Dieselhochdruckpumpe defekt - Späne geworfen
Hallo zusammen. Unser Q5 steht seit 8 Wochen in der Werkstatt. Die erste Audi-Vertragswerkstatt konnte keinen Fehler feststellen. Eine Woche später kam unser Auto dann zu einer Audiwerkstatt. Die hat 4 Tage später dann festgestellt, dass verunreinigter Diesel in unserem Tank sein soll (schlammig - als hätte uns da jemand etwas reingekippt meinte man). Zwei weitere Werkstätten (davon 1x Bosch + 1x Audi-Vertragswerkstatt) haben festgestellt, dass die Hochdruckpumpe Späne geworfen hat. Nun übernimmt Audi natürlich keine Garantie (auf Grund der ersten Diagnose). Der Wagen ist gerade mal 1 1/2 Jahre alt und hat 40.000 km runter! Ich bin echt aufgeschmissen ohne Audo. Wofür habe ich mir einen fast Neuwagen angeschafft? Die eine Audi Werkstatt (die, die den verunreinigten - verschlammten - Diesel diagnostiziert hat) hat uns einen Festpreis für die Reparatur angeboten, 7500 Euro. Die haben unserem Gutachter von unserer Versicherung übrigens eine Probe von unserem Kraftstoff mitgegeben - in einer COLA Flasche wohlgemerkt. Wo gibt es denn sowas.. Außerdem stehen die Reparaturkosten in keinem Verhältnis zu dem Anschaffungswert. Gibt es dieses Problem öfter bei vergleichbaren Hochdruckpumpen? Wer kann mir helfen???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
2-takt-öl beizumischen....
gehts noch....
Wir entscheiden uns für einen Wagen in dieser Preisklasse und sollen uns noch Gedanken über die Tanke machen..
Ich fülll genau das in die Kiste was auf der Innenseite der Tankklappe bzw. in der B-Anleitung steht...
Man leistet sich doch nicht in z.B. 2013 ein Fahrzeug der S/Q-Klasse um dann an der Tanke zum Spritmischer zu werden...
Wenn der Wagen das nicht problemlos schluckt und verbrennt was der Hersteller verordnet und dazu passend entsprechend an z.B. deutschen Markentankstellen eingefüllt wird....dann mach ich das sicher nicht zu meinem Problem...
Wenn meine Dpumpe Späne wirft, dann werf ich den Wagen auf den Hof eines Vertreters / Händler des Herstellers.....;-)...und klar wenn man keine Garantie bzw. Anschlussgarantie mehr hat, dann hat man die A-Karte...dann würde ich wie ich schonmal schrieb...
http://www.motor-talk.de/.../...aden-durch-biodiesel-t4721801.html?...
bis dahin...gibts bei mir als Q-Futter Standarddiesel...e basta ;-)!!
Viel Glück für alle!!
455 Antworten
Unser erster Q5, 2.0 TDI, 170 PS , hat jetzt etwas über 250.000 km auf der Uhr und läuft in der Familie ohne jede Beanstandung. Der momentan von uns gefahrene 2.0 TDI, 177 PS geht ohne Beanstandung und ohne außerplanmäßigen Werkstattkontakt auf die 175.000 zu und wird in Kürze durch den 190 PS TDI ersetzt.
Von mangelnder Qualität kann ich nicht berichten.
70% des Materialwertes zu erhalten bei sehr hohen Laufleistungen und Fahrzeugen die längst weit außerhalb der Garantiefristen sind, mag dem einen oder anderen zu wenig erscheinen, für mich sind sie Entgegenkommen des Herstellers, der hier zu nichts aber auch gar nichts mehr in die Pflicht genommen werden kann.
Die hier plakativ vorgetragenen Erwartungen finde ich schlicht und ergreifend überzogen.
PS Nein, ich arbeite nicht bei AUDI oder einem Zulieferer.
Das kann ich bei meinem Q5 leider nicht sagen, nach 15tkm Getriebe kaputt dann die Lenkung, vor 1 Monat dann Massekabel gebrochen, Wasser im Kofferaum, Tankdeckel kaputt um nur mal schnell zu zeigen warum ich der Meinung bin das Audi minderwertige Teile verbaut.
Alles zusammen über 25000€ an Reparaturen bei einem Kaufpreis von über 65t€, da frage ich mich wohl mit recht was das soll. Wenn jetzt nach 153000km wirklich "nur" dieser Schaden gewessen wäre könnte man noch sagen geht so, aber bei der Vergangenheit muss ich ganz klar sagen NEIN!
Mein TT (einer der ersten) läuft wie eine eins mit über 200000tkm, aber nach dem Q5 werde ich von Audi abstand nehmen. Mag sein das andere Hersteller auch Probleme haben, aber wenn mir ein Hersteller selbst sagt das er seinem Produkt nur bis 150000tkm traut, muss man sich umsehen.
Angeblich gibt es ja einen Service der bei einer Inspektion gemacht wird damit dieser Schaden nicht passieren kann, warum dieser bei meinem nicht gemacht wurde bleibt ein Rätsel.
Ein Punkt der hier von vielen auch noch vergessen wird, der Q5 bleibt im ungünstigsten Fall bei diesem Schaden sofort stehen und der Meister der Werkstatt meinte nicht ausrollen sondern von jetzt auf gleich und ich will nicht in einem Auto sitzen das bei 160 km/h quasi blockiert. So viel zum Thema Sicherheit der Kunden.
Zitat:
Original geschrieben von zelb
Angeblich gibt es ja einen Service der bei einer Inspektion gemacht wird damit dieser Schaden nicht passieren kann, warum dieser bei meinem nicht gemacht wurde bleibt ein Rätsel.
Weiß jemand darüber schon mehr...und kann das "Angeblich" in Fakten auflösen?
Thx2all!
Hallo Zelb!
Ich laufe nicht mit der rosa Audi Brille durch die Gegend, du hast einen TT und bist trotz der über 200 000 Km voll zufrieden, nun hast du leider mit deinem Q5 einige Probleme, die zwar nicht alle typisch sind,aber deswegen nicht weniger störend. Audi versucht mit Serviceaktionen so manche Schäden schon im Vorfeld zu vermeiden. Das geht aber
Bedauerlicher Weise nur aus Erfahrungswerten. So wie es dir bei deinem Auto ergeht,kann es jeden bei jeder Marke treffen( uns hat es mit Mercedes erwischt,und meine Frau wollte trotzdem wieder einen und ist mit dem neuen Modell überglücklich + keine Probleme). Es gibt leider Montagsautos und du dürftest eines erwischt haben,aber deshalb gleich einer Marke für immer abzuschwören? Aber du wirst für dich die richtige Entscheidung treffen. Trotzdem noch alles gute mit deinem Q5.
Ähnliche Themen
hatte einen Audi A4 1.8 T bei 170.000 km Turboschaden und auch einen Motorschaden. (mitten in Ungarn auf dem Weg zum Urlaubsort) und ständig war die Airbag leuchte an. Mehrere Kabel getauscht aber brachte nix.
Jetzt habe ich eine Audi A4 Avant 3.0... ständig geht die Motorkontrollleuchte an und wieder mal aus. Fehler ist unbekannt, jede Werkstatt verzapft was anderes. Fahrzeug ruckelt hin und wieder, laut einer der Werkstätten Zünd-Aussetzer und die Zündspülen wurde alle gewechselt von Audi da wohl bekannt war das diese schlecht waren und wurde kostenlos getauscht.
Sry an alle Audi Liebhaber, ich selbst finde die Fahrzeuge schön und mag sie aber was die Qualität angeht, echt mies. Da mein ganzer Freundeskreis Audi fuhr kann ich noch einiges berichten, vor allem über die Hübschen Leuchten wie zb. Motorkontrollleuchten, Airbag oder sonstige. Audi hat echt Probleme mit Elektrik.
Mittlerweile fahren meine Freunde keine Audi´s mehr und ich selbst werde jetzt eine andere Marke ansteuern.
Es ist die Wahrheit.
Manche Hersteller haben anscheinend immer wieder Probleme mit der Hochdruckpumpe. Kia Carnival mit Delco Pumpen, Landrover selten aber doch auch ab und zu. Ich gehöre zu den "Alten" und fahre desshalb aus Prinzip immer 0,25ltr. gutes Zweitaktöl auf eine Tankfüllung zur Schmierung der HDP.
2Taköl im Tank? Da verkürzt man die DPF Lebensdauer aber immens.. Wenn schon zusätzliche Schmierung dann bitte mit rußarmen Motoröl.. Aber ich würde das bei den heutigen Motoren lassen.. vor 20Jahren hab ich auch Super zum Diesel gemischt.. aber das war ein Saugdiesel der alles verbrannt hat was ölig war.
Da braucht man sich dan wirklich nicht wundern, dass manche Probleme bekommen. Wenn das die Werksatt mitbekommt, dann ist nichts mehr mit Garantie.
Ich hatte 2014 auch über 20 000 € Schaden mit meinem Q 5, auch mit Kulanzzahlungen. Trotzdem hat man kein gutes Gefühl, wenn man 7500 € selbst zahlt und ständig wegen schlechten Teilen, die sich auflösen, liegen bleibt. (Mechatronik, Kupplung, Kühler, Dieselhochdruckpumpe) Zuletzt war ich kurz zuvor bei der 150 000
km Inspektion ! Trotzdem war alles voller Metallspäne. Auf Nachfrage sei der Werkstatt das Problem zwar bekannt, laut Audi Vorgaben aber eine Überprüfung nicht vorgesehen gewesen. Danke. Man wartet lieber den Supergau ab und lässt den Kunden dann (mit-) zahlen. Bei der 12 000 € Reparatur wurden dann noch 6 Dichtungen für 42 € vergessen (wirklich !), massiver Ölverlust. Egal, am Samstag ist er weg. Mit so vielen Neuteilen sprach die Werkstatt sogar von Wertsteigerung ? Meinem Nachfolger wird es hoffentlich helfen. Ich freue mich jetzt auf 5 Jahre Garantie, Fahrspass ohne Ende, yessssssq5.
Hallo,
ich habe dieses Problem jetzt auch. 2.0 TDI 135.00 KM. Schaden 7500,00 €. Ist von Seiten Audi da noch Kulanz zu erwarten. Inspektionen alle bei Audi gemacht.
Zitat:
@fuenfer1 schrieb am 25. März 2015 um 09:05:13 Uhr:
Hallo,
ich habe dieses Problem jetzt auch. 2.0 TDI 135.00 KM. Schaden 7500,00 €. Ist von Seiten Audi da noch Kulanz zu erwarten. Inspektionen alle bei Audi gemacht.
Versuchen kann man es aber ich glaube ehr nicht.
Habe heute die Antwort von Audi erhalten, Audi übernimmt 70% der Teile- und 50% der Lohnkosten. Bleibt dann zwar immer noch einiges übrig, damit kann ich aber gut leben. Im VW Forum habe ich auch über das Problem gelesen, da ist aber von Seiten VW´s keine Kulanz zu erwarten bei einem ähnlich alten Auto.