Dieselhochdruckpumpe defekt - Späne geworfen
Hallo zusammen. Unser Q5 steht seit 8 Wochen in der Werkstatt. Die erste Audi-Vertragswerkstatt konnte keinen Fehler feststellen. Eine Woche später kam unser Auto dann zu einer Audiwerkstatt. Die hat 4 Tage später dann festgestellt, dass verunreinigter Diesel in unserem Tank sein soll (schlammig - als hätte uns da jemand etwas reingekippt meinte man). Zwei weitere Werkstätten (davon 1x Bosch + 1x Audi-Vertragswerkstatt) haben festgestellt, dass die Hochdruckpumpe Späne geworfen hat. Nun übernimmt Audi natürlich keine Garantie (auf Grund der ersten Diagnose). Der Wagen ist gerade mal 1 1/2 Jahre alt und hat 40.000 km runter! Ich bin echt aufgeschmissen ohne Audo. Wofür habe ich mir einen fast Neuwagen angeschafft? Die eine Audi Werkstatt (die, die den verunreinigten - verschlammten - Diesel diagnostiziert hat) hat uns einen Festpreis für die Reparatur angeboten, 7500 Euro. Die haben unserem Gutachter von unserer Versicherung übrigens eine Probe von unserem Kraftstoff mitgegeben - in einer COLA Flasche wohlgemerkt. Wo gibt es denn sowas.. Außerdem stehen die Reparaturkosten in keinem Verhältnis zu dem Anschaffungswert. Gibt es dieses Problem öfter bei vergleichbaren Hochdruckpumpen? Wer kann mir helfen???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
2-takt-öl beizumischen....
gehts noch....
Wir entscheiden uns für einen Wagen in dieser Preisklasse und sollen uns noch Gedanken über die Tanke machen..
Ich fülll genau das in die Kiste was auf der Innenseite der Tankklappe bzw. in der B-Anleitung steht...
Man leistet sich doch nicht in z.B. 2013 ein Fahrzeug der S/Q-Klasse um dann an der Tanke zum Spritmischer zu werden...
Wenn der Wagen das nicht problemlos schluckt und verbrennt was der Hersteller verordnet und dazu passend entsprechend an z.B. deutschen Markentankstellen eingefüllt wird....dann mach ich das sicher nicht zu meinem Problem...
Wenn meine Dpumpe Späne wirft, dann werf ich den Wagen auf den Hof eines Vertreters / Händler des Herstellers.....;-)...und klar wenn man keine Garantie bzw. Anschlussgarantie mehr hat, dann hat man die A-Karte...dann würde ich wie ich schonmal schrieb...
http://www.motor-talk.de/.../...aden-durch-biodiesel-t4721801.html?...
bis dahin...gibts bei mir als Q-Futter Standarddiesel...e basta ;-)!!
Viel Glück für alle!!
455 Antworten
Na dann kann ich ja hoffen, dass ich ebenfalls Kulanz erhalten werde, falls es mich auch mal erwischen sollte. Denn mein Q5 ist auch BJ 2009, allerdings erst 67.000 km gelaufen.
Entschuuldigung aber gibt es keine zwei Jahre Garantie mehr auf einen Neuwagen??? soweit ich informiert bin muss Audi bezahlen- wegen der Garantie!!
Zitat:
@Schoko12 schrieb am 26. April 2015 um 19:14:46 Uhr:
Entschuuldigung aber gibt es keine zwei Jahre Garantie mehr auf einen Neuwagen??? soweit ich informiert bin muss Audi bezahlen- wegen der Garantie!!
Es gibt schon 2 Jahre Garantie, aber von 2009 und jetzt ist 2016, dass sind bei mir mehr als 2 Jahre.
Zitat:
Es gibt schon 2 Jahre Garantie, aber von 2009 und jetzt ist 2016, dass sind bei mir mehr als 2 Jahre.
Mach mir keine Angst 😰
Bin auch so schon alt genug 😁
Ähnliche Themen
nur mal so zur info kollegen, die Probleme mit Spänen im Kraftstoffkreislauf durch gefressene Railpumpen betreffen ebenso BMW und Merzedes Modelle, wo diese Railpumpen verbaut werden/wurden... und von Kulanz ist da bisweilen gar keine spur, wenn ich mich mal so im BMW forum umschaue...
richtig - mein 1er BMW, 5 Jahre alt, 95 TKM hatte das gleiche Problem - Kostenvoranschlag 7600 Euro - keine Kulanz ... Begründung: ausserhalb der Garantie, nicht alle KDs wurden von BMW durchgeführt
Ich bin der Meinung, um Erfolg zu haben, braucht man einen guten Service Berater, der das Problem aus auch Kundensicht versteht und wirklich bereit ist, dass Beste für den Kunden rauszuholen.
Den hatten wir leider nicht. Unser Service Berater hatte einfach keine Lust, sich mit dem Problem auseinanderzusetzen.
Unser Problem trat unmittelbar nach dem Tanken auf. Der Service Berater meinte, dass liegt zu 100% an dem verunreinigten Diesel.
Er hat uns nur den Kostenvoranschlag in die Hand gedrückt und gesagt: "Passiert selten - keine Kulanz".
Die einzige Option, die wir hatten, war, den Wagen in eine andere Werkstattt schleppen zu lassen. Aber das hätte zusätzliche Kosten verursacht.
Wir hatten auch überlegt, den Diesel überprüfen zu lassen, um herauszufinden ob es am Diesel lag oder doch ein Problem mit der Dieselhochdruckpumpe und dann weitere rechtlich Schritte unternehmen zu können.
Letztendlich haben wir entschieden baisert auf den Erfolgsaussichten und Kosten, den Wagen "mit Motorschaden" verkauft. Wahrscheinlich fährt er jetzt wieder auf Straßen in Rumänien.
Hallo Mario.neumann6!
Wie ist dein Fall letztendlich ausgegangen? Hat sich Audi jetzt beteiligt an dem Schaden? Uns ist heute das gleiche passiert. Heute Morgen auf der Autobahn in die Schweiz gibt der Motor den Geist auf, konnte Gott sei dann noch rechtzeitig von der Autobahn runter. Mn q5 ist jetzt in der Werkstatt und die Sache werde ich jetzt angehen.
Freue mich auf eine positive Antwort.
Viele Grüße
Hallo Mario.neumann6!
wie ist denn der Fall ausgegangen? Hat Audi was übernommen? Zumindest einen Teil? Weil wir haben auch das gleiche Problem mit den Spänen in der Hochdruckpumpe. Werden jetzt auch bei Audi diesbezüglich um Schadenersatzanspruch bitten.
Gruß
Nici
Ist wohl nicht mehr dabei der Mario!
Frag mal Andere, und sende Infos über deinen Q5. Sonst kann Keiner etwas empfehlen!
VG
Sorry das ich mich hier mal so einklinke.🙂 Der moderne Diesel hat wenig Schwefel und schmiert daher die Komponenten der Einspritzanlagen nicht mehr so gut und zeitgleich abeiten die modernen Motoren noch mit viel höheren Drücken als früher. Aus diesm Grund pansche ich bei meinem CR Passat MONZOL 5C beim Tanken 1:200 dazu. Das Öl gibt den Teilen der Einspritzanlage eine bessere Schmierung und es sind bei den Leuten die damit panschen noch nie Schäden aufgetreten. Sogar die Abgaswerte sollen damit besser sein und die Partikelfilter setzen sich nicht so schnell zu. Meinem PD TDI im Fabia tut es auch gut,- er läuft sehr viel ruhiger damit und das Öl ist günstiger als ein Motorschaden.
llshit. Es ist volle Internet. Die Händler versuchen es mit falschtanken. Es ist sehr bekannt, Hochdruckpumpe lösst sich aus und verteilt späne in Kraftstoffsystem. Vw, seat, skoda, bmw, vielleicht noch mehr, hat selber Problem. Die haben die Hochdruckpumpe von magnetischen Stoffen gebaut, es solltet diesel(die öle in diesel) schmieren, aber die alle Tanken mischen 7% biodiesel rein, tut höchstwahrscheinlich nicht gut. Aber diese Scheiss Verbrechern, die immer mehr in jeden Staat gibt, lassen arme Leute zahlen. Alles gleich wegschmeissen und neu kaufen!!! Undsie kassieren(aber in die Urne kann man kein Geld mit sich nehmen). ANSTATT allen Hochdruckpumpe für 100€ zu wechseln, verlieren Kunden, die sich lieber Japanisches Auto kaufen.
Ich habe gleiche Problem, ich warte auf Antwort von Wolfsburg. Bei mir wollen cca 7000e, ob die mir etwas zahlen(Kulanz) wenn nicht, kommt zweite vw skandal raus.
Wer gleiche Problem hat, oder gehabt hat, schreibt ihr ihre FIN (VIN) danke
Vw passat 2009, 182000km.
Und suche Jemand der alles sauber machen kann billig und nicht alles muss neu gewechselt werden.
Zitat:
@Q3Ronaldo schrieb am 1. März 2016 um 07:47:50 Uhr:
In der Tat, ein wirrer Rundumschlag 🙄
Ich fasse zusammen:
Die Hochdruckpumpe ist defekt, die Verbrecher von VW, Seat, Skoda und BMW finanzieren den Staat, oder waren es die Tankstellennetreiber? (Muss ich nochmal überdenken...😉)
Und bevor die bösen Buben sehr reich sterben, könnten sie noch jedem die Hochdruckpumpe für nen Hunni wechseln. (Joa, auch logisch. Der Preis könnte passen, weil die bekommen ja (wenn JEDER sie gewechselt bekommt) bestimmt nen saftigen Mengenrabatt! 😁)
Sollte sich Wolfsburg verwehren den Schaden zu regulieren kommen mal alle Karten auf den Tisch. Da ich aber denke, dass bevor die Hersteller das Risiko der Aufdeckung des Hochdruckpumpenskandals eingehen, sich beide Parteien bestimmt auch so einig werden und niemand benötigt wird, der alles "billig und sauber" machen kann...
😁