (OM 611)' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von stefanattermeye


Hallo pepsixx,

wenn nur die Niederdruckleitungen leerlaufen ist das vermutlich kein Drama. Das wird mit kurzem Orgeln zu lösen sein. so seh ich das auch😁
Bin mir nur nicht sicher, ob auch Filter, Rail, Hochdruckpumpe usw. in Richtung Tank leerlaufen.
Filtergehäuse, Rail kannste ausschliesen - Pumpe läuft nur dann leer, wenn dort die Anschlüsse abgezogen sind oder wurden und die Karre steht sooo womöglich über Nacht in der Garage...
- also mit der Demontage der Leitungen erst anfangen - wenn Ersatz-Leitung vorhanden ist!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kraftstoffsystem entlüften 200 CDI (OM 611)' überführt.]
Deine Antwort
Ähnliche Themen